F-Schlepp als "Lastenanhänger" ?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo zusammen,

    bei der ganzen Diskussion um die Gewichtsproblematik kam mir der Gedanke, zumindest das Problem der Gepäckmitnahme schlicht nach hinten zu verlagern und ′nen Lastensegler quasi als Anhänger mitzunehmen. Sozusagen die niederländische Variante des Reisens. *grins*

    Ich weiss, dass das wieder mal ′ne etwas provokant - ketzerische Frage ist, aber wäre das machbar? Oder um dem Ganzen noch eins draufzusetzen: Sogar als eigenstabil fliegender, unbemannter Anhänger?

    Los, schiesst Euch darauf mal ein, ich bin mal gespannt, was dabei herauskommt. Vielleicht wird das ja sogar ′ne kreative Runde, Ihr Rübennasen! *breitgrins*

    Gruß

    Lucky

  • Moin Lucky, du altes Sackgesicht (herrlich!)

    das ist - meine ich - schon einmal diskutiert worden. Problem wird die Landung Deines "Gespanns" sein, denn abkoppeln (sprich: abwerfen) darfst Du es nicht und einen Landeanflug mit einem "Ding" im Schlepptau wirst Du nicht wollen.

    Bye Thomas

  • Tolle Idee Lucky,

    gabs WW2 mittels Stangenschlepp und einem Bömbchen dran, wenn man damit starten kann sollte auch landen funktionieren.

    Wenn man nicht übertreibt, also nur Kasten Bier und Badesachen....würde mich echt reizen ;-)


    ciao Peter

  • Ich könnte meine ganze Avionik dort unterbringen und dann per Bluetooth ins Cockpit senden...
    Schöne Pfingsten,
         Heinz

  • Hallo Lucky,

    Deine Idee funktioniert ganz prima, wenn der "Anhänger" ein geschlepptes Segelflugzeug ist. Damit kann man ganz legal reisen und natürlich im Schlepp , wenn man will, auch wieder gemeinsam landen.  Natürlich braucht man dann einen Piloten im Segelflugzeug. Realistisch wäre ein Pilot im UL und 1 Pilot im anhängenden Doppelsitzer und viel Gepäck auf dem 2. Sitz im Segler. Mit den Abfluggewichten beider Flugzeuge und der Max. Anhängelast kommt man dann gut hin.

    Jetzt kann man schön weiter spinnen: Autopilot im Segelflugzeug folgt autonom dem UL. Viel Sprit in den Ballasttanks des Segelflugzeuges; kann während des Fluges über eine Leitung parallel zum Zugseil in das UL gepumpt werden. Quasi eine kontinuierliche Luftbetankung. Schleppstange anstelle Seil.........

    Noch weitere Ideen?

    Günter

  • Hi,

    am einfachsten dürfte es sein, das ganze als (Lasten-)Banner zuzulassen. Das braucht keinen Piloten und darf vor der Landung abgekuppelt werden.

    Grüße

    Maik

    P.S.: Thomas, wir hatten das auf dem letzten Forumstreffen diskutiert

  • Günter N schrieb:
    Viel Sprit in den Ballasttanks des Segelflugzeuges; kann während des Fluges über eine Leitung parallel zum Zugseil in das UL gepumpt werden.
    Solchen Sprit im "Anhänger" gabt so im 2. WK.

    Allerdings wurde, wie mir ein LW-Pilot vor Jahren erzählt hat, mit einer starren Deichsel (nicht einfache Stange), die rechts und links im Schwerpunkt angeschlagen war, geschleppt, was eine Besatzung sowie Steuerung im fliegenden Zusatztank überflüssig machte.

    Michael

  • Sacht mal, was raucht ihr so ? Das Zeug hätte ich auch mal gerne :-)

  • Hein Mueck schrieb:

    das ist - meine ich - schon einmal diskutiert worden. Problem wird die Landung Deines "Gespanns" sein, denn abkoppeln (sprich: abwerfen) darfst Du es nicht und einen Landeanflug mit einem "Ding" im Schlepptau wirst Du nicht wollen.

    Aber beim Bannerschlepp schmeisst man das Banner doch auch vor der Landung ab oder gibt′s das nicht für UL?

    Gruß Lucky

  • DiJoZi schrieb:
    Sacht mal, was raucht ihr so ?
    Glaub mir, auf was für Ideen ich komme, wenn ich was geraucht hätte, willst Du gar nicht wissen... *grins*

    Da wäre dan auch ′ne erweiterte Lärmschutzgrenze für UL mit diesem 19kg leichten Jettriebwerk (PBS TJ100) mit drin.

    Gruß Lucky

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 20 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR