Hallo Olaf
Danke für die Info
Erwin
Airbike Tandem mit Klappmechanismus geht nur zu zweit. Mit etwas Übung etwa 15min. Für Anhängertransporr müssen die Flächen aber ganz ab. Das dauert aber nur unwesentlich länger. Problematisch ist dann aber bei mir das Leitwerk. Passt abgebaut nicht rauf und das aufrüsten ist mal richtig blöd.
hallo frechdax, wir haben eine FK 9, MK 2 zum Verkauf: KP ca 24.000.€
Tel. 0163-6623322
VG Kurt
Hallo Kurt,
danke für die Info. Ist Sie schon irgendwo inseriert? Ist leider noch etwa ein Jahr zu früh. Werde dich auf alle Fälle zu gegebener Zeit kontaktieren.
VG
waldopepper schrieb:Moin,
Wer ein Flugzeug sein eigenes nennen möchte, dem musste auch klar sein das die Unterbringung ein fester Kostenfaktor ist. Ehrlich gesagt wem die Hangar kosten zu viel sind, der sollte vielleicht generell den Flugzeugkauf überdenken. Bei der Flugplatzdichte in Deutschland dürfte nicht zu schwer sein eine Hangarecke zu finden.
Flugplatzdichte hin oder her, es gibt aber keine Hangarplätze. Sollte man dann doch zu den Glücklichen gehören, die einen Platz haben, werden dafür derweil bei uns in der Gegend 250,- € monatlich, also 3.000,- € im Jahr, aufgerufen. Für ein 100.000,- € Edel-UL mag Deine überlegung ja noch zutreffen, aber am anderen Ende des Spektrums wird es dann bei den Hangarmieten absolut unrealisitisch. Oder würdest Du einen Weller Uli (Listenpreis neu: 20.000,- €) für 3.000,- € jährlich einhangarieren? Da hättest nach 6 bis 7 Jahren mehr in den Hangar gesteckt, als beim Kauf ins Fluggerät.
Ich gebs zu, wenn man daheim auch noch den Platz hat, um einen Vogel sogar aufgebaut unterzustellen, macht ein Vogel zum Zusammenfalten in meinen Augen absolut Sinn. Daheim habe ich nämlich dann meistens auch das Werkzeug für die kleinen Wartungsarbeiten (Öl und Zündkerzen z.B.) etc. gleich am Ort und muß nicht erst mit dem ganzen Geraffel zum Flugplatz fahren und im Winter im kalten Hangar frieren. Ein weiterer wesentliche Vorteil eines verladbaren Fliegers: Sollte man mal auf der Strecke eine Panne haben (also nicht einmal Außenlandung sondern einfach nur an einem fremden kleinen Platz gestrandet), kann man so den Vogel nach Hause bringen und ihn dann in Ruhe wieder herrichten.
cbk schrieb:Naja, das ist vielleicht etwas übertrieben - bei uns am Platz (also auch bei dir), zahlst du das nur, wenn du auf einen der Drehtellerplätze willst. Ansonsten liegen die Preise doch eher so bei 170€ (beidseitig vollflächig zugänglicher Hangar, kein Rangieren von anderen Flugzeugen um an das eigene zu kommen,...), was aber zugegebenermaßen immer noch recht teuer ist, wenn man das mal z.B. mit Dankern vergleicht. Ich meine dort vorletztes Jahr mal ein Schild gesehen zu haben , was die Monatsmiete für einen UL-Stellplatz mit 75€ auswies...
werden dafür derweil bei uns in der Gegend 250,- € monatlich
Die FK-9 mk2 mit externer Bolzenverriegelung ist mit etwas Übung von einer Person in 5 Minuten auf- bzw. abgerüstet. Dabei wird auch das Höhenruder hochgeklappt, auf die Spannseilbolzen kommt die Auflage für die flach am Rumpf anliegenden Flügel. Die breiteste Stelle ist nun das Fahrwerk. Für das Rangieren habe ich einen kleinen Einachser mit längerer Deichsel und Anhängerkupplung gebaut. Sowie die erste Fläche in die Aufnahme gelegt wird, ist das Heck so schwer, dass man den Sporn in eine drehbare Gabel des "Wagens" legen kann. Die Befestigungsschelle des Sporns verhindert das Rutschen, so dass man ohne Befestigung normal rangieren kann. In einen gebräuchlichen 40-ft-Container passen so locker 2 FK-9 - eine vorwärts, eine rückwärts mit ausreichend Platz zum Durchlaufen, sowie Regale und Werkzeug ..... ich kenne keinen anderen Flieger, bei dem dies möglich ist.
Für mich das ideale Flugzeug.
Für Reparaturen oder über den Winter fix mal ans Auto gehangen, Warnweste über den Prop und die 1,5 km über die Strasse nach hause geschleppt.
onkelmuetze schrieb:Wie ich vor zwei Wochen gehört hab, soll die Miete in Uetersen (EDHE) bei 400 EUR liegen. DAS fand ich erst recht übertrieben. Der Kiebitzpilot, mit dem ich sprach, konnte seinen Vogel allerdings kostenlos im Hangar seines Arbeitgebers unterstellen.
Naja, das ist vielleicht etwas übertrieben
Bei den Zahlen kommt man schon mal ins Grübeln, ob das dann überhaupt noch finanzierbar ist. Wenn dann im Monat nix mehr übrig ist um noch ′ne anständige Mahlzeit auf den Tisch zu bekommen, hat man am Ende zumindest kein Gewichtsproblem mehr...
Gruß Lucky
Hallo zusammen,
der Fly Synthesis Storch mit seinem genialen Klappmechanismus sollte hier auch nicht unerwähnt bleiben.
Also ich hab′ einen mitsamt Trailer und bin äußerst zufrieden...;-)
Gruß
flyjim
D-MCKL
Mr. Lucky schrieb:Da muss ich leider widersprechen. Hier gilt: Angebot und Nachfrage (wahrscheinlich sind auch 500€ drin). Im Hamburger Umland (ca. 2 Mio "Betroffene" :-)) sind (Flug-)Plätze absolute Mangelware. Hartenholm ist zur Zeit eher nicht so dolle und so weichen viele nach Itzehoe (Hungriger Wolf) aus - so sie denn in HH West leben. Im Osten HH und Süden SH: Tote Hose! Wir haben hier im Osten versucht zumindest eine UL-"Landewiese" (ohne Schulung, ggf. mit fester Flugzeugbindung) zu realisieren: KEINE CHANCE! Es gibt noch nicht mal eine bezahlbare Fläche! ("Also mehr als 5 Jahre Bindung geht gar nicht. Würde mich blockieren. Da soll doch noch ein neuer Bebauungsplan kommen - €-Zeichen in den Augen ..."). BTW: Allein um Glinde (Schrumpfstadt östlich HH) herum gibt es minimal 8 Golfplätze. Ihr lebt im Süden wie im Paradies - nur diesbezüglich natürlich :-)
Wie ich vor zwei Wochen gehört hab, soll die Miete in Uetersen (EDHE) bei 400 EUR liegen. DAS fand ich erst recht übertrieben.
Bye Thomas
Aktuell sind 46 Besucher online, davon 1 Mitglied und 45 Gäste.