Nachrüsteinspritzung für den 912

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo Jos,

    schonmal danke für die Info!!


    >
    > Lambdasonden messen den Sauerstoffgehalt im Abgas.
    > Erst einmal interessiert es die Sonde nicht, ob noch
    > Fremdstoffe im Abgas enthalten sind ..
    >

    für die eigentliche Messung ist mir das klar,
    mit ging es eher um die "dauer-Haltbarkeit" der
    Sonde unter AVGAS Bedingungen  ;-)


    >
    > Mal eine Tankfüllung ist kein Problem. Dann
    > aber wieder auch mal Autosprit rein.
    >

    Ok - da liegt dann auch schon der Hase im Pfeffer vergraben... :-/


    >
    > Übrigens, Avgas an sich bringt auch keine höhere Motorleistung.
    >

     :-))))

    ...glaub′ mir, ich tanke wirklich kein AVGAS, weil
    ich denke, damit eine "höhere Motorleistung" zu bekommen  :)

    Aber wenn du etwas auf Strecke gehst, dann
    kommst du eben um 100LL immer noch nicht herum.

    Und dann genügt (leider) auch nur "mal eine Tankfüllung" nicht! :-(


    >
    > Wenn der Hersteller das berücksichtigt und die ECU entsprechend
    > programmiert, dann erkennt die ECU fehlerhafte oder unlogische
    > Werte der Lambdasonde und nimmt die aus den Regelparametern.
    >

    Wenn das gut funktioniert, dann wäre das zumindest eine
    Kompromisslösung...


    danke nochmal!


    BlueSky9


  • Hallo,

    >
    > Ganzheitliche Konzepte wie der Smart oder Diesel-Smart sind aus
    > meiner Sicht aber ein Schritt in die richtige Richtung.
    >

    Tja - der Smart Benziner ist vor vielen Jahren schon mit sehr viel
    Aufwand und sogar mit direkter "Unterstützung" eines nicht kleinen
    UL-Herstellers (B&F Technik) noch vom guten Otto Funk flugtauglich
    gemacht worden.
    Auch der Smart Diesel ist von der Flugschule Rudolph bereits in die
    Luft gebracht worden.

    Ich finde diese Entwicklungen als technisch interessierter Mensch
    absolut hevorragend!

    Trotzdem muss man auch hier der nackten Tatsache ins Auge schauen,
    das beide Motoren nichteinmal über eine Randerscheinung am UL-Himmel
    hinausgekommen sind - keine Ahnung warum.

    Das gleiche gilt übrigens auch für den BMW Boxer (Luft- wie Wassergekühlt)


    >
    > Erst einmal vorweg, der überteuerte Rotax-Motor ist
    > leider nicht so einfach zu ersetzten.
    >

    Kaum zu glauben, aber wohl doch wahr...


    BlueSky9



  • Sauer Flugmotoren!

    Rüdiger

  • B14XE ?

    https://en.wikipedia.org/wiki/GM_small_gasoline_engine

  • Moin zusammen,

    nun muss ich hier doch auch noch ein paar Worte loswerden ;-)

    Vom Prinzip finde ich die Idee sehr gut nach Alternativen zum Vergaser und Rotax zu suchen.

    Deswegen habe ich mich ausführlich in meiner Bacherlorarbeit mit dem Thema beschäftigt, da ich der Meinung bin, dass es doch auch sinnvollere Antriebsmöglichkeiten geben muss.

    Kurz zusammengefasst, ja es gibt technische Alternativen die unter bestimmten Umständen auch wirtschaftlich Sinn machen, aber für die meisten von uns wohl eher nicht. Es sei denn man ist Vielflieger (über 400h p.a.), verchartert oder betreibt eine Flugschule.

    Persönlich habe ich mir dann einen Flieger mit 582er Rotax geholt. Sicher ein 4-Takter wäre mir lieber gewesen, aber auch die alten Zweitakter fliegen seit Jahrzehnten. Technisch komplett veraltet, Spritverbrauch könnte auch besser sein, aber dafür funktioniert der Motor halbwegs zuverlässig. Ein 912er wäre natürlich schöner......

    Den M160smart mit 82PS habe ich persönlich schon in einer FK9 Mk2 geflogen und war begeistert von der Leistung und der Laufruhe. Ist definitiv eine Alternative.

    Der smart Dieselmotor ebenfalls.

