• Danke Roland,

    die Europa ist wirklich ein ganz interessantes Gerät, kannte ich bisher noch nicht. Ob bei uns in Österreich die Experimental-Klasse so unkompliziert im Unterhalt ist, weiß ich noch nicht, aber das werde ich demnächst abklären.

    Ich habe inzwischen leider meinen PPL verfallen lassen (schon seit 12 Jahren) und müsste mich also wohl um den LAPL kümmern. Die Schulung wäre schnell erledigt, damit musste ich sowieso rechnen.

    Warum ich seit damals nicht mehr aktiv war? Riesenprobleme und Ärger mit dem Flugplatz-Verpächter, keine Garantie für einen weiteren Bestand, ich musste immer wieder als "Kronzeuge" vor Gericht, also weit mehr Ärger als Flugvergnügen. Auf Grund dieser Sachlage hatte ich damals meine Bonanza mit schönem Gewinn verkauft (damaliger Dollarkurs, Verkauf in die USA).

    Nun, vielleicht klappt der Wiedereinstieg im Frühjahr, denn inzwischen werden die Weichen für eine sehr langfristige Absicherung unseres Flugplatzes gestellt, die örtliche Politik macht sich dafür stark (wir werden bis Ende des Jahres sehen, wie effektiv sich deren Engagement auswirken wird). 

  • Setze in deiner Rechnung auch deine persönliche Vra/Vno Belastbarkeit ein. Es macht keinen Sinn wenn du ein Flugzeug durch den Sturm fliegst, der extrem große Tragflächen hat, 5G ausgesetzt wird, locker 12G aushält, aber der Passagier schon längst nach den Spuckbeütel gegriffen hat. Ich habe in den Bergen zum Beispiel eine sehr gute Erfahrung mit der MCR2 (4) gemacht. Kleine Tragflächen die aber bei ausgefahrenen Flaps genau so viel tragen. (Was nebenbei andere Nachteile hat.) Nachdem ich praktisch immer in den Alpen fliege ist mir mehr Tragfläche lieber. Ich nehme dabei in kauf das ich bei Böen eben sehr hoch fliegen muss, oder eben langsam, oder (selten) auch gar nicht fliege.

  • Hallo Werner,

    mit meiner persönlichen Belastbarkeit gibt es null Probleme, ich war lange aktiver Kunstflieger. Extremsituationen in unseren Alpen (da wohne ich) bei Föhn habe ich auch hin und wieder meistern müssen, also für mich persönlich gibt es diesbezüglich keine Limits. Ein Limit setzt mir nur die Flugzeugkonstruktion und da bin ich etwas pingelig.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 35 Besucher online, davon 1 Mitglied und 34 Gäste.


Mitglieder online:
cylma 

Anzeige: EasyVFR