Constantspeed und Drehzahlmesser an einen Rotax 912 anschließen Probleme

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo Uler und Technikbegeisterte,

    ich habe mir gerade einen Verstellpropeller mit Constandspeed Instrument eingebaut. Mechanisch funktioniet alles und der erste und zweite Probeflug war erfolgreich.

    Ich habe ein Instrument für Drehzahl, Öltemperatur, - druck usw von StarCompany Typ MED80. Damit bin ich sehr zufrieden.

    Es hat auf der Rückseite zwei Anschlüsse für den Drehzahlsignalanschluß des Rotax 912 und funktioniert einwandfrei.

    Am Propcon 1 des Constandspeed Instrument ist nur ein Anschluß für den DZM-Abgriff beim Rotax vorhanden. Wenn ich das Propcon 1 anschließe zeigt zwar das MED 80 noch die Drehzal an, der Propcon 1 jedoch nicht.

    Nur wenn ich an den einen Anschluß des Motors das Propcon anschließe und am anderen das MED 80 zeigt der Propcon 1 die Drehzahl und das MED 80 nichts mehr.

    Alle möglichen Anschlussmöglichkeiten habe ich versucht. Ich bekomme nicht beide DZM zum laufen. Vermutlich zieht das MED 80 das Signal zu sehr heruntern, sodass es das Propcon 1 nicht mehr erkennt.

    AUch mit Vorweiderständen vor dem MED 80 habe ich schon experimentiert.

    Hat von Euch jemand einen Lösungsvorschlag? Evtl ein Signalverstärker oder so etwas ähnliches?

    Kennt jemand die Signalstärke und die Pegel am Drezhalmesserabgriff vom Rotax 912?

    Rotax Franz konte mir auch nicht helfen.

    Danke für die Hilfe  Martin

  • Das erstaunt, es gibt bei Franz welche die sehr gut die Rotax-Handbücher zitieren können :)

    Die Elektrische Info bz. des Drehzahlgebersignals findet sich in Einbauhandbuch, 2.7.1 , man sieht dort Oszillogramme bei Belastung mit 100 ohm und mit 100000 ohm, die sind kaum zu unterscheiden. Also scheint mir doch, der Last macht nicht allzuviel aus.
    Wenn du die Möglichkeit hast: mache dergleiche Oszillogramme mit das eine Gerät angeschlossen, dan mit das andere, dan mit beide.

    Auch: hat keines der beide Messgeräte ein Ausgang, zum ansteuern einer weiterer Anzeige?

  • Nein keines hat dafür einen Ausgang... Das Signal aufbereiten ist auch nicht einfach

    ja ich werde das nächste mal mit dem Ozi zum Flugplatz fahren .   😐

  • Maddin03 schrieb:
    Das Signal aufbereiten ist auch nicht einfach
    Dafür könnte ich noch was zeichnen - Signal einerseits gleichrichten um eine Versorgungspanning zu bekommen für ein Doppelopamp, TL072 oder so, dann andererseits das Signal per C auskoppeln zu den beiden Opamps und ein bisschen beifarben, und damit hat man zwei separate Ausgänge mit eine identische (oder gleichanwendbare) Version des Originals.
  • Hallo zusammen - vielen Dank für die Hilfe, das Problem ist gelöst.

    Der Abgriff beim 912er Rotax ist eine Massefreie Spule. Die Spannung variiert bei den Motoren stark.

    Ich habe nun die eine Seite der Spule auf Masse gelegt (Denn der Propcon 1 hat den einen Messeingang auf Masse) und eine  Seite des Hauptdrehzalmesser Eingang. Dann vor den HauptDZM (anderer Eingang) ein Poti eingebaut und so lange aufgedreht, bis er nichts mehr angezeigt hat. Der Wert max. lag bei 9kOhm.

    Damit erkennt der Hauptdrehzahlmesser noch die Impuls, aber das Signal wird nicht zu stark belastet. Vor dem Widerstand (ich verwende, um sicher zu gehen einen, 7,5kOhm) erfolgt der Abgriff für den PropCon 1.

    Beide DZM zeigen an, somit sollte auch die Constantspeed Fuktion funkionieren. Jetzt nur noch bessers Wetter und ab geht der Test.

    Gruß Martin


Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 49 Besucher online, davon 1 Mitglied und 48 Gäste.


Mitglieder online:
Tilmo320 

Anzeige: EasyVFR