Verbundfläche mit Kastenholm aus CFK- Temperaturbeständigkeit ohne Beschädigung des Laminats?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Grüß Gott Mitleser,

    ich bespanne derzeit Flächen mit Oratex UL 600. Von der Nasenleiste bis zum Hauptholm sind das zwei zusammengefügte CFK-Halbschalen, angesetzt daran sind Rippen, welche aus Sandwich-Dyvinicell mit aufgeklebten Holzstringern bestehen. Den Abschluss bildet eine aus Aluwinkeln zusammengenietete Endleiste.

    Nun hat der Hersteller Bedenken, dass die zum Aktivieren des Klebelacks bzw. Heißsiegelkleber notwendige Temperatur von mind. 60° das CFK Gelege dauerhaft schädigt und zu einem Strukturversagen führen könnte. Ich gehe nun beim Verarbeiten von dem Oratex-System nicht davon aus, dass man mit einem Bügeleisen stundenlang auf einer Fläche herum Brät, sondern in dem zu aktivierenden Bereich maximal 2 Sekunden verbleibt.

    Nebenbei, die gleichen Flächen werden werksseitig mit Ceconite bespannt und Ceconite schreibt auch ähnliche und gar noch höhere Temperaturen zum Straffen des Gewebes vor...

    Der Hersteller befürchtet bereits bei Temperaturen über 54° (!) Schädigungen des CFK-Vebunds. Mir ist nun überhaupt kein Harz-System nach LN bekannt, welches bei solch niedrigen Temperaturen geschädigt werden würde, egal, ob getempert oder nicht. Meine Überlegung ist, dass diese Temperaturen von gut 55° ja bereits deutlich überschritten werden, wenn der Flieger an einem Sommertag ein paar Stunden in der Sonne steht.

    Ist hier im Umfeld jemand, der mir nähere Infos zum Bespannen auf CFK-Flächen mit dem Oratex-oder Ceconite-System im Hinblick auf die maximal zuzuführende Temperatur sagen kann und/oder sich auch mit der Temperaturbeständigkeit von div. Harzstystemen auskennt?

    MfG

    Jochen

  • Moin Jochen,

    was passiert später eigentlich, wenn der Flieger im Sommer draußen steht?

    Da kommen doch locker höhere Temperaturen zu stande?

    Das Bespannen wäre bei so restriktiven Voraussetzungen meine geringste Sorge.

    LG

    Edgar

  • Das Gelege selbst wird von diesen Temerpaturen sicherlich unbeeindruckt bleiben und mir ist auch noch kein luftfahrtzertifiziertes Epoxidharz untergekommen, das bei solchen Temperaturen irgendwie negativ beeinträchtigt würde. Da dürfte wohl eher das Dyvinicell streiken.

    Gelegentlich werden zumindest bei GFK statt Epoxid auch Vinlyharze verwendet, mit denen kenne ich mich aber nicht aus. Vielleicht sind die temperaturempfindlicher.

    Polyesterharze hätten eine entsprechend schlechte Temperaturbeständigkeit, aber die werden für CFK ja wohl nicht ernsthaft verwendet...

    Am besten fragst Du nach, welches Harz verwendet wurde und kontaktierst dann direkt den Harzhersteller.

  • 924driver schrieb:
    was passiert später eigentlich, wenn der Flieger im Sommer draußen steht?

    http://www.dg-flugzeugbau.de/farbwarnlackierung-d.html

    Da gehts zwar erst mal um die Sichtbarkeit aber dann auch um Temperaturen und Festigkeit.

    Gruß

    Thomas

  • JaRa schrieb:
    Am besten fragst Du nach, welches Harz verwendet wurde und kontaktierst dann direkt den Harzhersteller.
    Das ist ja mein Problem, und deshalb lasse ich den Namen des Fliegers und des Herstellers weg: Der Flieger stammt als einer der ersten aus einer Serie, die immer noch viel verkauft wird. Im Laufe der letzten Jahre hat sich aber der ausländische Hersteller geändert und angeblich gäbe es für die Erstserienflieger absolut keine Unterlagen mehr und es ließe sich auch nicht mehr ermitteln, mit welchen Materialien nach welchen Vorgaben die Flächen gefertigt wurden... das kann man glauben oder nicht...

