Ich bin in einer Haltergemeinschaft für eine C22 Aero, ich denke das Modell kennen ja die meisten als gutmütiges Schulungsflugzeug. Seitdem ich im Internet diverse Videos von Flugzeugen mit sehr großen Reifen gesehen habe, zum Beispiel
überlege ich mir, ob sich nicht auch für die C22 größere Reifen anbieten würden. Die größte Vorteil ist meines Erachtens die Erweiterung der potentiall landbaren Gelände. Klar, für die C22 reicht schon im Normalzustand jede noch so mäßige Graspiste eines regulären Flugplatzes aus. Aber im Fall einer Außenlandung hat man halt auch schnell mal einen Acker unter sich, oder eine Kuhweide mit Maulwurfhügeln. Die Frage wäre, ob sich ein Flugzeug mit großen Rädern und verhältnismäßig kleinem Luftdruck auf solch unebenen Geländen nicht leichter landen lässt, bzw. das Risiko eines Überschlags oder des Abreißens des Fahrwerks geringer wird.
Meine konkreten Fragen sind:
- Hat jemand Erfahrung mit diesen "oversized" Rädern an Ultraleicht-Flugzeugen? Wie ist das Landeverhalten?
- Inwieweit muss eine solche Änderung dann wieder im Rahmen einer Einzelabnahme von einem Luftfahrt-Sachverständigen abgenommen werden? Oder gibt es hier Regelungen à la " bis zu 20% größere Räder dürfen verbaut werden" ?
- Mir ist aufgefallen, dass alle diese im Internet gezeigten Flugzeuge Taildragger (also Spornrad-Flugzeuge) waren. Macht das mit einem normalen Dreibein-Fahrwerk keinen Sinn, größere Räder zu montieren?
Der einzige Nachteil ist meines Erachtens ein geringfügig höherer Luftwiderstand (bei 100 km/h fast zu vernachlässigen), und eine etwas höhere Position des Flugzeuges über dem Boden im Taxi- und Start-/Landebetrieb.
Ich freue mich über Eure Rückmeldungen und Meinungen!