Welche Anzeige ist "wertvoller" beim 912? CHT oder Wassertemperatur?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Moin liebe Gemeinde,

    das UL-MIP in meiner FK soll weichen, und ich liebäugele mit der Engi-Box von Avmap.

    Neben den EGT kann die Box wohl auch CHT oder wahlweise auch die Wassertemperatur anzeigen.

    Was wäre warum sinnvoller? Im Augenblick tendiere ich zur Wassertemperatur...

    Gruß Raller

  • Wenn ich mich richtig erinnere gab es da vor ein paar Jahren mal ein Service Bulletin von Rotax, das empfahl von CHT auf Wassertemperatur umzurüsten. Das war allerdings abhängig vom Typ der verbauten Zylinderköpfe.

    http://legacy.rotaxowner.com/si_tb_info/serviceb/sb-912-066.pdf

  • Nix umzurüsten, nur die Beschriftung im Cockpit war anzupassen. 

    Nach Einbau neuartiger Köpfe resp. eines Motors mit neuen Zylinderköpfen mußte die Beschriftung und ggf. der Grenzwert am Instrument geändert werden.

    Alte Ausführung: die Messung erfolgte im Metall. Ergo: "Zylinderkopftemperatur".

    Neue Ausführung: Die Messung erfolgt im Kühlmittel, also sozusagen mit dem nassen Finger. Ergo: "Kühlmitteltemperatur".

    Zum Fragethema: längere Geschichte, neuer Beitrag.

  • Zur Ausgangsfrage:

    EGT sind eindrucksvoll (eindrucksvoll hoch!), aber meist nicht gefährlich.  Sie können aber helfen, Mängel zu diagnostizieren. Eine ausgefallene Kerze z.B. bringt 50° mehr auf dem Zylinder.  Die Einstellung des Gemischs nach EGT bleibt dem Rotax-Piloten ja vorenthalten (oder erspart, wie man es sehen will).

    Was den Motor ernsthaft gefährden kann, sind übehöhte CHT. Kühlmittelverlust wäre noch das harmloseste, Klopf- und Klingelschäden sind die wirklichen Gefahren für den Motor. (und dabei hat man sinkende EGT′s!!)

    Jetzt muß man sich noch klarmachen, daß Rotax für CHT resp. Kühlwasser nur zwei Meßstellen, und zwar an Zylinder zwei und drei bereitstellt. Will man seinen Motor wirklich überwachen, müßte man schon "alle Viere" im Blick haben.

    Deswegen hilft bei den CHT nur die Abnahme unter den Zündkerzen, wenn man alles wissen will. (Kalibrieren muß man dann mit Hilfe der eingebauten Meßstelle am Zylinder drei). Und beim Kühlmittel wäre der Einbau von Sensoren in die Rücklaufleitungen von Zyl, eins und vier nötig.

  • Moin und Danke für die Antworten!

    Das Instrument meiner Wahl hat wohl nur einen Kanal für wahlweise CHT oder Wassertemp, aber 4 EGT.

    Kann denn bei einem Rotax die CHT steigen, ohne das die Wassertemperatur steigt? Mit welcher Anzeige fange ich die meisten möglichen Defekte auf?

    Gruß Raller

  • Du hast schon recht, bei einem Wassergekühlten sollten die Werte nie weit auseinanderliegen - solange alles ordnungsgemäß funktioniert!

    Was beispielsweise bei Wasserverlust geschieht, läßt sich denken: CHT geht rauf, Wassertemp.-Anzeige wahrscheinlich runter! Was nun besser ist...

    Ansonsten: die nasse Meßstelle am dritten Zylinder ist schon nicht schlecht, wenn man beim Wasser bleiben will; der Zylinder hat bei uns im Reiseflug die höchste EGT.

    Aber meine Wahl wäre lieber 4 x CHT als 4 x EGT!

    Und wenn wenn du wirklich schlau werden willst, hilft nur eine Anzeige mit Balken, die 2x4 Werte darstellen kann.

  • Moin,

    ich habe noch mal das Netz der Netze befragt und von Kanardia einen bezahlbaren EM gefunden, der wohl alle Zylinder mit EGT und CHT anzeigen kann. Da ich die Tank- und Verbrauchsanzeige auch in diesem Gerät haben kann, komme ich preislich auf das Selbe wie bei der Engi-Box plus Fuel-Monitor.

    Danke für eure Inputs,

    Raller


Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 34 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 32 Gäste.


Mitglieder online:
Yoshi1984  Steffen_E 

Anzeige: EasyVFR