Air Nav Pro Flugplanung - Hilfe

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Lieber AIR Nav Pro Experten, bitte Hilfe. 

    Ich habe auf meinem Ipone 5S die AIR Nav Pro App als Back up. Habe sie mal für wenig Geld als sie heraus kam gekauft. 

    Version 6.2.4.0    3D Engine 1.02 

    Frage 1:Ist das die neuste Version ? 

    Bisher brauchte ich ANP als  Back up  nur wenig, da mein altes Garmin 495 praktisch nie ausgefallen ist. Bin deswegen mit dem Leistungsumfang nicht vertraut.  Als Moving Map zusammen mit Papier ICAO Karte hat ANP allerdings meine Anforderungen bisher erfüllt. 

    Da ich aber mehr ins angrenzende Ausland fliegen möchte, überlege ich, mir eine Flugplanung-Software anzuschaffen. Auf dem Iphone ist das Display zu klein, müsste mir also ein Ipad kaufen. Wahrscheinlich eines mit 3g Telefon. Die Lokal Hotspot Lösung mit Iphone verbraucht zu viel Strom hab ich schon mal gelesen. 

     Frage 2: Muß es das neuste Modell sein oder tut es auch das Vorgängermodell ?  Wieviel Giga Byte sinnvoll ?   (Außer ein paar Bildchen schauen mach ich mit dem geplanten Ipad sonst nichts) .  

    Frage 3: Brauche ich dann eine neue Lizenz ?

    Frage 4: Kann man die Flugplanung mit ANP dann voll umfänglich machen ?  Was muss ich dann da noch kaufen?  (viele raten mir ich soll eine Skymap SW als Alternative zu ANP kaufen, habe aber den Eindruck die ist erheblich teurer , oder? ) 

    Frage 5 : wie ist das mit dem Account ? Habe ich den schon (weil  über den Itune Shop gekauft ?) oder muss ich da einen neuen anlegen?  warum?

    Gibt es sonst noch was zu beachten ? Tipps ? You tube Tutorials zum Thema?

    Vielen Dank Peter 

  • Hier steht schon ne Menge beschrieben: http://airnavigation.aero

    Frohe Ostern

  • Moin Peter,

    erstmal: viele Fragen kannst nur Du selbst beantworten. Etwas Arbeit ist schon nötig, wenn man eine vollwertige Lösung haben will. Spiel mit der Software, mach Planungen und lies das Handbuch. Mit ANP ist fast alles möglich.

    Allerdings nach meiner unmassgeblichen Meinung gilt das im hauptsächlichen für Deutschland. Da benutze ich es selbst immer noch gerne, obwohl ich drei weitere Apps im Flugzeug installiert habe. Wenn es ins Ausland gehen soll dann ändert sich allerdings die Anforderung. Das kannst Du zwar grundsätzlich mit jeder Software, aber hier sind dann doch einige Dinge zu beachten: wie groß ist der Kartenumfang, den das Programm liefert? Muss jede Karte einzeln nachgekauft werden (das wird in der Regel schnell teuer), sind die Karten vektorisiert, d.h. kannst Du sie vergrößern ohne daß das Bild pixelig wird? Und ganz wichtig (für mich jedenfalls): sind die Karten im gleichen Design, oder ändert sich das Design ab der Grenze, wie es bei den nationalen Karten der Fall ist? Das verwirrt ziemlich und benötigt Einarbeitungszeit und Umstellung. Das ist bei ANP leider der Fall.

    Wenn Du diese Fragen beantwortest, dann trennt sich schnell die Spreu vom Weizen.

    ANP ist in Deutschland mit der ICAO-Karte gut (wenn man sie denn mag). Karte und AIP musst Du kaufen, macht ca 100.- €. Jede weitere Karte muss benfalls nachgekauft werden. Kosten unterschiedlich, aber Du bist schnell bei mindestens weiteren 100.-€. ANP kannst Du, wenn Du einen Account angelegt hast auf mehreren Geräten nutzen. Es äuft auch auf einem iPad 2.

