also ich mache das so...
das Gerät liefert 250 m3/h bei ca 48 Grad. Durch den hohen Volumenstrom wird der gesamte Bereich unter der Cowling gleichmäßig erwärmt. Ich decke dabei alle Lüftungslöcher ab. Funktioniert top!
Aber die Lösung mit den beiden Luftschläuchen von unten finde ich auch interessant.
LG
Hoppsing
Ich verwende auch in der Virus das
Tanis Vorwärmsystem, schalte es mit einer GSM-Steckdose von zuhause aus ein, wenn eine hübsche Fliegerei ansteht.
Normalerweise aktiviere ich es vor′m Schlafengehen und starte den Motor bei Temperaturen weit unter 0 Grad mit einer Öltemperatur von ca 30 Grad, wie gesagt, im Winter. Das eigentliche Warmlaufen fällt weg.
Das System wärmt den Motor sehr langsam an und wenn nötig, reicht das Anschlusskabel, um das System überall anzuwenden, natürlich, sofern eine Steckdose vorhanden ist.
... aus gegebenem Anlass habe ich bei der Bauanleitung, nach einem Hinweis hier aus dem Forum, eine Sicherheitswarnung angefügt.
Viele Grüße
vom Bodenpersonal im Unruhestand
Ralf