Mal wieder der Propeller: Einige Detailfragen...

Forum - Technik & Flugzeuge
  • raller schrieb: Ab einer bestimmten Höhe ist es auch bei WOT nicht möglich, in den kritischen Bereich von Last zu Drehzahl zu kommen und ab da geht alles.

    Seit langem schon mein Reden, wenn auch Rotax (hier zwar offiziell nicht vertreten, Dein "Fast-Namensvetter" Ralle arbeitet aber dort und liest hier mit) das trotz zweimaliger Bitten nicht bestätigen mag.

  • Mich beschleicht aufgrund der ganzen wackeligen, weil undurchsichtigen und technisch wenig kausalen Argumentationskette langsam der Verdacht, daß der Motor thermische Probleme haben könnte bzw. genau das erst gar nicht vakant werden soll und somit im oberen Leistungsbereich Vollgas dazu dient, den damit einhergehenden Mehrverbrauch primär zur Innenkühlung (des Motors) zu verwenden, wie bei den amerik. großvolumigen Treckermotor-Vorbildern üblich, zumal das da früher so gut wie nix kostete.

    hob

  • Moin,

    ein Hitzeproblem wäre nicht Drehzahl- bzw Lastabhängig, mal davon abgesehen, das der Motor relativ konservativ betrieben wird. Es ist eher ein Verbrennungsdruckproblem. Bei zu viel Hitze ist hohe Drehzahl eher schädlich, da z.B. die Ventile noch weniger Zeit haben, Hitze an den Ventilsitz abzugeben etc. Da würde eher eine Drosselung von Drehzahl und Last helfen.

    Rotax scheint aber einen gewissen Bereich unterhalb der optimalen Leistung meiden zu wollen, das spricht eher für ein Verbrennungsdruckproblem, salopp gesagt.

    Es hilft auch, durch fetteres Gemisch die Kopftemperatur zu senken und damit Klopfen zu reduzieren, aber die Frage ist, wie fett läuft der Rotax eigentlich? Eher schon auf der fetten Seite, vermute ich.

    Ausserdem habe ich im Handbuch beim schnellen Blättern keine Info gefunden, wie die Vergaser sauber eingestellt werden. Gibt es da verschiedene Nadeln für? Immerhin scheinen die Zündmodule eher simpel zu sein, ohne große Verstellung, auch die Vergaser sind eher Technik aus vergangener Zeit, deswegen ist eine konservative Auslegung bei Gemisch und Zündung wahrscheinlich.

    Hat einer Erfahrung mit einer Einspritzung ala Silent Hektik oder EdgePerformance? Da dürften einige Probleme aus dem Setup verschwunden sein. 

    Raller

  • Eric schrieb:
    Seit langem schon mein Reden, wenn auch Rotax (hier zwar offiziell nicht vertreten, Dein "Fast-Namensvetter" Ralle arbeitet aber dort und liest hier mit) das trotz zweimaliger Bitten nicht bestätigen mag.
    ... und genau wegen solch einer Aussage halte ich mich hier sehr zurück !

    Eric hat sich sicher nicht an BRP-Powertrain GmbH & Co KG, Rotaxstrasse 1, 4623 Gunskirchen, Austria, gewendet und um eine Meinung gebeten.

    Ich bin hier ganz privat unterwegs und vertrete ausschließlich meine Meinung. Ich arbeite nicht bei Rotax (dazu müßte ich 200 Km zur Arbeit fahren) auch wenn ich quasi "zur Familie" gehöre. Das ich hier was schreibe, hat mir auch schon den einen oder anderen Ärger eingebracht (heute sicher auch wieder-siehe Tabelle unten) .

    Ihr erinnert Euch sicher noch an TRUXXON. Er hat mich in einer langen PN mal gewarnt, dass ein Kommentar von mir durchaus in einem Schreiben eines Rechtsanwaltes als Aussage von Rotax auftauchen könnte. Den dann folgenden Äger könnt Ihr Euch selbst ausmalen.

    Nun zur Sache:

    Die SB-912-042 dient zur Vermeidung von Klingel- und Kurbelgehäuseschäden.

    Der 912er und 914er hat kein Temperatur- oder Drehzahlproblem - das ist abhängig von der Einbausituation des Motors.

