Hallo liebe Fliegerkollegen, hat von euch schon jemand positive oder negative Erfahrungen mit der Asso 5 gemacht? Ich persönlich finde sie ist ein wunderschönes UL was zwar derzeit auf 450kg begrenzt ist aber eine durchweg gute Konstruktion besitzt. Das der Bau gut überlegt sein will und nicht mal eben durchzuführen ist weiß ich. Interessieren würden mich vorallem die Flugeigenschaften und das Verhalten beim Strömungsabriss sowie die Standhaftigkeit und zuverlässigkeit des Fahrwerks. Lg Eric
..falls nicht schon gefunden - hier gibts infos...
Ja, die Seite kenne ich bereits. Habe dort allerdings nix genaueres über die Flugeigenschaften bzw Erfahrungen über das Fahrwerk gefunden. Trotzdem vielen Dank für die Info ;-)
http://www.easyflyitaly.com/efi/index.php?option=com_jshopping&controller=category&Itemid=516&lang=it
hier noch eine seite aus italien... asso teile.
Die Seite ist mir neu :) genial. Danke
Wir hatte eine Asso V hier im Hangar, Einziehfahrwerk mit Jabiru Motor, Eigenbau vom Piloten.
Das Einziehfahrwerk wurde auf fest umgebaut, nachdem es einmal nach der Landung eingeknickt ist.
Ich bin mit dem Asso V geflogen, fliegt sich wie die kommerzielle Version die Pionier 300, also ein gutmütiger Flieger mit 180 km/h Reise bei 65% Motorleistung.
Der Besitzer hat die Asso V aus Altersgründen verkauft, bzw er war froh, daß er sie überhaupt wegging. Angeboten für 43 000, verkauft für 25 000, warum Jabiru Motor. Jabiru hat in Frankreich in der UL-Gemeinde einen mießen Ruf.
Hallo Eddi, genau solche Infos sind Hilfreich. Das mit dem Fahrwerk ist eigentlich auch mein Hauptbedenken. An meinem Heimatplatz ist Asphalt aber gelegentliche Ausflüge auf Grasplätze möchte ich nicht missen. Klar, normalerweise sollte nix passieren aber es kommt ja doch gelegentlich vor das manche Pisten hier und da etwas holprig sind und da braucht man eben vertrauen zum Material. Auf dem link zur italienischen Seite scheint es aber fertige Fahrwerke zu geben. Wäre interessant zu wissen ob es sich in deinem beschriebenen Fall um ein solches gehandelt hat. Zu der Motorenfrage halt ich mich zurück da ich mit Jabiru nicht auskenne. Ich bin den normalen Rotax gewöhnt und zufrieden. ( aber der Jabiru klingt besser und ist leichter ;)) vielen Dank auch an dich
erics. schrieb:Das ist richtig, das ürsprüngliche Einziehfahrwerk knickte wohl öfters ein.
Auf dem link zur italienischen Seite scheint es aber fertige Fahrwerke zu geben
Der neue Besitzer baut wieder auf Einziehfahrwerk um und hat sich das von der Pioner 300 geholt.
Wenn Du nur auf Beton/Asphaltpisten bleibst oder ebene harte Graspisten ist das ein schöner Flieger.
Wir haben hier im Zentralmasif und in den Westalpen viele Gebirgspisten, da hätte ich die Hosen voll mit der Asso V, darum hab ich einen franz. Hochdecker, der manches wegsteckt.
Super, dann werde ich jetzt noch abwarten was mit der Auflastung auf 472,5 kg heraus kommt ( Herr Mürkens ist schon dran) und danach mir das "Projekt" in Natura ansehen. Ich wünsche euch allen eine schöne Saison 2016.
Aktuell sind 12 Besucher online.