ADS-B-IN mit 12 gramm "leicht" gemacht

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo,

    für alle, die gerne eine preiswerte und "schlanke" Lösung
    für "ADS-B IN" hätten, gibts hier jetzt noch was kleines :-)

    Ich habe es seit ein paar Tagen und teste gerade damit herum...

    Das Dingelchen heißt PingBuddy von uAvionix und ist ein
    wirklich winzig kleiner ADS-B In Empfänger.




    Er verbindet sich per WLAN mit EasyVFR oder anderen Apps,
    die das GARMIN Protokoll GDL-90 "sprechen".

    Ich betreibe den 12gramm Knirps hier testweise an einer PowerBank
    (5 Volt, Micro-USB, ca. 170mA)
    und er sendet munter die ADS-B Flieger um mich herum Richtung
    EasyVFR. Das Wetter hier ist besch...eiden, deshalb konnte ich
    bisher nur "indoor" testen und noch nicht damit fliegen.



    Der kleine steckt hier auf einem Micro-USB Stecker!!!

    Bestellt habe ich in NL:

    http://www.rpas-services.nl/en/systems/detect-and-avoid

    (Da der US-Hesteller selbst z.Zt. wohl nicht nach EU liefert..?!)

    Der PingBuddy empfängt kein Mode-C oder Flarm, er nimmt aber alles
    mit ADS-B Out auf (in den USA könnte er wohl auch WX und FIS-B)



    Ein erster, schneller Test-Screenshot
    (und DAL4 fliegt auch schon hier rum?!?! ;)))

    Die Anzeige der GDL-90 Zieldaten in EasyVFR ist super. Vertikaler Anzeigebereich
    kann eingestellt werden, steigende und sinkende Flieger werden mit
    einem gelben Pfeil in der entsprechenden Richtung gekennzeichnet und
    bei kurzer Distanz werden "gefährliche" Ziele dann Rot.
    Eine zusätzliche akustische "Traffic-Traffic" Warnung kann auch aktiviert werden :)

    Der Preis für den PingBuddy liegt z.Zt. bei ca. 170,- eur.
    (Lizenzgebühren oder ähnliches werden für den ADS-B in
     Empfang natürlich _nicht_ fällig ;)

    Ich werde die Tage auf jeden Fall noch etwas damit rumspielen...

    :-)))

    BlueSky9

    P.S.:
    ADS-B Out habe ich bei meinem Fliegerchen schon vor einiger Zeit mit
    einer kleinen RS232-GPS Platine am Filser TRT800 realisiert.


  • Moin,

    sehr guter Tipp, danke.

    DAL4 hat Seine Fasci nicht mehr, es sei denn Du kennst Seinen neuen schon, aber ich glaube kaum, daß Er damit jetzt fliegt.

  • Postbote schrieb:
    DAL4 hat Seine Fasci nicht mehr
    ... eine Fasci mit 322 kts knapp unterhalb FL 100?

    Michael

  • BlueSky9 schrieb:
    Der Preis für den PingBuddy liegt z.Zt. bei ca. 170,- eur.
    (Lizenzgebühren oder ähnliches werden für den ADS-B in
     Empfang natürlich _nicht_ fällig ;)
    Wenn das noch FLARM empfangen koennte............. Das ist mir wirklich wichtig (Segler...)

    Chris

  • Ja das wäre toll.


    Leider sperrt sich FLARM wohl dagegen, sein Protokoll offenzulegen - jedenfalls nicht ohne die Zahlung saftiger Lizenzgebühren.

    Klar - die wollen ja auch ihr Stück vom Kuchen nicht teilen...

  • Hallo,

    >
    > Leider sperrt sich FLARM wohl dagegen, sein Protokoll offenzulegen - jedenfalls
    > nicht ohne die Zahlung saftiger Lizenzgebühren.
    >

    Ja - ich denke so sieht es aus.

    FLARM war ein Segen, hat sehr viel geleistet und eine
    recht hohe Verbreitung erreicht.

    Nun wird es aber, mit mehr und mehr flächendeckendem Einsatz
    von ADS-B, eher zu einem Fluch, da es letztlich eine "nicht offene" Insellösung
    eines Herstellers (Lizenzgebers) darstellt - und sich nur schwer (teuer) in
    einfache ADS-B systeme intergieren lässt.