    SkyDemon ist in der Anschaffung zwar scheinbar teurer (ca 200.- € für Programm und Karten), liefert dafür aber welweit alle Karten, vektorisiert, mit. Und: alle 28 Tage werden diese Karten kostenlos aktualisiert. Dauer der Lizenz: ein Jahr. Danach bekommst Du die jährliche Verlängerung für ca 100.- € d.h. die monatlichen Updates weltweit aller Karten. Vorteil: Du kannst länderübergreifend planen, hast immer die aktuellen Karten, Wetter und alle Features sind enthalten und auf Knopfdruck holt dieses Programm alle Daten, Wetter, Notams für eine geplante Route vom Server. Für mich ist diese Software fast unschlagbar im Preis-Leistung-Verhältnis.

    Sky-Map kenne ich nicht da muss jemand anders etwas zu sagen.

    Es gibt noch viele Lösungen, jeder favorisiert eine andere. Hat meistens persönliche Gründe, aber auch die Anforderung sind verschieden. Manche fliegen nur kleine Strecken in Deutschland und geben nie eine Flugplan auf. Die sind mit fast jeder Software gut bedient. Gehts ins Ausland, dann ändert sich wie beschrieben die Anforderung und die Preiswürdigkeit deutlich.

    Ich hoffe Dir helfen meine Worte ein wenig. Auswählen musst Du selber.

    Gerd

  • Hallo Gerd,

    nur um dem Fragesteller hier korrekte Infos zu geben, weder ANP noch Skydemon liefert ohne entsprechendes Abbonement die benötigten Visual Approach Karten. Wenn man sich hier auf legalem Terrain bewegen will, muss man sowohl bei Skydemon als auch bei ANP die von den offiziellen Stellen veröffentlichen Daten nachkaufen. In unserem Fall für Deutschland von der DFS.

    Diese muss ich auch bei Skydemon kaufen.

    insofern habe ich also entweder ein Papierabonement um die Karten mitzuführen oder ein digitales Abomodell mit offiziell veröffentlichen Infos. Eins von beiden muss ich haben ansonsten fliege ich schlicht illegal durch die Gegend.

    Skydemon schreibt selbst das Sie die Daten von öffentlich zugänglichen Stellen bezieht und diese mit " praktischen" Infos ergänzt....also salopp formuliert die Karten so bastelt wie sie denken das es passend ist. Dünnes Eis aus meiner Sicht....

    Wenn man gelernt hat mit der ICAO Katte zu fliegen, liefer ANP für gesamt Europa die von der DFS veröffentlichen ICAO sowie VFR Daten. insofern eine enheitliche Darstellungsweise Länderunabhängig und rechtlich sicher.. Das finde ich extrem angenehm.

    Skydemon liefert in den Vektorkarten ohne Planung die Luftraumdaten für die Luftraumstruktur in der Standardübersicht nicht ohne Interaktion. Das heist ich muss aktiv auf die Karte klicken wenn ich wissen will welche Höhenbeschränkung herrscht. Das finde ich persönlich Unübersichtlich. In der Icao Karte steht es seitlich am Luftraum.

    Es mag an mir liegen aber diese Comickarten Darstellung von skydemon finde ich persönlich zudem verwirrend, von ICAO kommend.

    Bottom line ist es vermutlich Gewöhnungssache.

    Zu Seinen Fragen bzgl. Speicher und Version bzw unterstützter Hardware ist es in der Tat eigentlich uninteressant hier im Detail darauf einzugehen. Apple ist hier sehr restriktiv. Ist die Hardware zu alt, lässt sich die Software gar nicht installieren geschweige nutzen. Insofern installieren und wenn es geht dann läuft es auch. Der Rest seiner Fragen erübrigt sich wenn er das einfach mal probiert. Mit einem iTunes Account ist das Endgerät mit dem ich diesen nutze irrelevant. Apple Standard. Insofern kann ich die Software x mal installieren wobei ANP auf insgesamt 5 Geräte limitiert ist. Das kann man aber nachlesen wenn man sich informiert.

    Speicher ist uninteressant, selbst in der kleinsten 16GB Variante wird ANP mit allen weltweit verfügbaren Karten den Speicher nicht ausschöpfen. 

    Skymap ist von der Oberfläche gruselig hat aber im Unterbau erheblich zugelegt und hat aus aktuell aus meiner Sicht die beste ICAO implementierung.