    Allerdings nicht von der Flugschule Rudolph (gibt es eh nicht mehr)

    Mehr möchte ich zu dem Thema Herr Rudolph in einem öffentlichen Forum nicht mitteilen. Näheres aber gerne per PN.

    MfG 

  • Ja, ja der Smart. Leise, stark und sparsam. Leider kann man davon bei der Bfu nachlesen... Und aktuell baut ihn auch kein Hersteller mehr ein.

    Ulf

  • ranger22 schrieb:
    Ja, ja der Smart. Leise, stark und sparsam. Leider kann man davon bei der Bfu nachlesen... Und aktuell baut ihn auch kein Hersteller mehr ein.
    Ich hab leider nur einen Bericht gefunden und da heißt es:

    "Aus Sicht der BFU ist es sehr wahrscheinlich, dass es infolge eines Wartungsfehlers bei der Montage des Ölfilterhalters in Verbindung mit Vibrationen am Triebwerk zu einem Herauslösen des Ölfilterhalters kam. Das austretende Motoröl entzündete sich am Turbolader und führte zum Brand, der sich auf die Zelle des Ultraleichtflugzeuges ausbreitete."

    Ich nehme mal an dass ihn keiner einbaut, weil die Kunden so auf die Rappelkiste, pardon, den Rotax fixiert sind. Den will ich nicht schlecht machen! Aber ecofly hat vorgemacht, dass die Performance unabhängig von der Höhe durchaus konkurrenzfähig ist - bei deutlich geringerem Spritverbrauch.

    Hier gibt′s einen interessanten Testbericht zum Diesel in der FK9. Da findet man einen Verbrauch von 12,2l Diesel bei 190 bis 200 km/h, 8,6l bei 180 km/h bis runter zu 4l bei 130 km/h. Also bei aller Skepsis eurerseits - MICH hat das ziemlich beeindruckt und wenn mir Geld aus der Tasche wüchse, hätte ich mir so′n Teil längst geordert. Ich gehöre allerdings zu der Fraktion, die keine Gesamtrechnung anstellen (Mehrkosten Motor versus Spritverbrauch) sondern zu denen, die immer wieder trocken schlucken müssen, wenn der Tank schon wieder leer ist und der Liter Benzin verdammt teuer. Und selbst, wenn man statt Diesel  Jet A-1 tankt, ist der Liter immer noch billiger als Avgas 100LL oder Mogas.

    Insgeheim wünsche ich mir natürlich, dass die Dinger mehr Käufer finden und will Euch zum Kauf verleiten, damit ich später auch mal die Chance hab, so′n Teil gebraucht zu bekommen... *grins*

    Gruß Lucky

  • BlueSky9 schrieb:
    Hallo Vilem,

    am Nachbarplatz hat gerade jemand seine SilentHektik
    Einspritzung wieder rausgebaut, weil alles irgendwie
    nicht richtig funktioniert hat...
    Guten Tag BlueSky9
    bitte streuen sie hier doch keine wilden Gerüchte.

    Ihr Kollege am Nachbarplatz hat einen gebrauchten Flieger gekauft,
    bei dem unsere ICM seit mehreren Jahren einwandfrei funktioniert hat.
    Erst nachdem der neue Besitzer mit Optimierungen an Hard- und Software
    begonnen hat (zB. andere Zündspulen, andere Verdrahtung, anderes mapping),
    wurde unser System verschlimmbessert bis es wirklich schlecht lief.
    Mangels know-how hat ihr Kollege dann auf die Vergaser umgebaut.
    MFGruss Toni Kurpas

  • Hallo Herr Kurpas

    Warum wird ICM von Silent Hektik nicht mehr angeboten?


    Chris

  • Hallo,

    >
    > ...hat einen gebrauchten Flieger gekauft,
    >

    ja.

    Und der Kollege wollte an dem Motor des Fliegers ganz
    sicher weder "basteln" noch "umändern" noch "optimieren"...

    Er wollte eigentlich nur eines mit dem Flieger: fliegen!


    >
    > ...bei dem unsere ICM seit mehreren Jahren einwandfrei funktioniert hat.
    > Erst nachdem der neue Besitzer mit Optimierungen an Hard- und Software
    > begonnen hat...
    >

    Von meiner Seite keinen weiteren Komentar mehr dazu!




    BlueSky9

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
57.4 %
Ja
42.6 %
Stimmen: 310 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 37 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR