Hallo Zusammen,
war am Samstag auf der Aero. Liqui-Moly macht mächtig Werbung für alles Mögliche für die Fliegerei.
1. AERO Fly Safe Engine & Gearbox, speziell für ROTAX 912.
2. Liqui Moly Aero Politur & Wachs (Paint Restorer), so eine art Lackreiniger wie es auch für PKW gibt.
3. Liqui Moly Aero Glanz-Sprühwachs, soll sehr gut glänzen und die Oberfläche sehr glatt machen.
4. AERO 4-Takt-Motorenöl / 4T 15W-50 / 1, für Rotax Motorn
Das 2. & 3. kann ich mir noch gut vorstellen, beim 1. bin Septisch, bei 4. habe ich keine Meinung.
Was sagt ihr zu diesen dazu?
Gruß, burzsw
Ich denke schon, dass Liqui Moly wissen, was sie da tun. Beim "Engine & Gearbox Protector" fällt einem sofort die Rutschkupplung ein - Rotax warnt ja ausdrücklich vor "Friction modifier"-Ölen. Aber da das Zeug lt. Liqui Moly sowohl für Motoren mit, als auch ohne RuKu geeignet ist, wird′s wohl passen.
Da das 4T-Öl teurer ist als das offiziell von Rotax empfohlene Aeroshell, würde ich aber erst mal gern ein paar wirklich gute Argumente sehen, warum das Liqui Moly besser geeignet sein soll.
Hallo zusammen,
LIQUI MOLY AERO Fly Safe Engine & Gearbox Protector
nutzt es nun jemand in seinen 912. Gibt es Erfahrungen oder Testberichte.
burzsw
burzsw schrieb:Hallo burzsw,
nutzt es nun jemand in seinen 912
bei mir kommt nur AERO Shell bzw. ein anderes, für den Motor zugelassenes Motor/Getriebeöl und mein persönlicher Schamane in/an den Motor. Der macht mit seinem Vodoo sicher genausoviel, wie jedes dafür angebotene Zusatzprodukt. Weil er sogar mich selbst in seinen Zauber mit einschließt, halte ich ihn sogar für ein bißchen wertvoller als jedes Rotax-Add-On-Produkt auf dem Markt.
Spaß beseite, was soll das Zeugs denn bringen, außer Deinen Geldbeutel zu erleichtern und einen Neubau am Flugplatz Speyer zu finanzieren? Orginal-Werbung: Ölveredelung für großvolumige Flugmotoren. Rotax-Großvolumig? Wohl kaum! Die alten Volumensaurier von Conti und Lyco hatten schlechte Spaltmaße, aber der Rotax ist ein modern gefertigtes Triebwerk mit hoher Paßgenauigkeit und relativ geringem Hubraum.
Mache am 912 regelmäßig die Wartungen gemäß Herstellerangabe. Alle wohlgemerkt, auch die Gummiteile etc.. Betreibe den Motor stets innnerhalb der Betriebsgrenzen und alles ist gut. Dann hast Du auch lange Freude damit. So meine Erfahrungen bisher.
Grüße Der Leichtflieger
Servus zusammen,
AD 3, Sprühwachs: Ich verwende es regelmäßig, aber nicht als Reiniger, wie es auch angegeben wird in die Richtung "Reinigt und pflegt den Flieger in Minuten...".
Kurz meine Routine: Nach (fast) jedem Flug den Flieger mit destilliertem Wasser einsprühen und mit hochwertigem Microfasertuch die Fliegen nur mehr abwischen, dann trocknen, auch mit Microfasertuch. Alle paar Flüge an die exponierten Kanten leicht mit′m Wachs drüber. Ca 3 - 4 Mal im Jahr komplett mit Wachs einsprühen und abwischen, klar. Ich mag dieses Wachs, alleine die Dosen sind, nun ja, nicht so toll. Ich hätte es gerne als offenes Gebinde, dann kann ich′s in eine Pumpflasche oder dgl füllen. Die Sprühköpfe von den Dosen sind sehr grob und billigst. Und nein, meine Microfasertücher kratzen nicht oder beschädigen den Lack auf sonst irgendeine Weise. Das geniale an meine Tüchern ist, dass sie sehr viel Wasser halten.
Wenn der Bauch Ablagerungen vom Auspuff zeigt, geh′ ich da mit dem Liqui Moly Aircraft Cleaner drüber, das löst die Rückstände problemlos, danach spül′ ich′s ab, auch wenn′s nicht vorgeschrieben wäre.
Betriebsmittel wie von Rotax vorgeschrieben, keine Additive oder sonstige Zusätze wie auch immer, da ist für mich die "Studienlage" etwas zu dünn.
Mit buntem Gruß,
Alexander
Moin,
wie haben es nur all die Motoren ohne diese ganzen Zusätze geschafft?
Ich kenne mehrere Motoren die weit über die 2000 Std. in einer Flugschule ohne diesen Quatsch völlig problemlos gelaufen sind und dann völlig intakt verkauft wurden.
Liqui Dolliprolli widerspricht sich doch selbst, einerseits soll das Öl der Heilsbringer sein und andererseits soll man von denen doch noch Zusätze kaufen, passt irgendwie nicht zusammen.
Aktuell sind 4 Besucher online.