Fahrtmesseranzeige zu hoch: Ursache?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo,

    wenn es keine "Verstopfung" gibt, dann kann es noch
    eine "Undichtigkeit" sein?!

    check mal die Schaluch-Stutzen Sicherungen.
    Wenn das mit einfachen Kabelbindern gemacht ist,
    dann kann es direkt an dem Verschluss-Pinöppel des
    Kabelbinders zu einer kleinen 90° Knickecke im Schlauch
    kommen und er liegt dort nicht mehr richtig an...
    (Nur so ein Gedanke)

    >
    > ...passt die Lage des Static-Ports evtl doch nicht?
    >

    Hmmm...
    Aber warum sollte sie dann nur an deinem Flieger nicht passen!?

    ...fände ich irgendwie merkwürdig, oder?!?  ;-))

    BlueSky9

  • Hallo Raller,

    wie ich weiter oben schon geschrieben habe: Ich hatte das Problem mit einer FK9 MkIV auch mal. Damals war der StaticPort selbst (nicht die Leitungen) undicht. Damals haben Fahrt, Vario und Höhe auch geschwankt, je nach Motordrehzahl und Geschwindigkeit. Und das war auch am Boden so!

    Nach Behebung des Problems hat nix mehr geschwankt. Zumindest in der FK9 MkIV funktioniert der StaticPort an dem vorgesehenen Ort (sofern alles dicht ist).

    Von daher glaube ich schon, dass da irgendwo eine Undichtigkeit bei Dir sein könnte. Hast Du alles auf Undichtigkeiten geprüft? Schläuche, Verbinder und den StaticPort selbst? 

    Falls Du wirklich nirgendwo eine Undichtigkeit findest (und bedenke bitte, dass die Undichtigkeit nicht groß sein muss... ein wirklich winzig kleines Loch genügt schon), frage ich mich gerade, ob evtl. auch ein Instrument selbst undicht werden kann? Das könnte man ggfs. am Boden prüfen, in dem man zwei der drei Instrumente abklemmt und dann am Boden durchtestet, ob es bei einem oder zwei der Instrumente nicht schwankt, wenn die anderen abgeklemmt sind.

    Bei meinem Erlebnis stand damals auch die Vermutung im Raume, dass der StaticPort evtl. an einer unglücklichen Stelle sitzt, da auch ich zuerstmal keine Undichtigkeit finden konnte. Bis sich dann eben letztlich rausstellte, dass der Port selbst (die Dose, die von innen auf dem Rumpf sitzt) undicht war.

    Gruß

    Excalibur

  • Moin,

    ich vermute auch, das der Fehler am Port selber ist.

    Es gibt doch bestimmt ne einfache Möglichkeit, die Dichtigkeit des Systems zu Prüfen?

    Mittels Sauger evtl. einen schwachen Unterdruck am Port erzeugen und dann schauen, ob sich die Höhe über die Zeit ändert?

    Danke für die Beiträge,

    Raller

  • Hallo,

    eine recht einfache Möglichkeit wäre z.B.:

    Das Static-Löchlein aussen am Rumpf mit etwas Isolierband vorsichtig
    abkleben.

    Dann _eine_ der Statik-Leitungen z.B. vom Transponder abziehen
    und an der Stelle eine dicke, halb aufgezogene Einwegspritze aus der Apotheke
    anstecken.

    Mit der Spritze dann voooooorsichtig einen Unterdruck in das System ziehen...

    Ist alles "dicht", dann sollte dieser Unterdruck eine Weile "bestand" haben  ;-)

    BlueSky9



  • raller schrieb:
    evtl. einen schwachen Unterdruck am Port erzeugen
    Mit Betonung auf "schwach"!!!

    Bei den relativ empfindlichen Instrumenten wäre ich äußerst vorsichtig, mit manuell eingebrachten Druckänderungen bei angeschlossenen Instrumenten. Dann würde ich eher mit ′nem Fön vorm Pitotrohr Fahrtwind erzeugen.

    Wenn ich als Laie darüber nachdenke, frage ich mich, ob nicht die am Rumpf vorbeistreichende Luft auch schon Druckänderungen am Static Port bewirken müsste, wenn er zur Rumpfaussenseite zeigt? Dann müsste doch mit zunehmender Geschwindigkeit der Druck am Static Port abnehmen und in der Folge der Fahrtmesser zu viel anzeigen. Das könnte man auch mal relativ simpel mit ′nem Fön checken.

    Gruß Lucky

  • Mr. Lucky schrieb:
    Dann müsste doch mit zunehmender Geschwindigkeit der Druck am Static Port abnehmen und in der Folge der Fahrtmesser zu viel anzeigen.
    Das würde nur in der Scheinwelt passieren, in der hohe Strömungsgeschwindigkeit mit niedrigem Druck gleichgesetzt wird. Die reale Strömung interessiert sich aber nicht für diese Fehlinterpretation der Bernoulli-Gleichung und daher funktionieren Statikports auch so gut.
  • Hallo,

    >
    > Mit Betonung auf "schwach"!!! Bei den relativ empfindlichen Instrumenten
    > wäre ich äußerst vorsichtig, mit manuell eingebrachten Druckänderungen
    > bei angeschlossenen Instrumenten.
    >

    Naja...
    ...von GND hoch auf 10.000 ft sind es eben 1,0 bar runter auf 0,7 bar...

    Die 0,3 bar "Unterdruck" kann man schonmal ziehen...




    hier gibts noch ein paar tips zur "Bullenspritze"  ;-)

    klick

    BlueSky9



  • Mr. Lucky schrieb:
    raller schrieb:
    evtl. einen schwachen Unterdruck am Port erzeugen
    Mit Betonung auf "schwach"!!!
    BlueSky9 schrieb:

    Die 0,3 bar "Unterdruck" kann man schonmal ziehen...
    Naja, mein erster Gedanke war ′n Pümpel... *grins*
  • >
    > Naja, mein erster Gedanke war ′n Pümpel... *grins*
    >

    ;-)

    New EASA Certified Static Port Test Equipment:




    :-))))

    BlueSky9

  • Moin,

    ich muss den älteren Beitrag noch mal hochholen.

    Neulich bin ich mit Schmackes in die Platzrunde gegangen ( war alleine am Platz ) und hatte im Leerlauf bei 225km/h keine Schwankungen. Das heisst für mich, das das Problem durch den Motor in der Static-Leitung auftritt. Kann das durch einen verstellten Propeller kommen? Das evtl. ein Blatt aus der Spur ist oder so? Vibrationen habe ich nichts aufälliges...

    Gruß Raller

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 35 Besucher online, davon 1 Mitglied und 34 Gäste.


Mitglieder online:
Skywalker013 

Anzeige: EasyVFR