    Wenn man sich mal anschaut, was für den Drohnen-Massenmarkt
    eine "Produktschwemme" an sensationellen ADS-B (fast schon billig) Lösungen am
    Entstehen ist, dann kann man sich ausmalen, dass FLARM oder P3I oder Ähnliche
    "Eigenbau-Protokolle" bald am Ende ihrer Lebensdauer angekommen sein werden.

    ...auf jeden Fall bleibt es spannend...   ;-)))

    BlueSky9


  • Du meinst, dass auch Segler mit deren chronischen Energieproblemen auf den ADSB-Zug aufspringen koennten? Geht das aehnlich sparsam wie FLARM?


    Chris

  • Hallo Chris

    Ja - früher waren ja in der Tat Transponder sacke-schwer,
    viel zu groß und verbrauchten eine Menge Strom.

    Wenn man sich aber mal die heutige, hochintegrierte und
    sich rasend schnell entwickelnde TX und ADS-B Technik
    anschaut, dann würde ich als Segelflugzeughalter mir
    doch (gerade bei einer Neuausrüstung) wohl schon
    überlegen müssen, auf welches "Pferd" ich nun für die
    Zukunft setze...

    Jetzt im Moment ist das sicher noch Flarm - aber es
    könnte sich erdrutsch-artig Richtung ADS-B entwicklen, IMHO.

    Wenn ich _jetzt_ einen Flieger mit maximalem "Erkennungspotential"
    ausrüsten will, dann komme ich um einen  kombinierten "Flarm-TX-ADS-B"
    Empfänger wohl noch nicht herum - da bleiben im Grunde nur Systeme wie
    Air-Avionics TRX-1500 / TRX-2000 oder PowerFlarm+ADS-B Option.

    Beides relativ teuer im Gegensatz zu den reinen - und in ihrer Reichweite
    und Performance gegenüber Flarm um Welten besseren(!) - ADS-B Lösungen.

    Wenn ich sowieso einen Mode-S TX an Bord habe, dann ist
    ADS-B In & Out zu einem Bruchteil der Flarm-Kosten realisierbar.

    Und der relativ geringe Stromverbrauch - in Verbindung mit
    den heutzutage zu verfügung stehenden Akkus - macht die
    "Energiefrage" nichtig.

    Den kleinen PingBuddy ADS-B-IN z.B. könnte ich in einem
    Segler an einer einfachen PowerBank locker 50 Stunden am
    Stück betreiben ;-))

    "Flarm" alleine ist IMHO schon jetzt "out"!

    "Flarm+ADS-B" ist momentan der Stand der Dinge.

    ich bin kein Wahrsager  :-)  Aber ich denke,
    "ADS-B-IN-OUT" wird es in Zukunft sein.

    (und die Drohnenfraktion (Stückzahl) setzt sowieso
     gleich voll auf ADS-B. Für die ist Flarm m.W. nur
     eine Randerscheinung)

    Wie gesagt, es bleibt spannend und ich kann nur jedem
    empfehlen, zumindest mal seinen TX mit einem GPS Signal
    zu "versorgen". Erhöht die Sicherheit und ist witzig auf FR24 ;)


    BlueSky9

  • Hallo Chris,ist es möglich das ping Buddy auch mit der App Air Nav Pro und Ipad zu betreiben.

  • Ja Bluesky, das ist wohl wirklich genau wie Du sagst.

    Problem: Ich bin grad ganz kurz davor, mir das TRX-1500 von Garrecht zu kaufen. 1300 EUR... Wenn ich wuesste, dass in 2 Jahren jeder Segler ADS-B an Bord hat (und parallel vielleicht noch FLARM), wuerde ich das teure Ding jetzt keinesfalls kaufen. Vielleicht haelt sich diese Inselloesung aber auch deutlich laenger, dann braucht es FLARM unbedingt, Segler sind saugefaehrlich, schwer zu sehen, tauchen an den unmoeglichsten Orten auf (letztens am Matterhorn in F130), werden von FIS nicht gesehen...

    Ja doof, was nur machen (Frage an mich selbst...)?


    Chris

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 39 Besucher online, davon 1 Mitglied und 38 Gäste.


Mitglieder online:
Propeller 

Anzeige: EasyVFR