    Am Ende des Tages muss die Software entlasten und darf nicht belasten. Skymap ist da extrem nüchtn und beschränkt sich aufs wesentliche, ANP liefert inzwischen für die Route ein komplettes VFR briefung mit Menus die sich im Flug einblenden die die wichtigsten Daten enthalten wie Frequenzen und VFR Sprechgruppen für die Route. Simit FIS Funk für faule.

    Popcorn??

  • Kein Popcorn,  ich denke jede SW hat seine Berechtigung Stärke und Schwäche.

    Danke schon mal für die ausführlichen Antworten, helfen mir schon mal.  Für jeden gibt es sicher die passende Flight SW.

     Zu meinem Nutzerprofil: Für Deutschland brauche ich keine Flugplanungs-SW , die mache ich hier mit dem UL Forum. Tanke sowieso immer voll oder rechtzeitig :)  Das geplante Ipad ( oder geht auch ein anderes Betriebssystem?)  wird auch nicht als EFIS bei mir im Flieger als Haupt Navi eingesetzt werden.   

    Da ich Deutschland, Österreich gut bereist habe soll es jetzt verstärkt ins benachbarte Ausland gehen. Polen, Tschechien Schweiz, Italien , Frankreich , Holland. Das werden aber nicht mehr als 3-4 VFR - Flüge im Jahr werden.  EIne Moving MAp über einer ICAO Karte oder sonst einer Karte mit Lufträumen, wäre ja eine gute Hilfe.   Ein paar Waypoints durch die Alpen oder auf den Flugrouten wäre   hilfreich und eine Flugplanug ist   bei mehreren Landungen notwendig. 

    Hinzu kommt das im Ausland oft ein FP notwendig ist. Den kann man am Tablett auch leicht erledigen als mit meinem Ihone . Noch ein bisschen Wetter fertig. Ich will eigentlich gar nicht soviel wie die überfrachteten SW Produkte so bieten.  

    Es soll halt auch ein wenig preiswert sein denn oft findet der Flug ja gar nicht statt oder erst ein oder zwei Jahre später.   Dann nerven die  Kosten.   

    Meine Prio liegt auf einer einfachen Flugplanung . Die habe ich für Ausland bisher mit der FL 95 gemacht und geht auch easy) Aber so eine Moving Map mit passender Karte und der Möglichkeit mit einem  bisschen größerem Bildschirm ins Internet zu kommen wäre halt doch besser. Ich denke viele Hobbyflieger haben auch so eine Anforderung.

    Natürlich gibt es auch die die  das Jeppersen fiteDeck brauchen, oder auch Spass an diesen perfekten Lösungen haben.

    Nicht meine Intension. Komme mit meinem "ollen Garmin465" problemlos bis zur Adria.   

    Da ich das ANP als Lizenz schon habe bietet es sich an, aber ich bin auch offen für etwas Neues wenn es denn besser zu MEINEN Anforderungen passt.  

    Bin also gerne an einem guten Rat interessiert. 

  • MOIN schrieb:
    Diese muss ich auch bei Skydemon kaufen.
    Und kostet zusammen mit der AIP nur 69 Euros (statt 149 bei Skymap).

    Btw: Die VAC′s fuer Frankreich sind bei Skydemon gratis mit dabei, bei Skymap kosten die 99 Euros...

    MOIN schrieb:
    Skydemon liefert in den Vektorkarten ohne Planung die Luftraumdaten für die Luftraumstruktur in der Standardübersicht nicht ohne Interaktion. Das heist ich muss aktiv auf die Karte klicken wenn ich wissen will welche Höhenbeschränkung herrscht.

    Nein das stimmt nicht. Man kann in der normalen Kartenansicht jederzeit die Hoehen der Luftraeume sehen, zusaetzlich noch als Vertikalschnitt.

    Chris

  • QuaxC42 schrieb:
    Bin also gerne an einem guten Rat interessiert. 
    Du brauchst dann also bei z.B. ANP oder auch Skymap 6 ICAO-Karten. Teurer Spass, der in Italien auch nicht wirklich weiter hilft, mit ICAO-Karten kommst Du da als ULer nicht weit.

    Du brauchst meiner Meinung nach entweder Skydemon oder Easy-VFR.