    Und hier noch eine Tabelle mit den typischen Abgaswerten eines 912 S beim Prüflauf:


    ... damit die Spekulationen, die mir hier manchmal schwer auf den Sack gehen, ein Ende haben.

    _________________________
    Hoch auf dem gelben Wagen
    sitz ich beim Ralle vorn.
    Vorwärts die Rösser traben,
    lustig schmettert das Horn.

    Viele Grüße
    Ralf

  • Um "Klingelschäden" vorzubeugen, tanke ich grundsätzlich Super plus. Super plus mit seinen mind. 98 ROZ ist klopffester als Super mit 95 ROZ.

  • landebahn26 schrieb:
    Um "Klingelschäden" vorzubeugen, tanke ich grundsätzlich Super plus. ...
    Damit  ist aber dem Sinn der SB, nämlich Motorschäden wegen falscher Bedienung vorzubeugen, nicht im Ansatz entsprochen worden.

    Außer einem möglichen Klingeln geht es auch noch um die Einleitung von Kräften in das Kurbelgehäuse über die Kräfteteilung am Kurbeltrieb, die einen Schaden verursachen können. Aber darüber werde ich hier keine Abhandlung schreiben. Dazu gibt es genug Fachliteratur.

    _________________________
    Hoch auf dem gelben Wagen
    sitz ich beim Ralle vorn.
    Vorwärts die Rösser traben,
    lustig schmettert das Horn.

    Viele Grüße
    Ralf

  • Hi Ralf,

    danke für Deine Antwort, auch wenn sie für mich nicht sehr aufschlussreich ist. Ich will Dich nicht teasen, würde mich aber über Deine Stellungnahme - ausdrücklich Deine private Meinung, wenn′s geht mit Begründung - sehr freuen.

    Wenn′s nicht anders geht, gerne auch als PN, aber ich glaube, das interessiert viele andere auch. Wenn Du gar nicht magst, ist das für mich auch okay.

    Und nein, ich habe mich bisher nicht an BRP-Powertrain gewandt.

  • Erstmal Danke an Alle, die mich hier mit Infos versorgen!

    #Ralle: Werden die Gehäuseschäden auch als Rotax Smile of Death beschrieben, weil sie wie ein Lächeln am Kurbelgehäuse aussehen?

    Und danke für die Tabelle!

    Ich sehe kein gravierendes Problem,  den ungesunden Bereich des Motors zu vermeiden, es ist dann halt einfach eine Einstellsache am Propeller, damit beim Start mehr als 5200 U/min anliegen.

    Deswegen finde ich ja die Propeller so charmant, die ohne Mechanik eine allzu große Drehzahlerhöhung bei höherem Tempo verhindern. Laut der Seite von Helices ist der Unterschied gerade mal ein paar hundert RPM zwischen Stand und Reiseflug, und sie bieten einen Prop für die MCR01 an, und die läuft eigentlich wie die Hölle.

    Gibt es hier schon Experimentierfreudige, die so einen Prop draufgemacht haben?

    Für eine weitere Frage zum Rotax mache ich wohl besser einen neuen Beitrag auf, es geht um die Gemischaufbereitung und ob nicht ein Trottle-Body-Injector einige der Probleme der Vergaser lösen würde...

    Gruß Raller

  • Hallo!
     
    > Gibt es hier schon Experimentierfreudige, die so einen Prop draufgemacht haben?
     
    Ich vermute, diese Props sind hier in D noch nicht wirklich "angekommen", oder?!?!
     
    Ansonsten fliegen die DUCs und WarpDrives hier in D ja schon seit Ewigkeiten
    und zuhauf.
     
    Die DUCs als "nicht-Versteller" findest Du auch z.B. auf der Dynamic und
    der Polaris.
    Beides Flieger mit einem recht breiten Geschwindigkeitsbereich.
    Eine brauchbare Abstimmung scheint also durchaus machbar zu sein  ;-))

    BlueSky9

  • Hallo,

    hat hier denn schon mal einer einen am Boden einstellbaren Prop gegen einen Verstellprop getauscht und kann berichten?

    Auf den CTs, FK14s und ähnlichen Flieger könnte es ja Vergleichswerte geben.

    Danke,

    Raller

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 8 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR