Rotax 912 Vergaserbefund

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage an die Experten hier im Forum, leider kann ich damit nicht zum Franz, da dieser erst wieder im Januar offen hat.

    Unser Rotax 912 ULS in einer Dynamic WT 9, hat wie ich meine ziemliche Vibrationen im Drehzahlbereich 1800-2500, erst weiter oben wird es dann ruhiger. Jetzt haben wir aufgrund dessen, den Vergaser zerlegt und geschaut ob es Auffälligkeiten gibt, die das verursachen könnten.

    Ich war doch sehr verunsichert, ob das unter normale Abnutzung fällt oder ob das ein Zeichen ist, dass es doch zu hohe Vibrationen gibt. Bei dem Schwimmernadelventil ist mir aufgefallen, dass der Bolzen der auf der Aufhängung aufliegt sehr krumm ist. Hab ich so noch bei keinem Vergaser gesehen, ob die Dinge letzten Endes für Vibrationen sorgen können weiß ich leider nicht.

    Zur Info, der Motor hat jetzt 400h und läuft synchron, hatte die Uhren davor dran.

    Falls jemand Erfahrungen dazu hat, wäre ich dankbar für einen Rat.

    Schönen Weihnachten euch allen.

    Gruß






  • ... schau mal ins WHB Heavy. Da wird der Schaden beschrieben.

    Eine mögliche Ursache für die Vibration ist das schon aber es gibt leider noch viele Andere. Im Moment bin ich leider nicht zu Hause und kann nicht mehr schreiben.

  • Hallo ,

    das sind schon extreme Verschleißerscheinungen. Bei 400 h sollte das eigentlich noch nicht so aussehen -deutet schon auf starke Vibrationen hin.

    Die Schwimmerwippe ist kurz vor dem durchbrechen ( am eingeschliffenen Loch) . Dort ist es durchaus möglich, dass sich das Schwimmernadelventil verkantet und die Schwimmerkammern li/re ungleichmäßig gefüllt werden. Das bringt im unteren Drehzahlbereich Vibrationen..  Ich würde die beiden Teile ( in beiden Vergassern natürlich) sofort wechseln. Wenn der Motor so stark vibriert wäre es auch denkbar, dass die Düsennadeln arg verschleißen. Sieh die mal an - ob die oben in den Kerben noch in Ordnung sind ( ich hatte auch schon Nadeln bei denen die Kerben einfach weg waren.... weggeschüttelt eben). Notfalls kann ich dir einen satz Schwimmerwippen schicken. Nach den Nadelventilen muß ich mal im Lager nachsehen .... hab ich jetzt nicht so im Kopf ob da noch welche liegen.

    viele Grüße

    Ludwig

  • Hallo ihr beiden,

    vielen Dank für die Antworten.

    @ Ralf, wenn du wieder da bist und noch Tipps hättest  woher die Vibrationen noch kommen könnten, wäre ich dir auch sehr dankbar. 

    @ Ludwig, danke für die Unterstützung, dann nehme ich das mal in Angriff. Ich hab im Moment noch 2x Schwimmerwippe und 2x Nadeldüse, was ich noch bräuchte wären dann 2x Düsennadel und 2x Schwimmernadelventil. Wenn du das auf Lager hättest wäre es natürlich super, denn die Firma Franz macht erst wieder am 7. Januar auf und bei uns wollen im Moment alle Fliegen ;)

    Viele Grüße

  • Hallo Sammy,
     
    das Verschleißbild ist für 400h in der Tat relativ beachtlich.
     
    Die Schwimmernadel hat an der Brücke schon soviel Material
    "abgetragen" dass dieses mit Sicherheit auch schon in der
    Schwimmerkammer zu finden sein müsste.

    Wir hatten hier mal einen Vergaser, da schwamm in der Kammer
    ein winzig kleiner "Ring" drin herum - exakt "herausgetrieben"
    aus der Schwimmerbrücke (Rotax Bez.: Schwimmeraufhängung)
     
     
    > hat wie ich meine ziemliche Vibrationen im Drehzahlbereich
    > 1800-2500, erst weiter oben wird es dann ruhiger.
     
    Checke auf jeden Fall die Leerlaufdüse!

    Möglicherweise ist ein erster Materialabrieb an der Brücke sogar die
    Ursache der Vibrationen - Setzt sich nämlich z.B. einer der Späne
    in die winzige Bohrung der Leerlaufdüse, dann hast Du genau
    die von Dir beschriebenen Symptome:
    Unrunder Lauf in den unteren Drehzahbereichen - bei höheren
    Drehzahlen läuft′s dann aber wieder "rund".

    Zusammengefasst:

    An beiden Vergasern:
    - Schwimmeraufhängung neu
    - Schwimmernadel neu
    - Fremdkörper in der Kammer?
    - Leerlaufdüse ausbauen und auf Fremdkörper prüfen
     
     
    Sieht schon "ungut" aus - aber mann muss noch nicht
    in komplette Panik verfallen...  ;)

    Frohe Weihnachten!  :-)

    BlueSky9



  • Hallo Sammy,

    wenn Du die Vergaser überholt hast und keine Verbesserung eintritt, prüf bitte folgendes:

    - ist der Propeller ausgewuchtet, stimmt die "Spur" der Blattspitzen (notfalls einen anderen Prop montieren !!! )

    - ist die Motoraufhängung in Ordnung oder älter als der Hersteller empfiehlt

    - wie hoch ist das Reibmoment im Totgang (WHB-Line Seite 171)

    Bei der Prüfung des Reibmomentes achte bitte darauf, dass jeweils am Ende des Totganges das Federverhalten der Klauenrampen auf beiden Seiten etwa gleich ist.

