Hallo zusammen!
Gibt es neue Erkenntnisse zu Durchgangsthermostaten imWasserkreislauf?
Ich habe jetzt einige Flieger mit dem einfachenDurchgangsthermostat gesehen. Da ist ein Bypass für den geschlossenen Zustanddrin. Je nach Temperatur öffnet der Thermostat dann weiter. Der Vorteil ist dereinfache Einbau vor dem Kühler. ICP baut die Dinger standartmäßig ein. Und dashundertfach.
Aber was macht die Wasserpumpe, wenn der Volumenstromgedrosselt wird? Wie sieht es da mit Kavitation aus? Kreiselpumpen möchteneigentlich nicht gedrosselt werden. Hat da schon mal jemand Schäden gehabt?
Ich will hier allerdings keine Diskussion anstoßen, dass einThermostat mit Abzweig besser ist. Das ist unbestritten! Mich interessiert obes nachprüfbare Gründe gibt den einfachen Durchgangsthermostat nichteinzubauen.
Grüße
Tom
Wir haben ein solches Thermostat von SilentHektik drin. Haben aber das Thermostat gewechselt, da bei unserer Einbauposition die Temperatur zu hoch ging.
Es sollte dringend möglichst nah am Ausgang des Motors plaziert werden. Die Shuntöffnung haben wir auch vergrößert.
gg
hei
... da der Kühlmitteldurchsatz bei solch einem Thermostat im geschlossenen Zustand sehr gering ist, kann es unter Umständen in den Zylinderköpfen schon zum Kochen des Kühlwassers kommen noch ehe das Thermostat aufmacht ....
LG Ralf
Meines wissens baut ICP standard Thermostaten mit 3 (+1=4) Anschlüssen ein. Meinen, von Mocal, habe ich auch dort gekauft.
Bei 1/3 del Durchflusses ist der Temperatursprung 3 Mal grösser, also extrem hoch.
Zur reinen Diskussion: Ob bei so wenig Durchfluss einige Hotspots das Kühlmittel überhitzen, weiss ich nicht. Ich unterstelle auch das wenn sich schon mal eine Dampfblase bildet, die bei wenig Durchfluss nicht prompt weggespühlt wird, sich dort eine Hotspot bildet, bei dem die Wärmeenergie durch den Dampf abgetragen werden muss. Der übersättigte Dampf vermag deutlich weniger Energie aufzunehmen als eine siedende Flüssigkeit.
Wenn die Pumpe vor dem Thermostat ist, glaube ich das man die Kavitation eindeutig ausschliessen kann. Wenn die Saugseite gedrosselt würde, nicht.
@Werner1966
Den von MOCAL hab ich auch, aber fürs Öl. Fürs Wasser hab ich den Durchgangsthermostat bekommen. Den hab ich auch in mehreren "werksgebauten" Savannahs gefunden. Scheint dort problemlos zu funktionieren. Immerhin haben die über 2.000 Flieger verkauft.
Aber auf Ralles Einwände bin ich auch selber gekommen. Deswegen hab ich ja hier die Frage gestellt.
Da muss ich noch ein bischen drüber grübeln..........
Hallo,
so "aus dem Bauch heraus" würde ich mich
komplett Ralles Aussage anschließen!
Der Thermostat misst die Kühlmitteltemperatur "irgendwo" ausserhalb
des Motors und verringert dann den Durchfluss.
Die "Messstelle" ist aber nicht da, wo es wirklich "zur Sache geht" (Zylinderkopf)
Wenn die Kühlleistung im System reduziert werden muss, dann würde ich
versuchen, das irgendwie über die "Fläche des Wärmetauschers" zu lösen.
d.h. z.B. manuell Abdecken oder thermostatischer Bypass zum Kühler.
Den Kühlmittel _Durchfluss_ würde ich keinesfalls verringern wollen...
BlueSky9
Aktuell sind 21 Besucher online.