Servus
wir haben uns eine Dynamic gebraucht gekauft und haben folgendes Problem: sowohl Wassertemperatur als auch Öltemperatur sind im Reiseflug im unteren gelben Bereich, also zu kalt. Der Motor ist mit einem" großen" (?) Wasserkühler ausgerüstet, da das UL früher hauptsächlich im Schleppbetrieb betrieben wurde. Der Ölkühler hat ein Thermostatventil, der Wasserkühler nicht. Die angezeigten Temperaturen sind echt, wurde geprüft. Vor allem die Öltemperatur macht mir Sorgen. Ein Erklärungsversuch: Da die Öltemperatur keine 80°C erreicht, liegt der Ölkühler im Bypass, kühlt also nicht. Allerdings trifft die kalte Luft hinter dem Ölkühler genau auf das Ölgefäss. Scheinbar ist die Kühlungwirkung des Ölgefäßes vollkommen ausreichend. Folgende Maßnahmen habe ich jetzt durchgeführt: etwa 25% des Wasserkühlers wurden abgedeckt und die Öffnung zum Ölkühler zu 95% zugemacht. Bei 15°C Bodentemperatur gehen jetzt beide Temperaturen im Steigflug bei 27 inch Ladedruck und 5700 U/min (also Volllast) in die Mitte des oberen gelben Bereichs. Im Reiseflug bei 24 inch fallen beide wieder an die untere Grenze des grünen Bereichs.
Interessanterweise, und das macht mich stutzig, kennen andere Dynamicc Betreiber dieses Problem nicht (oder sie achten nicht drauf?!). Fragen: sind meine Maßnahmen ok? Gehe ich irgendein Risiko ein? Sind meine Folgerungen bezüglich Ölkühler richtig bzw. nachvollziehbar?
Danke für eure Hilfe
Gruß
Ernst
Servus,
ich würde empfehlen, dass Ihr euch für den Wasserkühler ein Thermostat von z. B. Silent Hektik besorgt. Habe das selbst in meiner Dynamic verbaut und bin sehr zufrieden damit. Wassertemp ist immer konstant im grünen Bereich. Auch beim kleinen Wasserkühler lassen sich die Temperaturen ohne entsprechenden Thermostat nicht in den grünen Bereich bringen. Ist bei unserer Vereinsdynamic so.
Zur Öltemperatur:
Warum habt ihr keine Ölkühlerklappe verbaut? Ich würde diese an euerer Stelle nachrüsten, dann funktioniert das ganze ohne Probleme und es kann immer entsprechend nachgeregelt werden. Ich habe zusätzlich ein Thermostat verbaut (auch SH) - hat aber genau wie bei euch, in offener Stellung der Ölkühlerklappe, nicht den gewünschten Effekt, da der Ölbehälter zu stark kühlt. (Wird ja direkt durch den Ölkühlerkanal angeblasen) Wenn ihr die Ölkühlerklappe nicht gleich verbauen wollt, könnt ihr erstmal probieren den Ölbehälter gut zu isolieren, um so auszuprobieren ob das Thermostat allein die Temperatur entsprechend regeln kann. Was für ein Thermostat habt ihr verbaut? Langfristig würde ich aber eine Klappe installieren.
viele Grüße
Hallo
Klappen würde ich nie vor einen Kühler bauen, das ist luftfahrttechnisch unsicher.
Das Thermostat von SH haben wir auch drin. Allerdings funktioniert es nur sicher wenn es direkt hinter dem Motorauslauf sitzt. Falls da kein Platz ist und es evtl. auch hinter dem Kühler sitzt, muss die Shuntöffnung größer gemacht werden.
Für mich das Optimum ist der Öl-Wasser-Wärmetauscher den Comco einbaut. Die verkaufen ihn auch an andere. Zusammen mit einem Thermostat fürs Wasser ergibt das immer perfekte Temperaturen.
Mir hat den Einbau der LTB in EDLA erledigt.
bb
hei
Hallo,
bei unserer Dynamic (Bj Ende 2014) mit Öl - und Wasserthermostat wurde vom Werk aus eine kleine Abdeckklappe für den Lufteinlass mitgeliefert. Die sollte im Winter montiert werden um in den grünen Bereich zu kommen. Eine 2011er Dynamic, die ich kenne, hat trotz beider Thermostaten im Winterbetrieb den gelben Bereich nicht verlassen.
Frag doch mal den Importeur Hannes Zimmermann.
Günter
Hallo Günther,
die Klappe ist aber nur für die Zylinderkühlung oder ? Zumindest bei unserer und die ist auch Bj Ende 2014.
Bei uns hat nur eins geholfen, Öl und Wasserkühler zukleben.
Wir werden jetzt auch klappen für den Öl und Wasserkühler anfertigen, damit man die Variabel öffnen und schließen kann.
An sich ist die Wassertemperatur laut Franz auch nicht das Problem, da macht es nichts aus wenn die weiter unten ist.
Nur das Öl sollte mindestens 90°C erreichen.
Gruß
Moin
also das Wasser hat laut ROTAX überhaupt keine Minimum-Temperatur. Das ist also nicht das Problem. Wenn du mit der Öltemperatur unzufrieden bist, dann checke erstmal dein FLugprofil und das Öl: Fliegst du eher längere Zeit? Wenn du das Öl checkst, ist dann am Deckel Wasser und Ölschaum? Wenn da keine Anzeichen von Wasser zu sehen sind, du eventuell immer auch längere Zeit unterwegs bist, dann ist doch alles ok. Ansonsten: mache Isolierungen um deinen Ölschlauch (isa Racing etc. ).
So long
Christian
Aktuell sind 38 Besucher online.