Rotax 582 ohne Choke ?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hab am Wochenende ein UL (Rans) mit einem 582 Rotax gesehen. es hatte keinen Choke.

    Ist das möglich???
  • karl55 schrieb:
    Hab am Wochenende ein UL (Rans) mit einem 582 Rotax gesehen. es hatte keinen Choke.
    Ist das möglich???

    Klar, der Motor hatte einen Primer, d.h. man spritzt mit einer Pumpe etwas Sprit direkt in die Vergaser. Funktioniert oft besser als ein Choke.

    Andreas

  • Choke versus Primer hat schon Generationen ansonsten völlig friedfertiger Völker in gnadenlose Vernichtungsfeldzüge gehetzt.

    Beides funktioniert.

    Gruß
    ColaBear

  • und wie funktioniert das in der "Warmlaufphase" ?
  • karl55 schrieb:

    und wie funktioniert das in der "Warmlaufphase" ?

    Man muss evtl. ein paar Mal langsam nachpumpen, nachdem der Motor angelaufen ist. Nach einigen Sekunden läuft der Motor ohne zusätzliche Anfettung.

    @Colabear: Nätürlich funktioniert Choke auch beim 582.

    Es gibt allerdings auch Leute, die andere Vergaser als vorgesehen verwenden. Z.B. bei Mikuni-Vergasern funktioniert der Choke nicht so gut. Mit Primer gehts.

    Andreas

  • Moin,

    richtig, ich meine das nur für die Bing-Vergaser, mit anderen habe ich keine Erfahrung.

    Bei der Rans ist Primer das laut Baubuch vorgesehene Verfahren. Unsere olle S-6-Möhre hat statt dessen einen Choke. Klappt prima, aber beim Platznachbarn mit Original-Primer läufts genau so gut.

    Gruß
    ColaBear
  • ahhhaa....  war für mich absolutes Neuland :-)


    Oben am Vergaser ist noch ein kleiner Ölbehälter (nicht 2-Takt-Öl), was hat es damit auf sich?

    Karl
  • Wenns mit rechten Dingen zugeht, dann ist das Zweitaktöl, und zwar das für die Drehschieberschmierung.

    Guckst du hier: http://www.rotax-aircraft-engines.com/pdf/dokus/d04535.pdf

    Dort Seite 137, Teil Nummer 17. Wenn das gemeint ist, dann gehört da tatsächlich Zeitaktöl rein.

    Gruß
    ColaBear
  • ColaBear schrieb:
    Wenns mit rechten Dingen zugeht, dann ist das Zweitaktöl, und zwar das für die Drehschieberschmierung.

    Guckst du hier: http://www.rotax-aircraft-engines.com/pdf/dokus/d04535.pdf

    Dort Seite 137, Teil Nummer 17. Wenn das gemeint ist, dann gehört da tatsächlich Zeitaktöl rein.

    Gruß
    ColaBear

    Ja - genau der Behälter !

    Was ist die Funktion (Drehschieberschmierung) ? Gibt's das nur bei dem Rotax582 ?

    Grüße Karl
  • Moin,

    bei Schieber-Zweitaktmotoren wird der Gemischeinlass in das Kurbelwellengehäuse
    durch einen direkt von der Kurbelwelle angetriebenen scheibenförmigen
    Drehschieber gesteuert. Das spart Gewicht gegenüber Ventilsteuerungen. Habs nicht überprüft, aber ich denke, dass alle Rotax-Zweitakter dieses Verfahren nutzen. Der Drehschieber wird prinzipbedingt nicht vom Öl-Benzin-Gemisch umspült und benötigt daher eine eigene Schmierung.

    Das ist nur angelesenes Viertelwissen, wenn ich falsch liegen sollte, bitte ich um Hinweis.

    Gruß
    ColaBear
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 33 Besucher online, davon 5 Mitglieder und 28 Gäste.


Mitglieder online:
Skywalker013  MicGee  Stefan G.  HansOtto  Propeller 

Anzeige: EasyVFR