    Chris

  • Der Leistungsumfang aller Flight SW Lösungen ist schon extrem hoch und unterscheiden sich hauptsächlich durch die Unterschiede in der Bedienerführung. ( Wetter und Wind Integration schon topp) 

    Mein Anforderungsprofil habe ich  schon beschrieben.  Ich benötige für alle östlichen, westlichen und südlichen an BRD angrenzende Staaten incl. Italien, Kroatien, Ungarn  immer für einen spontanen Ausflug möglichst aktuell die Karten.  Planung am PC und dann Moving Map auf dem Tablett.  Die Testversionen der FP werde ich ausprobieren. Beim Preis gibt es dann sehr große Unterschiede. 

    Wenn ich meine erste Kosten-Analyse als Laie grob zusammenfasse, dann liegt das hauptsächlich daran, ob man  ICAO Karten dazu kaufen muss oder Vektorkarten des SW Anbieters hat.  Richtig ?

    Noch eine Frage:   Kann man auch ein Windows Tablett  benutzen oder muss ich w g der GPS und G3 Kommunikation ein Ipad oder Android Pad kaufen?  Haben die deutliche Vorteile gegenüber Microsoft ?   

    Grüße 
    Peter 

  • Hi Peter

    ja genau, eine App auf ICAO-Basis ist extrem teuer, sobald man 3, 4, 5 Karten braucht. Dazu noch die ebenfalls erheblich teureren VACs...

    Skydemon ist fuer iPad- oder Androidtablets ausgelegt, unter Windoof laeuft nur die Planungssoftware. Es scheint lt. Forum Wege zu geben, es auf einem Windooftablett zum laufen zu kriegen. Ich wuerde aber den Standard-Weg nehmen, das laeuft dann auf jeden Fall.

    Auf iPad laeuft SD besser (schneller, etwas geschmeidiger...), als auf Android, nimm also lieber sowas. Fuer iPad gibt es auch sonst die meissten Apps, ist sowas wie der Standard im Cockpit...

    Chris

  • Hallo Peter,

    >
    > Wenn ich meine erste Kosten-Analyse als Laie grob zusammenfasse,
    > dann liegt das hauptsächlich daran, ob man  ICAO Karten dazu kaufen
    > muss oder Vektorkarten des SW Anbieters hat.  Richtig ?
    >

    Ja - korrekt.

    Ich fliege komplett nur mit der EV-Kartendarstellung - die
    ist, wenn gewünscht, sogar im Flug noch extrem einfach anpassbar.

    Das schafft so keine ICAO-Karte ;-))

    ICAO-Papierkartensätze und Fliegertaschenkalender kaufe ich schon eine
    ganze Weile keine mehr. Das spart mir schonmal ca. 70-80 Euro pro Jahr.  :)

    Die Platzrunden Deutschland als "Linien auf der Karte" sind
    in EV bereits enthalten - vielen Piloten genügt das...

    D und CH Anflugblätter kosten Aufpreis, aufgrund der
    Lizenzgebühren für DFS und Skyguide.

    Die AIP Karten aller anderen Länder sind, sofern sie frei
    verfügbar sind, auch in EV ohne Aufpreis enthalten.
    Das ist wohl auch bei SD so.


    >
    > Noch eine Frage:   Kann man auch ein Windows Tablett benutzen
    > oder muss ich w g der GPS und G3 Kommunikation ein Ipad oder
    > Android Pad kaufen?  Haben die deutliche Vorteile gegenüber Microsoft?
    >

    Windows Mobile und Windows Phone krampfen wohl sehr
    rum mit ihren Location-Services (GPS-Positionsverwaltung)
    auf Betriebssystem-Ebene und sind m.W. z.Zt. ein Horror für die Entwickler...
    ...egal ob EV oder SD  ;-)

    EV läuft natürlich auf normalen Windows PCs, MACs, iPads oder Android Tablets
    gleich und sieht auch auf allen Geräten gleich aus.

    Für den Flieger kann ich z.B. iPad, iPad Mini oder ein gutes Android
    7-8 Zoll Tablet empfehlen - da flutscht alles :)

    Fliegst du von EDFB?
    Wenn du Lust hast, zeig ich dir gerne mal EV und ein
    paar Tips und Tricks - kein Problem  ...sind ja nur 12 Flugminuten ;-)


    BlueSky9

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 34 Besucher online, davon 1 Mitglied und 33 Gäste.


Mitglieder online:
wolfgang w 

Anzeige: EasyVFR