Hallo,
Mir ist schon klar, dass ich mit diesem Posting sicher ein
wildes Bashing lostreten werde - es ist mir aber egal :-)
Im Nachbarthread wurde ja schon ein wenig AirNavPro mit Skydemon
verglichen. Da wir hier bei uns eher eine stetig wachsende Menge
EasyVFR-User sind und ich schon lange sowohl EasyVFR als auch
Skydemon ernsthaft im "echten Leben" miteinander zu vergleichen
versuche, hier mal meine total presönliche und vollkommen
subjektive Sicht der Dinge :-)
(Nein, ich verkaufe keine Navi-software, ich verdiene kein Geld
damit und ich bin auch mit niemandem verwandt oder verschwägert,
der diese Navisoftware verkauft!)
Grober fliegerischer Hintergrund zum Eisatzbereich der Software
bei mir:
UL, VFR, vom klassichen "Kaffetrinken am Nachbarplatz"-Flug über
Cross-Country Trips kreuz und quer durch Deutschland bis zu weiteren
Strecken in letzter Zeit mit Frankreich, England, Holland, Schweden...
(Dabei sind eigenlich immer ein klassischer "Garmin Klotz" als Notnagel
sowie die Navi-Apps auf mittlerweile verschiedenen Android oder
iOS Geräten im Einsatz.)
Nun hier mal mein "Eindruck" vom EasyVFR gegen Skydemon Vergleich
mit ein paar schnellen Nebeneinander-Bildern,
oder besser:
"Warum ich für mich entschieden habe, auf meinen Flügen EasyVFR zu benutzen" ;-)))
(Nochmal - ich will hier nichts verkaufen, o.Ä.)
.
.
.
.
Das war mal nur so "das Grobe".
Sicher gibt es noch 1000 andere Funktionen, die es Wert sind verglichen zu
werden.
Da aber ein Moving-Map Einsatz zu 90% aus "Sehen/Anschauen/Erkennen/Lesen"
besteht, ist das mein Hauptkriterium.
In der Tat ist auch bei EasyVFR noch nicht alles toll!
Die momentane Implementation der Luftraum-Beschriftung in EasyVFR ist Mist!
(Man bekommt die Info in EasyVFR aber auch über einen Klick auf die Lufträume)
Die Luftraumbeschriftung sieht in Skydemon deutlich besser aus - aber man
kann sie dafür im Cockpit leider nicht gut lesen - auch hier wieder: Skydemon
ist super chique, aber aussehalb der Wohnzimmercouch meiner Meinung nach kaum
zu gebrauchen.
Ich habe vernommen, das man bei EasyVFR an einer neuen Version der
Luftraumbeschriftung arbeitet, die man dann im Flug aber auch wirklich
erkennen kann... ich bin gespannt...
Anmerken will ich noch, dass ich die In- und Auslandsflüge in den letzten
Monaten mittlerweile komplett ohne Papierkarten gemacht habe.
Die EasyVFR Database im 28 Tage AIRAC Update war dabei immer aktuell - und
auf dem iPhone ist noch ein Backup installiert :))
So, ich hoffe, ich habe nicht allzusehr gelangweilt...
BlueSky9
BlueSky9 schrieb:Im Gegenteil :) Ist eines meiner Lieblingsthemen und gehoert eigentlich in den anderen Thread, vielleicht magst Du auch die Tabelle um eine EVFR-Spalte erweitern? Das faende ich schick.
So, ich hoffe, ich habe nicht allzusehr gelangweilt...
Ansonsten, wie schonmal woanders gesagt: Auch ich habe beide verglichen und SD den Vorzug gegeben. Die fehlenden airspace labels, grobe Karte etc. sind das eine, die fehlende Kollisionswarnung das Killerkriterium fuer mich, der viel in den Alpen unterwegs ist und sehr gerne vor (oft unsichtbaren) Kabeln gewarnt werden will.
Deine Kritik am Notamsystem bei SD vestehe ich nicht. Ich sehe alle relevanten Notams, kann mit einem Tipper drauf die Daten anzeigen lassen etc... Da ist mir noch nie was negativ aufgefallen, schon garnichts "gefaehrliches".
Chris
Guten Abend,
ich kann Chris nur zustimmen mit den Notams, finde das wirklich gut gelöst und übersichtlich.
Also ich bin überzeugter SD user und wenn Du (BlueSky9) schreibst, dass die Karte bei SD zu überladen ist, dann gibt es ja die Möglichkeit vieles auszublenden und somit für Dich wieder nur das Wesentliche dargestellt wird.
:)
Wie ist denn der Stand 2018 ?
Ich würde gerne ein 10 Zoll Tablet für Planung und Flug verwenden. Die optionalen AIP Karten würde ich dazu kaufen.
Schön wäre auch, wenn sich Flugplanung, Wetter und Notams ausdrucken ließen. Sonst fehlt im Zweifelsfall der Nachweis, oder?
Hallo Tom,
EV erzeugt dir auf Wunsch ein sogenanntes "Trip-Kit", in dem
die ganzen Sachen in einem PDF zusammengefasst werden.
Ich drucke mir das nicht aus - ich e-Maile es mir zu, um im
Zweifelsfall einen Nachweis zu haben.
Wenn ich auf Tour bin, dann habe ich alles auf dem Tablet
und als Backup über die EV-Cloud nochmal auf′s Handy
syncronisiert - das genügt mir und meiner Meinung nach
auch der Gesetzeslage.
Nur die Akkus sollten bei einer Prüfung nicht gerade leer sein ;-)))
BlueSky9
Ja...das TripKit habe ich schon gefunden. Aber das Wetter wird nicht vernünftig gedrückt. GAFOR wird zwar angezeigt, aber ich bekomme es nicht aufs Papier.
Was unterscheidet die Beiden heute?
Am besten die Testversionen runterladen und selber rumprobieren.
Chris
Moin,
das Briefing Kit gibt es doch auch in SD? Oder meint ihr was anderes?
Gruß Raller
Selbst probieren und ne eigene Meinung bilden ist natürlich am Besten. Man kann aber auch gut daneben liegen, wenn man die vermeintlich fehlenden Funktionen oder Einstellungen einfach nicht findet. Darum schätze ich die Meinung von Kollegen, die sich in der Thematik auskennen und auch Entwicklungen verfolgt haben.
EasyVFR habe ich ein Jahr nach dem ersten Solo als Vollversion gratis. Leider durfte ich es 10 Monate nicht im Flug verwenden.... Was ich nicht verstehe ist z.B. warum ich mir z.B. nicht das GaforWetter für den jeweiligen Bereich drucken kann.
MajorTom schrieb:Wenn du eine Route erstellt hast, dann wählst du unter dem Menüpunkt Route "Erstelle Flugvorbereitung" aus. Dann kommt ein Dialog, in dem du die gewünschten Optionen auswählst, unter anderem "Weather". Dann "Erstellen" wählen und im danach erscheinenden Tripkit findest du alle TAFs und Metars des relevanten Streckenverlaufs. Im Höhenverlauf wird das Wetter auch grafisch angezeigt. Naja, eher ein Gimmick.
Ja...das TripKit habe ich schon gefunden. Aber das Wetter wird nicht vernünftig gedrückt. GAFOR wird zwar angezeigt, aber ich bekomme es nicht aufs Papier.
Das Dokument kannst du dir dann als PDF mailen oder Drucken. Wenn du Sky Dumont ;o) auf 2 Endgeräten hast, dann hast du auch ein entsprechendes Backup.
Thomas