Moin zusammen,
ich habe von nord_tom die Anleitung bekommen und mit seiner Genehmigung im WIKI veröffentlicht.
Viele Grüße
vom Bodenpersonal im Unruhestand
Ralf
Techbär schrieb:Vorsicht angelesenes Laienwissen: Bei modernen Autos werden die Folgen des Kaltstarts durch die Elektronik abgemildert. Gibt es bei Flugzeugmotoren aber nicht.
Vermutlich ist das so, dass der Rotax gelegentlichen Kaltstart ohne nennenswerte Einschränkung der Lebensdauer wegsteckt. Unsere Autos tun′s ja auch.
wosx schrieb:Das kann ich bestätigen.
Vorsicht angelesenes Laienwissen: Bei modernen Autos werden die Folgen des Kaltstarts durch die Elektronik abgemildert.
mindestens weiss ich, dass Massnahmen zum schnellen Aufwärmen existieren.
Es gab Kühlerheizer die das Wasser während des Warmlaufs anwärmen, das wurde aber wohl weitgehend dadurch ersetzt, dass einfach Verbraucher eingeschaltet werden (Klimaanlage, Scheibenheizung) um über die erhöhte Last den Motor schneller warmzukriegen.
Es wird etwas zusätzlicher Kraftstoff kurz vor dem Auslasstakt eingespritzt der dann tendentiell das Abgas heisser macht und den Kat schnell aufzuheizen. Das dient vor allem dem schnellen Erreichen der Abgasreinigung.
Ich gehe fest davon aus, dass auch die Betriebsszenarien der Motortemperatur angepasst gestaltet werden. Aber das könnte ich mal fragen.
Andere interessante Sache: um ein Auto dynamischer zu bekommen werden Verbraucher bei Beschleunigung kurz abgeschaltet.
Bleibt aber für uns nur ein Vorwärmer und den bau ich mir demnächst auch mal.
Moin,
ich verwende auch den Vorwärmen Nachbau von Onkel Tom. Funktioniert auch im Prinzip gut. Ich habe mir eine einfache Winter-Pferdedecke besorgt, die über der Cowling liegt, da wo der Pferdeschwanz normalerweise ist, ist jetzt ein Propeller ;o)
Dann schalte ich den Heizer per GSM Steckdose von zu Hause an und bis ich am Platz bin ist eine Stunde rum. Bei den Temperaturen, die wir vor kurzem hatten, hatte ich dann ca 30 Grad unter der Haube. Das ist jedenfalls besser, als ein kompletter Winter-Kaltstart.
Aber ist nach einer Stunde wirklich alles, d.h. Motor im Inneren und das gesamte Öl durchgewärmt? Ich glaube nicht. Denn kurz nach dem Start war die Öltemperatur wieder deutlich abgesackt.
Andererseits traue ich mich nicht, den Heizlüfter länger als die beschriebene Stunde laufen zu lassen, ohne dabei zu sein, just in case....
Da ich i.d.R. schon am Tag vorher weiß, ob ich am Folgetag fliegen werde oder nicht, habe ich mir jetzt das hier bestellt.
http://www.reiffpreheat.com/Rotax912.htm
Werde ich demnächst, wenn es etwas wärmer ist ;o) einbauen und dann berichten.
Gruß Thomas
Tarutino schrieb:Moin großer Meister,Werde ich demnächst, wenn es etwas wärmer ist ;o) einbauen und dann berichten.
Gruß Thomas
wäre schön, wenn Du da auch mal ein paar Bilder vom Einbau zeigen würdest, ja ich habe mir die Einbauanweisung durchgelesen.
Moin Stefan,
wenn man mich so liebenswürdig fragt, mach ich das sehr gern. Hätte ich übrigens sowieso getan.
Beste Grüße
Thomas
Vorwärmgerät - bewährt seit vielen Jahren. Wird an den Auspuff geklemmt und pustet unter die Cowling.
Georg S schrieb:Moin,
Vorwärmgerät
ich würde aus zwei Gründen von einem Heißluftfön abraten.
1. Brandgefahr!
2. Die Temperatur der Luft ist zu hoch, es kann zu Schäden an Kunststoffteilen, Kabeln und Schläuchen kommen!
Es ist deutlich besser ein Gerät mit relativ niedriger Temperatur zu nutzen, welches dafür einen großen Luftdurchsatz hat. Ist effektiver und schon die Technik.
LG
Hoppsing
Hoppsing:
beides ernstzunehmende Hinweise!
Ich kontrolliere vor jedem Gebrauch durch Blick von unten unter die Cowling (sehr unbequem),ob irgendetwas undicht ist.
Beim Vorwärmen bleibe ich dabei. Ein Feuerlöscher ist zur Hand.
Die Heißluft wird direkt auf den Schalldämpfer gelenkt. Kein Schlauch, Kabel etc. ist in direkter Nähe. Nach einer halben Stunde kann man den Schalldämpfer immer noch mit der bloßen Hand anfassen.
Ein Heizgerät mit Alu-Lamellenschlauch - wie in der Bauanleitung - hatte ich auch einmal - und habe es mit einem Tritt in die Ecke befördert, nachdem ich mir zum zweiten mal elend die Hand verbrannt hatte.
Gruß, Georg
Also der in der Bauanleitung verwendete Schlauch lässt sich prima mit bloßen Händen anfassen nach dem Vorheizen.
Der Schlauch ist aus Kunststoff nicht aus Alu.
Egal welche Heizquelle ihr also bevorzugt: der Schlauch ist prima.
My two cents
Tom
Aktuell sind 27 Besucher online.