Wo ist die Ikarus C 42 CS geblieben?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo DiJoZi

    der Wunsch ist, ein von der Kabine aus zugänglicher Gepäckraum, ähnlich einer Skyline etc. Idée hätte ich schon wie man so was (um)bauen könnte. Anstatt eines Tank mit 70lt. zwei 35lt Tanks links und rechts von dem Mittelrohr. Zusätzlich Aluverstrebung, darauf eine Bodenplatte und Rückwand. die Rückverkleidung der Kabine besteht sowieso nur aus Stoff. Die Sitzrückenlehnen haben so wie ich das sehe keine tragende Funktion. Man könnte also in einer der Sitze eine Klappe einbauen um den Gepäckraum einfacher zu beladen. Vom Schwerpunkt her hätte ein solches Gepäckraum ein beachtliches Kapazität. Flugzeugbau technisch bin ich kein Profi, daher weiss ich nicht ob ein solches Umbau überhaupt möglich wäre und natürlich auch zu vernünftigen Preis... Na ja ich könnte mal die Comco Leute fragen was sie davon halten.

  • Eben, fragen kostet jedenfalls erst mal nichts :-)

  • Hallo, jemand wollte einen Erfahrungsbericht.

    ich habe die CS jetzt abgeholt in Mengen und bin jetzt ein paar Stunden geflogen. Hier ein kleiner Bericht.

    Die CS ist Blitzsauber verarbeitet und durch die neuen Kunststoffteile steht Sie nun in einem strahlenden Weiss da. Vorher war der Kunststoff leicht cremig. Die neue Farbe steht Ihr sehr gut. Sie ist normal ausgestattet mit iPad Navi und Funk/Transponder.Es ist der 100Ps Rotax mit DUC Propeller verbaut.

    Das Gewicht liegt bei 291,5 Kg . Die Beringer Bremse ist der Hammer und mit dem neuem Fahrwerk landet Sie noch sanfter,

    Die Ruderdrücke sind sehr niedrig und dadurch ist die CS sehr wendig und Agil. Für Anfänger fast schon zu nervös und für die Schulung nicht unbedingt geeignet. Aber wenn man sich daran gewöhnt hat, macht es unglaublich viel Spaß. Ich hatte vorher eine B mit 80 Ps.  Zwischen den beiden Fliegern liegen Welten. Die CS macht bei 4750U/min 190 Km/H IAS. Wenn man Vollgas reinschiebt, dreht der Rotax 5400 U/min und es werden 225 Km/H IAS angezeigt. Der Geschwindigkeitszuwachs ist schon enorm.

    Geblieben sind aber guten Landeeigenschaften und die Langsamflugeigenschaften. Ich fühl mich einfach wohl in der C42 und meine Frau auch.  

    Ist zwar immer noch kein Highend UL, aber als Allrounder steht Sie jetzt wirklich gut da.  Wenn mal jemand mit möchte, gerne PN an mich. VG Bernd 

  • Ich freue mich ja über Deine Euforie aber hier die "nackten" Tatsachen:

    DAeC-Kennblatt Nr.: 61141.7, Ausgabe 1 vom 23.02.2016   Seite 2 von 9
      
    4. Geschwindigkeiten (IAS)                               MTOW 472,5 kg
       Höchstzulässige Geschwindigkeit ................... : 225 km/h
       Geschwindigkeit bei max. Leistung ................. : 208 km/h
       Geschwindigkeit in starker Turbulenz............... : 187 km/h
       Manövergeschwindigkeit ............................ : 148 km/h
       Höchstgeschwindigkeit bei ausgefahrenen Klappen ... : 117 km/h
       Mindestgeschwindigkeit ............................ :  65 km/h

    GRÜBEL, WUNDER............. Ei is die schnell............., wahrscheinlich ist Dein Fahrtenmesser getuned, ha,ha,ha

    KRANICH

  • Es kann schon sein, daß der Flieger von minimax IAS 225 anzeigt. Allerdings liegt die tatsächliche Speed darunter, da der Fahrtmesser bei verschiedenen Geschwindigkeiten abweichende Werte zwischen IAS und EAS anzeigt.

    Habe mal im Betriebshandbuch meiner C42E nachgeschaut und die Tabelle (geht für mein Modell allerdings nur bis km/h 200) zeigt folgende Abweichung zwischen IAS und EAS auf: 

    IAS km/h   150    160  170   180   190   200

    EAS km/h  142    151  160   168   177   185

    Mit zunehmender Geschwindigkeit wird auch die Abweichung größer! Wenn IAS 225 angezeigt wird, würde ich mal mit EAS 205 rechnen. Es ist jedenfalls nicht schlecht für eine C42.

  • Ich fliege zwar die Savannah S, aber die C 42 ist schon ein wirklich guter Flieger und die C 42  CS ist ganz sicher ein toller Flieger !

    Ich weiß wirklich nicht, für wen es entscheident darauf ankommen kann, ob die CS bei max. Leistung nun 200 oder über 200 km/h schnell ist. Diese Geschwindigkeitsdiskussionen sind doch echt Pillepalle !

  • Da stimme ich DiJoZi zu, was die Geschwindigkeitsdebatte angeht!

    Ich bin kürzlich die C42B meines Kumpels geflogen, also ich verstehe nicht ganz, das so viele dieses UL super finden, für mich wäre das auf keinen Fall eine Option, naja Leben und Leben lassen jeder wie ers mag!

    Für mich nicht so überzeugend war:

    - Sitzposition

    -sehr zugig die Kiste

    -der von vielen geliebte Mittelstick

    -ist halt ein (überteuerter) Rohr Tuch Flieger

    -wenig Platz für sonstigen Kram, kein Gepäckfach das man während des Fliegens erreicht, keine Sicht nach hinten

    Gruß

    Stefan

  • Hallo Ihr Lieben,

    natürlich ist der Fahrtenmesser getuned wie bei jedem anderen Flieger auch. Bei 100 zeigen Sie Korrekt an und darunter weniger.

    Ist nur zur Sicherheit und nach oben Lügen Sie alle. Aber wenigsten geht Sie an den Roten Strich und das ist für ne C42 schon ganz gut. Aber es stimmt schon, meistens fliegt man mit 180 bis 190 nach Anzeige und das reicht auch. 

    Liebe Grüße Bernd

  • Naja, die Opel Kadettfahrer sagten auch das ihr Kadett 180Km/h fuhr, lach....., grübel....

  • Opel Kadett C  GT/E 

    115 PS  190 Spitze. War aber auch ein UL Auto er wog unter 1000 kg.

    Lahm waren die nicht!

    und das vor mind. 37 Jahren.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 233 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 18 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR