Moin,
kleine Diskussion am Rande:
Bei einer C42A aus 2001 ist obiges Rettungsgerät installiert, wir haben eine BRS drinnen und wie es so ist, wird rumgealbert welches nun besser ist. Schon sind die Smartphones gezückt und die "Schlacht" kann beginnen - aber Upsi: Last der Webseite von Junkers kann das Magnum nur 442kg Anhängelast ab und auch das C42-Kennblatt schreibt nur etwas von 450MTOM. Der Kollege hat nun erbost bei Junkers angerufen. Ergebnis: Diese Rettung soll bis 472,5kg zugelassen sein.
Frage: Wo kann er diese Aussage nachprüfen?
Die Beantwortung ist auch deshalb interessant, weil die Rettung in Kürze erneuert werden muss ...
Bye Thomas
Hein Mueck schrieb:Im Gerätekennblatt (DULV/DAeC) des jweiligen Rettungsgeräts. Für das genannte Rettungsgerät steht im Gerätekennblatt schwarz auf weiß: "Höchstzulässige Anhängelast: 442 kg". Es handelt sich um die Kennblatt-Nr. R10/94-3 vom 25.01.2012 mit letzter Änderung am 27.11.2012.
Wo kann er diese Aussage nachprüfen?
PS.: Selbst bei einer MTOM von 450 kg wäre das RG m.E. nicht geeignet. Es fehlen halt 8 kg.
Hallo!
> Selbst bei einer MTOM von 450 kg wäre das RG m.E. nicht geeignet. Es fehlen halt 8 kg.
Nicht ganz...
Die 8kg sind das Rettungsgerät selbst - und die verschossene Rakete.
Wenn eine C42 mit 450kg MTOW die Rettung zieht, dann hängen an
dieser Rettung dann ja nur noch 442kg ;-))
BlueSky9
BlueSky9 schrieb:Jo, stimmt... Danke! :)
Wenn eine C42 mit 450kg MTOW die Rettung zieht, dann hängen an
dieser Rettung dann ja nur noch 442kg ;-))
Wie häufig haltet Ihr die Halbkreisflugregel ein?
Eher häufig!Aktuell sind 15 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 13 Gäste.