    .... und halte Dich bitte an diese Reihenfolge.

    _________________________
    Hoch auf dem gelben Wagen
    sitz ich beim Ralle vorn.
    Vorwärts die Rösser traben,
    lustig schmettert das Horn.

    Viele Grüße
    Ralf

  • @ Sammy: hast PN

  • Hallo zusammen,

    danke für die vielen Antworten, ich habs leider erst jetzt geschafft alles umzusetzen. Ich hab jetzt erstmal die Teile ausgetauscht die offensichtlich ausgetauscht werden mussten.

    Gleich beim ausbauen der Schwimmerkammer ist mir aufgefallen, dass die Schwimmer unterschiedlich hoch stehen. Als ich die Schwimmer auf die Waage gelegt habe, kam bei Schwimmer 1: 2,9g und bei Schwimmer 2: 3,7g, das hat mich doch sehr erstaunt, da die bisherigen Erfahrungen immer einen maximale Differenz von 0,1 g ergeben haben. Laut SB dürfen beide Schwimmer nicht mehr als 7g drauf haben, gibt es auch eine maximale Differenz ? denn wenn der andere Schwimmer auch 3,7g wiegen würde, dann wäre ich ja drüber.

    Ralle kannst du mir sagen, ob das so zulässig ist ? Franz hat ja noch eine Weile geschlossen.

  • Hallo und frohes neues Jahr!
     
     
    > Als ich die Schwimmer auf die Waage gelegt habe,...
     
    Man, man, man, es ist nicht zu glauben, was ROTAX mit dem
    SB-912-065 für einen unsäglichen Mist produziert hat!

    Ich habe es hier schonmal geschrieben...
     
    Fast alles, was in dem SB "Periodische Kontrolle des Auftriebs der Schwimmer..."
    dirinnen steht, ist nach meiner ganz persönlichen Meinung kompletter Müll!
     
    Das "Gefüchtel" mit der Bullenspritze und dem McGyver mäßigem "Ermitteln
    des Auffüllvolumens" durch die Choke-Kammer ist nur albern - und in hohem
    Maße Fehleranfällig!
     
    Das Ganze dann noch gefolgt von der blödsinnigen "Wiegekontrolle" mit der
    ausschliesslichen Angabe eines Summen-Gewichtes für zwei Schwimmer...
     
    ...ich bekomme Genickstarre vom Kopfschütteln, so bekloppt ist das alles für mich!

     
    Bei der Schwimmerkontrolle gibt es IMHO genau eine Methode, die Sinn macht:
     
    - Die Schwimmerkammer ca. halbvoll mit Benzin füllen
    - Beide Schwimmer einsetzen
    - und HINGUCKEN!!!

    Wenn die Schwimmer so schwimmen, dass die Querpinte der Schwimkörper auf
    Höhe der Benzinoberfläche liegen, dann schwimmen die Schwimmer richtig!
     
    Liegt ein Querpint sichtbar unterhalb der Benzinoberfläche, dann muss der Schwimmer raus!
     
    Punkt, Aus, Ende.
     
    Keine Spiritze, keine Schläuche, keine aufgeschraubten Chokegehäuse,
    keine Wiegerei mit trockenen, habtrockenen oder nassen Schwimmern.
     
    Sind die Schwimmer in Ordnung, schwimmen auch beide genau gleich hoch.
    Schwimmen sie unterschiedlich hoch, dann kommen sie raus.
     
    Schau kurz rein:
    https://www.youtube.com/watch?v=4ciSwoU6BS0
    bei  3:15 min
    So z.B. schwimmen gute Schwimmer richtig.
    Und so müssen die auch nach 5 Stunden oder 5 Wochen oder 5 Jahren
    in der Suppe noch schwimmen  ;-)))


    BlueSky9

  • BlueSky9 schrieb:
    1. )  Man, man, man, es ist nicht zu glauben, was ROTAX mit dem
    SB-912-065 für einen unsäglichen Mist produziert hat!

    2. ) Das Ganze dann noch gefolgt von der blödsinnigen "Wiegekontrolle" mit der
    ausschliesslichen Angabe eines Summen-Gewichtes für zwei Schwimmer...

    1. ) ... wie immer, hat alles seine 2 Seiten :

    die SB beinhaltet auch die Messung beim 914er Turbo (hast Du vielleicht überlesen) . Dort würdest Du feststellen, das die in der SB beschriebene Methode noch das kleinere Übel ist, da die Vergaser nicht ausgebaut werden müssen.

    Hast Du die Schwimmer mal ausgebaut, ist natürlich die Kontrolle, wie weit die Schwimmer auf dem Stift geführt eintauchen, die Beste.

    2. ) Du hast übersehen. dass für den richtigen Schwimmerstand beide Schwimmer sorgen.

    _________________________
    Hoch auf dem gelben Wagen
    sitz ich beim Ralle vorn.
    Vorwärts die Rösser traben,
    lustig schmettert das Horn.

    Viele Grüße
    Ralf

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 23 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR