Hallo werte Gemeinde,
beim 912er gibt es ja eine mechanische Pumpe für Sprit am Getriebe und teilweise ja auch noch eine elektrische Pumpe irgendwo zwischen Tank und Firewall.
Wenn ich, aus welchen Gründen auch immer, nur zwei elektrische Pumpen statt der Mechanischen betreiben will:
Beim Parallelbetrieb, beide Pumpen an: Brauche ich Rückschlagventile, damit beim Ausfall einer Pumpe die Verbleibende nicht nur den Sprit durch die stehende Pumpe im Kreis pumpt? Oder sind Pumpen selbstsperrend? Bei Membranpumpen könnte ich es mir vorstellen. Wie lange hält so einen Pumpe? In KFZ etc laufen die ja über Jahre, d.h. auch ein paar hundert bis tausend Stunden.
Oder wäre eine Serienschaltung sinnvoller? Genug Output hätte eine Pumpe allein auf jeden Fall...
Wo gibt es eventuell Literatur / technische Handbücher zum Thema Benzinpumpe?
Vielen Dank,
Raller
raller schrieb:Wer bei Verstand sollte das wollen??? Das ist bereits ein RIESEN Nachteil beim 914er und verantwortlich fuer mehrere Motorausfaelle....
Wenn ich, aus welchen Gründen auch immer, nur zwei elektrische Pumpen statt der Mechanischen betreiben will:
Chris
Servus,
auf eine mechanische Pumpe würde ich jetzt auch nicht verzichten wollen. Obwohl diese, an einer für die Kühlluftführung ungünstigen Stelle liegt. Wenn jemand die GFK-Luftführung verbaut hat, muss die zustlömende Kühlluft schon heftig umgelenkt werden.
Bei zwei Pumpen, z.B. beim 914er, sind je ein Rückschlagventil parallel zu den Pumpen vorgesehen. Pumpen von Pierburg, Rückschlagventil auch. Die Pumpen laufen eigentlich eeewig, was jedoch häufig aussteigt, zumindest im nicht zertifizierten Bereich, dass man drei unterschiedliche Durchmesser pro Pumpe bei der Benzinleitungsverlegung hat und damit auch mehrere "Klemmstellen". Und hier sifft's halt dann heraus.
MfG
Jochen
"Die Pumpen laufen eigentlich eeewig"
Solange Spannung anliegt schon.... Das ist genau das Problem. Ich wuerde keinen Flieger wollen, dessen Motor stehen bleibt, wenn die Elektrik den Dienst quittiert.
Chris
raller schrieb:Ja.
Brauche ich Rückschlagventile, damit beim Ausfall einer Pumpe die Verbleibende nicht nur den Sprit durch die stehende Pumpe im Kreis pumpt?
raller schrieb:Nein.
Oder sind Pumpen selbstsperrend?
raller schrieb:Bei richtiger Konzeptionierung des gesamten Spritversorgungs-Systems, richtigem Einbau der Pumpe, und der Verwendung der vorgesehenen Spritsorte (ohne Wasser, Sand, etc.): Vermutlich länger als Dein Motor.
Wie lange hält so einen Pumpe?
raller schrieb:Läßt sich so pauschal nicht beantworten. Hängt davon ab was Du erreichen willst.
Oder wäre eine Serienschaltung sinnvoller?
Das Schwimmernadel-Ventil vom Bing-Vergaser ist auf einen bestimmten Maximal-Druck ausgelegt. Wenn die Pumpe das Ventil überdrückt, läuft der Vergaser über, und der Motor bleibt evtl. stehen.
z.B. hier: http://www.ms-motorservice.de/ und dann ->Downloadsraller schrieb:
Wo gibt es eventuell Literatur / technische Handbücher zum Thema Benzinpumpe?
Meine Lieblingsbroschüre zu dem Thema hat den Titel "Elektrische Kraftstoffpumpe E1F als Zusatzpumpe oder zur Nachrüstung".
"Elektrische Kraftstoffpumpe E1F als Zusatzpumpe oder zur Nachrüstung"
Not found...
Ah! Jetzt! ja!
letzte Seite unten rechts: Unsere Kraftstoffpumpen sind nicht für den Luftfahrtbetrieb freigegeben. Und werden beim 914er als Standard mitgeliefert...
MfG
Jochen
Danke für die Hinweise und sorry, wenn ich etwas beteiligungsarm bin, bin gerade im Ausland unterwegs...
Raller
Ist beim Hochdecker mit 914 der Höhenunterschied ausreichend um den Motor ohne Turboüberdruck zu versorgen?
Oder ist die Pumpe ein unüberwindlicher Wiederstand ?
Aktuell sind 34 Besucher online, davon 1 Mitglied und 33 Gäste.