Ich würde mich gerne mal mit jemandem austauschen, der sich mit VARIA Props auskennt (manuelle Verstellung). Konkret wüsste ich gerne wie man den Pitch der beiden Einzelblätter justieren kann, damit deren Anstellwinkel exakt gleich sind.
Hat dazu jemand imForum nen Check?
Danke und Gruss
Piet
Hallo Piet!
Ich war gestern zur Einstellung dynamsichen Wuchten bei Woodcomp in CZ - kann ich nur empfehlen, wenn das UL mit dem Prop einigermassen flugtauglich ist.
Viele Grüße aus dem mittleren Westen Claus
Hi Piet,
ich habe mir für meinen Woodcomp Classic 170 mal ne Vorrichtung gemacht mit der ich den Pitch einstellen konnte. Man positioniert die Vorrichtung bei jedem Propellerblatt in exakt gleichem Abstand zur Propellerwelle, stellt das Blatt "ins Blei" und stellt die Blätter dann mit dem digitalen Neigungsmesser auf den selben Wert. Eines der 2 Kunstoffwinkelprofile unter der Wasserwaage ist unten eingekerbt damit die Vorrichtung immer exakt gleich am Blatt anliegt.
Hat immer gut funktioniert, 0,1 Grad Abweichung sind machbar. (mehrmalige Gegenprobe aller Blätter)
Den absoluten Pitchwert habe ich damit nicht ermittelt, sondern lediglich die Abweichung der Blätter gegeneinander minimiert. Am besten in 0,5 Grad Schritten an den Idealwert "rantasten".
Hilfreich ist auch an jedem Zylinder ne Kerze raus drehen, dann lässt sich der Prop "sanfter" drehen.
Gr.Olaf
Gute Beschreibung, Olaf, fast schon eine high-tech-Lösung...
Ich bin auf Deiner Wellenlänge. Die absoluten Grade sind mir nicht wichtig, identische Anstellwinkel der Blätter dagegen schon. Was ich gerne noch wüsste ist, wie die Verstellung des einzelnen Blattes erfolgt. An meiner Blattaufnahme ist bei meinem Prop eine ziemlich kleine Madenschraube zu sehen. Ich nehme an, damit stellt man das Blatt ein. Ist es ein Lösen der Madenschraube und anschließend kann man das Blatt verstellen. Oder verstellt man direkt durch Rein- oder Rausdrehen der Madenschraube? Muss die nach de Einstellung noch gesichert werden?
kannst Du dazu noch etwas schreiben?
Danke und Gruss
Piet
Mein Classic 170/3 hat keine Madenschrauben. Die Blattwurzeln sind über eine Klemmung mit Inbusschrauben fixiert. Habe diese immer nur soweit gelöst daß ich die Blätter gerade so drehen konnte. Dann leicht festziehen und Pitch überprüfen.
Drehmomente aller Schraube beachten!!
Gruß Olaf
Ich glaube, ihr schreibt über zwei unterschiedliche Woodcomp Modelle:
Classic 170 (am Boden verstellbar)
Varia 170 (mechanisch im Flug verstellbar) Heutiger Name: VAR 170/160
Nix das Gleiche.
Andreas
Scheint so....
Beim Verstellpropeller müssten die Blätter doch sowieso mechanisch "syncron" verbunden sein? Moglicherweise kann man mit besagter Madenschraube eine "Feinjustierung" vornehmen?
Gr.Olaf
Schon klar, Varia und Classic sind nicht dasselbe. Olafs Beschreibung zur "Syncronisierung" der Blätter ist trotzdem gut und nützlich. Danke.
Es bleibt die Frage wie beim Varia-Prop angeglichen wird (Lösen der Schraube plus Einstellen, oder stellt adjustiert man durch die Drehung der Schraube) und . Ich hoffe, jemand kann das sicher sagen. Besten Dank.
Piet
Aktuell sind 32 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 29 Gäste.