@Mexx
Über welches Preisniveau reden wir bei der VL3? Auf WT9 Niveau? Falls VL3 nicht günstiger ist als WT9, würde ich letztere vorziehen. Sie hat vergleichbare Flugleistungen, ist im Markt aber deutlich etablierter.
Welche Macken der VL3 sind das konkret?
Mexx schrieb:Ich fand es mit meinen 1,79m grenzwertig. weil das Headset ständig seitlich oben an der Haube anstieß.
Ich bin 1,88m und passe in die VL3 super rein. Die VL3 ist zwar in der Anschaffung kein Schnäppchen aber die Qualität, Flugleistungen und die hohe Wertstabilität erfreuen die Besitzer lange Zeit.
EDXJ die beiden Flieger bewegen sich in sehr ähnlichen Preissegment. Auch ich würde mich in direkten Vergleich für die WT9 entscheiden.
@EDXJ,
Der UL-Power ist auch im Gerätekennblatt des Kiebitz eingetragen und wird von einigen geflogen. Bei den Serienmaschinen läuft es leider nach dem Motto: "Wat de Buer nich kennt, dat fritt he nich...". Ich sage deshalb "leider" weil mir Direkttriebler wie der Jabiru, Verner Sternmotoren oder der belgische D-Motor mit geringeren Drehzahlen ohne Getriebe lieber wären. Kann mir nur leider keinen neuen Flieger leisten, bin auf den Gebrauchtmarkt angewiesen und muss dann wohl mit so′ner 08/15 Rappelkiste vorlieb nehmen - es sei denn ich bekomme meinen Wunschflieger, den Kiebitz.
Wenn ich mich an die Theoriefragen richtig erinnere, darf man nur als Deutscher ein UL in D zulassen. Muss ich aber nochmal recherchieren.
Edit:
Frage: Kennzeichen für Ultraleichtflugzeuge werden nur erteilt, wenn sie...
Korrekte Antwort: Im ausschliesslichen Eigentum deutscher Staatsangehöriger stehen.
Gruß Lucky
Die "Macke" der VL3 würde mich auch interessieren. Finde den Flieger ansonsten sehr interessant.
Thema Zulassung bisher ausländisch registrierter ULs:
Bei Fliegerkameraden habe ich die Zulassung eines ausländischen ULs in Deutschland immer als sehr problematisch erlebt. Letzlich scheitert es wohl daran, dass der DULV bzw. DAeC eine Bescheinigung vom Musterbetreuer benötigt wonach das fragliche Stück genau dem deutschen Kennblatt entspricht.
Teilweise ist es wohl wirklich so, dass das gleiche Muster doch eben z.B. in Frankreich oder Italien anders ist als das in D zugelassene Muster. Von Motor-Propeller-Kombination und fragen zum Rettungsgerät mal ganz abgesehen...
Teilweise wird der Deutsche Musterbetreuer einfach keine entsprechenden Bescheinigung ausstellen weil er letztlich nichts davon hat und möglicherweise auch nicht sicher sein kann, dass das ausländische UL wirklich dem deutschen Gerätekennblatt entspricht.
Jedenfalls kenne ich einen Fliegerkameraden, der eine Tucano in Italien gekauft hat und diese in Deutschland nicht zugelassen bekommen hat. Ein andere Bekannter hat es dagegen mit vielen Mühen und Kosten letztlich geschafft eine belgische Rans deutsch zuzulassen. Beides war allerdings schon vor einigen Jahren.
Mr. Lucky schrieb:Ruf einfach mal den Herrn vom DULV an, der hat mir versichert, dass das alles für mich kein Problem sein wird, wenn dieses Flugzeug dem deutschen Gerätekennblatt entspricht. Das lässt sich ja relativ leicht beweisen. Für Ösis gäbe es nicht das geringste Problem, sie hätten schon einigen österreichischen Besitzern D- Zulassungen erteilt.Frage: Kennzeichen für Ultraleichtflugzeuge werden nur erteilt, wenn sie...
Korrekte Antwort: Im ausschliesslichen Eigentum deutscher Staatsangehöriger stehen
Die Tschechen sind da wesentlich komplizierter: sie wollen dezidiert keine "ausländischen" Besitzer mit OK-Kennzeichen haben, daran scheiterte mein erster Vorstoß für den Owner-change bei einer anderen Faeta 321.
@ Zet @ Mr.Lucky
falls Ihr mir auf die Sprünge helfen könntet: wäre es Euch möglich, diese DULV-Auskunft zu überprüfen? Sollte Zet recht haben, wäre das für mich fatal.
Auf jeden Fall nehme ich nochmal Kontakt zum deutschen Musterbetreuer auf, um ganz sicher zu gehen.
Inzwischen konnte ich in Erfahrung bringen, dass diese Faeta 321 kein Rettungssystem hat. Dieses nachzurüsten wird wohl sehr teuer werden und damit relativiert sich ein vermeintlich günstiges Angebot.
Der deutsche Musterbetreuer wird mir die Kosten für dessen Nachrüstung ausrechnen. Dann werde ich sehen, ob ich dann noch bereit bin, den Gesamtpreis zu schlucken. Er meinte auch, dass die D-Zulassung kein Problem sein wird und er nimmt Kontakt zum DULV auf, um alles abzuklären.
Nach vielen Stunden auf VL3 und einigen auf WT9 würde ich mich immer wieder für die VL3 entscheiden.
Wieviel Flugerfahrung hast Du auf beiden Mustern?
EDXJ schrieb:@EDXJ@Mexx
Über welches Preisniveau reden wir bei der VL3? Auf WT9 Niveau? Falls VL3 nicht günstiger ist als WT9, würde ich letztere vorziehen. Sie hat vergleichbare Flugleistungen, ist im Markt aber deutlich etablierter.
Die VL3 ist etwas günstiger als die WT9 aber bitte gleiche Ausstattung vergleichen und ja die Flugleistungen unterscheiden sich schon, denn sonst hätte ich eine WT9, da auch sie zu den besten Fliegern am Markt gehört. :)
@Mexx
Sicher nicht so viel wie du. Auf meinen Heimflugplatz steht eine Evolution zum chartern. Bereits ab den ersten Einweisung Stunden musste ich feststellen, dass ich mit meinen Massen einfach nicht richtig reinpasse. Richtig entspanntes Fliegen war nicht möglich. Das Handling und die Leistung waren ok. Bei benachbarten Segelverein mache ich zur Zeit die Schleppberechtigung auf einer WT9 die hat allerdings ein Festfahrwerk. Im direkten Vergleich muss ich sagen, dass ich mich in der WT9 wesentlich besser fühle und auch das Handling betrachte ich als angenehmer. Auch was die Verarbeitung betrifft macht die Dynamic einen etwas bessereren Eindruck. Das letztgenannte ist allerdings "jammern" auf hohen Level. Ich bin kein Testpilot und kein Flugzeugbauer. Ich kenne allerdings recht gut den Erst-Musterbetreuer für die VL3. Vielleicht hast du deine VL3 (noch) beim ihn gekauft.
Aktuell sind 31 Besucher online.