Mein Hartwachsprovider ("1Z") mag nicht mehr produzieren. Mein geliebtes 1Z Hartwachs braucht damit einen würdigen Nachfolger.
Das 1Z war einfach und schnell aufzutragen, ergiebig, ließ sich leicht auspolieren, hielt lange, und war mit 14Eur/l noch bezahlbar.
Da mich die unendliche Vielfalt von dem angebotenen Wachskram abschreckt:
Wer kann da was empfehlen ?
Ach ja, und "Nietenkompatibilität" wär nicht schlecht :-)
Besten Dank !!
Markus
Lass mich witzeln, poliert die Niete, oder werden Nieten poliert!?
Rüdiger
Früher habe ich das Ganze im Bootsbereich vor/nach der Saison jedesmal gemacht.
Damals hatten BS1 (intenisve reinigen) und Certonal (konservieren) von Metasco das beste Preis/Leistungsverhältnis. Ist aus der Fassadenpflege :-) daher bezahlbar.
Es gibt längerhaltende Wachse im Auto-Premium-Bereich.
Aber das wird dann meist unglaublich teuer und mir ging es nur um Pflege, nicht um enormen Tiefenglanz eines schwarzen Fahrzeugs (da nehme ich Meguiars).
Für ne saubere und glatte Oberfläche mit wasser & schmutzabweisender Wirkung tuts auch was preiswerteres.
Danke ch.ess !
Ist ein gute Tipp. Probier ich mal aus.
Hab. Mal gestöbert. ROT WEISS Lackversiegelung scheint auch ein Kandidat (16Eur/l).
best
Markus
Guten Morgen zusammen!
Beim letzten UL Forum-Treffen haben wir ein paar Flugzeuge mit unserem LIQUI MOLY AERO Speed-Wax gemacht. Alle waren total begeistert vom Ergebnis. Das Speed-Wax reinigt und versiegelt die Oberfläche und ist zudem sehr ergiebig. Der Lack glänzt und ist gleichzeitig vor Witterungseinflüssen geschützt. Lässt sich sehr leicht auspolieren und hinterlässt eine sehr glatte und hochglänzende Oberfläche. Aufgrund dieser Versiegelung lassen sich zukünftige Verschmutzungen (Insekten, Ablagerungen durch Sprit oder Öl) dann auch sehr leicht entfernen. Geht ganz schnell, sieht super aus und ist auf jeden Fall "nietenkompatibel" :-)
Viele Grüße
Thomas
Sorry, aber wenn man das gerade gemacht hat, dann ist jede Suppe erst mal eindrucksvoll.
Auch das Dry-Cleaning Zeugs (Car Detailer, oder so) macht erst mal nen schönen Glanz...
Übrigens, Reinigen muss eine Konservierung gar nicht. Was besonders gut schützt kann (fundamental) nie so gut sein, weil die Reinigungszutaten dem perfekten Konservieren im Wege sind. Schau mal in den Bereich in dem Autos > 250.000 EUR
Entscheidend für mich war immer:
- wie lange bleibt der abperlende Effekt, weil das die Selbstreinigung ermöglicht bei Regen etc
- wie lange ist die Standzeit, wenn man mit mildem Autoshampoo zwischenwwäschen macht (wenn sich Schmutz aufgebaut hat)
- wie einfach kann ich innerhalb des Systems die Reste überarbeiten, das heisst reinigen und neuauftragen
- was kostet es auf Jahresbasis (3* billig ist zeitaufwändig und teurer als einmal richtig)
Insbesondere der letzte Punkt ist nicht ohne. Im Yachtbereich gibt es Systeme, die sind bei Erstanwendung prima, aber sehr mühsam in der Folgeanwendung, weil die Basis kpl entfernt werden muss.
Christian
PS: Meine Erfahrung mit LM Produkten ist sehr gering, daher ist das vorstehende keine Kritik an einer Marke (weder LM noch andere), sondern eher allgemeine Erfahrung.
Hallo Christian,
Das Speed-Wax ist speziell auf die allg. Luftfahrt abgestimmt, also auch mit den Mitteln für's Auto nicht so ganz vergleichbar. Die Anforderungen an Reinigungsmittel für Flugzeuge sind da erheblich höher, alleine schon wegen z.B. der viel stärkeren UV-Belastung in der Höhe.
Den Glanzeffekt, die glatte Oberfläche und die Versiegelung hast Du dauerhaft, denn Du verwendest das Speed-Wax ja regelmäßig zum Saubermachen. Auch wenn Du das nicht nach jedem Flug machst, bleibt der Effekt.
Du brauchst kein Wasser oder auch keinen anderen Reiniger mehr dazu, außer Du hast jetzt extremen Schmutz, wie z.B. hartnäckige Sprit- oder Ölrückstände . In diesem Fall würde ich zur einmaligen Vorreinigung z.B. den Liqui Moly Aero Aircraft-Cleaner verwenden. Danach kannst Du immer mit dem Speed-Wax reinigen und wachsen in einem. Die Reinigungswirkung ist hier wirklich extrem gut. Aufgrund der Versiegelung der Oberfläche läßt sich Schmutz dann zukünftig auch viel leichter lösen, da er einfach nicht mehr so stark anhaften kann. Der Zeit-Aufwand ist dabei sehr gering, daher mache ich das nach jedem Flug. Ich brauche für meinen Flieger nach dem Flug, selbst mit ein paar mehr Mücken oder Schmutz drauf, max. 10 Minuten, dann ist er wieder sauber und glänzt. Das Speed-Wax kannst Du also immer wieder verwenden und zwar einfach durch Aufsprühen, kurz einwirken lassen und dann wieder wegpolieren, egal wie oft.
Wo steht denn Dein Flieger?
Grüße
Thomas
Hi Thomas,
eventuell komme ich nach Jena zum Cessna-Treffen (zum UL-Forum-Treffen schaffe ich es dieses Jahr wohl leider nicht). Bring′ das Speedwachs mal mit - hört sich gut an (insbesondere der eine Arbeitsgang). Ich reinige meinen Flieger bis dahin nicht mehr, dann kann es zeigen, was es kann ;-)
VG Roland
Hallo Roland,
alles klar, hab ich dabei. 😃
Grüsse, Thomas
THTEC schrieb:Ein durchschnittlicher UL oder Echo Flieger ist im Jahr 50 - 250 Stunden der UV-Strahlung ausgesetzt - ein KFZ ca 10 x so lange (und viel öfter dem Regen)....Was soll also an dem "Speed Wax" von der Zusammensetzung her anders sein als bei Produkten für PKWs?
Das Speed-Wax ist speziell auf die allg. Luftfahrt abgestimmt, also auch mit den Mitteln für′s Auto nicht so ganz vergleichbar. Die Anforderungen an Reinigungsmittel für Flugzeuge sind da erheblich höher, alleine schon wegen z.B. der viel stärkeren UV-Belastung in der Höhe.
Viele Grüße Claus
Aktuell sind 23 Besucher online.