    Fakt ist für mich, dass mir ziemliche Steine auf dem Weg der Fertigstellung in den Weg gelegt werden. Die Flächen waren fix und fertig mit Ceconite bespannt und lackiert. Ich habe nur deshalb komplett ausgetucht, weil der Konstrukteur das Innere der Flächen sehen wollte. Und um auf diesem Weg gleich etwas anständiges weiterzumachen, habe ich die Gewichtsvorteile des Oratex, bei mir errechnet ca 12,5Kg, mitnehmen wollen.

    MfG Jochen

  • Ich habe mal auf einen Lehrgang, wo es um einen GFK Flieger ging gelernt, dass sich die weisse Farbe der Oberfläche maximal um die 5X Grad unter Sonneneinstrahlung erwärmt. Deshalb sind die Flieger alle nicht andersfarbig lackiert. 
    Ich bin da jetzt ein Leihe, kann nur aus der Aussage schliessen, dass ich nicht darüber bügeln würde, es sei denn mein Hersteller hat nichts dagegen.

  • dmkoe schrieb:
    Nebenbei, die gleichen Flächen werden werksseitig mit Ceconite bespannt und Ceconite schreibt auch ähnliche und gar noch höhere Temperaturen zum Straffen des Gewebes vor...
    Ja, aber eben nur zum Straffen und das kann man auf die freien Stellen konzentrieren, während die aufs Laminat geklebten Stellen ausgespart werden können. Bei Oratex dagegen härtet der Kleber nur durch Hitze aus.

    Theoretisch hast Du ein schmales Fenster: der Kleber braucht mind. 50°C, das Laminat darf nicht mehr als 54°C kriegen. Mit einer sehr genauen Temperaturmessung, viel Geduld und den Nerven eines ULers könnte das klappen.

  • JaRa schrieb:
    Ja, aber eben nur zum Straffen und das kann man auf die freien Stellen konzentrieren, während die aufs Laminat geklebten Stellen ausgespart werden können. Bei Oratex dagegen härtet der Kleber nur durch Hitze aus.
    Du klebst den Stoff flächig auf Laminat??? Wie soll der denn dann noch schrumpfen? Ich kenne Oratex nicht, aber alle Ceconite-Systeme werden flächig geschrumpft und nur an den Kanten geklebt. Wenn Du nur Teile schrumpfst , verziehst Du doch die Flächen. Ceconite wird mit 110, 150 und 180° (wenn ich mich recht erinner) per Bügeleisen geschrumpft.
  • NRW-Aviator schrieb:
    Du klebst den Stoff flächig auf Laminat??? Wie soll der denn dann noch schrumpfen?
    Na an den Stellen gar nicht, das würde den Kleber nur unnötigen Scherbelastungen aussetzen.
  • OT an, 12,5kg Gewichtseinsparung ist ne Ansage, willst Du das nur bei den Flächen einsparen oder zählt der Rumpf mit?

    Wenn Du Holm mit Nasenkasten hast, dann bleibt doch nicht mehr viel zu bespannen.

    Ich stand auch vor der Wahl Oratex oder Ceconite, mir wurde aber gesagt bei V>200km/h, lieber Ceconite zu nehmen.

    Wenn deine Bespannung fertig ist würde mich die reale Gewichtseinsparung interessieren, mein Doppeldecker braucht demnächst auch 30qm ;-)


    ciao Peter

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56 %
Ja
44 %
Stimmen: 234 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 15 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 13 Gäste.


Mitglieder online:
Timbair  Scoobydoo 

Anzeige: EasyVFR