Spannungsschwankung / Reglerproblem ?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo Zusammen

    Ich habe den Schicke in meiner P92. Ich muss sagen, dass ich nicht sehr begeistert bin davon. Der Output ist 250 W das sind so grob über den Daumen 20A. Wenn da die Strobes und die Positionslichter an sind (leider noch keine LED sondern richtige strobes) dann geht die Spannung in die Knie.......

    Der SH Regler liegt bei 47A. Ob das realistisch ist und der Generator das auf die Dauer aushält weiss ich nicht. Was ich sagen will ist, dass der Schicke mit Funk, Transponder, und ein Wenig Zusatzbelastung schnell an die Leitungsgrenze kommt.

    Phil 
  • Habe gehört das der Hektik Regler Steckerkompatibel ist , während beim Schicke rumgelötet werden muß . Ist das so ? 
    Ja, beim Schicke muss gecrimpt werden.

    Schätze sie sind beide technisch gleichwertig
    Nein sind sie nicht. Der SH-Regler ist leistungsstärker und bietet somit mehr Reserven - wenn man die denn braucht (Der Generator liefert aber nur max. 20A). In Verbindung mit einer LiFe-Batterie (sprich: hohe Ladeströme) und der C42-Einbaulage aus meiner Sicht die bessere Wahl.
    , allerdings ist Schicke preiswerter.
    Ich will so wenig wie möglich was ändern beim Einbau.
    Da musst Du Dich zwischen Arbeit und Geld entscheiden :-)

    Bye Thomas
  • hallo phil,
    Der SH Regler liegt bei 47A. Ob das realistisch ist und der Generator das auf die Dauer aushält weiss ich nicht. Was ich sagen will ist, dass der Schicke mit Funk, Transponder, und ein Wenig Zusatzbelastung schnell an die Leitungsgrenze kommt.

    das stimmt nicht ganz. da kommt nicht der schicke-regler an seine grenzen, sondern der generator. der bringt halt einfach nur ca 20 A, also gute 200 W. wenn du jetzt 300 W forderst, wird die batterie eben mit 100 W entladen, das gibt auch die spannungsschwankungen.

    noch was zum umstieg auf den schicke-regler: wenn man eine herkömmliche ladekontrolllampe hat, sollte man die gegen eine LED-lampe tauschen, weil der kontrolllampenanschluss des reglers in der leistung limitiert ist.

    servus, qax
  • Hallo Phil,

    > Ich habe den Schicke in meiner P92. Ich muss sagen, dass ich
    > nicht sehr begeistert bin davon.
    > Der Output ist 250 W das sind so grob über den Daumen 20A.
    > Was ich sagen will ist, dass der Schicke mit Funk, Transponder,
    > und ein Wenig Zusatzbelastung schnell an die Leitungsgrenze kommt.

    Das ist natürlich Nonsense  :-)))

    Der interne Rotax Generator schafft gerade mal knapp über 20A
    bei 5500 U/min - das sind dann die etwa 240-250 Watt - mehr kommt
    halt nicht. Gehst Du im Reiseflug mit der Drehzahl noch etwas
    runter, dann sind es eher 18-19 A.


    > Wenn da die Strobes und die Positionslichter an sind (leider noch keine LED
    > sondern richtige strobes) dann geht die Spannung in die Knie.......

    Ja - so eine Installation kenne ich auch - hier am Platz fliegt sich
    ein Kollege regelmäßig die Batterie leer mit seinem Tannenbaum
    an Halogen Lichtern und Xenon-Blitzröhren ...   ;-))

    Aber zumindest am Regler liegt das dann nicht.

    :-)

    BlueSky9
  • Wer mehr Leistung braucht/verlangt, kann immer noch das Zweitalternator einbauen... Diese Option war dafür gemeint, IFR-gerechte Konfiguration zu ermöglichen. Ich habe mal gehört, es gibt sie nicht auf alle 912′er.

    @pivi: ich möchte gerne mal sehen was du alles für Leuchte dabei hast. Muss ja wie ein Weihnachtsbaum aussehen, ja. Oder hast du eine "special effects"-Brigade eingeladen?
  • Also Nur mal so überschlagsmässig:

    Transponder 100W --> +-8A
    Ganzer Uhrenladen (Wasser, Öldruck, Öltemp, RPM, Flapcontroller, Trimcontroller, Fuelcont usw.) 25W --> +-2A
    Horizont 15W --> +-1.5A
    Funk 2.5 A
    Batterie (Innenwiederstand bei Volladespannung (14.5V Blei) 0.5 A 
    Ipadlader 0.5 A


    Das sind schon mal grob gerechnet 15 A Grundlast, da ist nicht mehr viel Luft für die Stobes und die Posi-Leutchten oder mache ich da einen groben Denkfehler? Da ist nichts mit Beleuchtung wie das Empire-State Building..... ;-) 

    Ich denke, wenn man keine Spannungsanzeige oder Stromanzeige Verbaut hat, ist einem einfach lange nicht klar, das man bei vielen FLugzuständen über die Verhältnisse des Generators lebt. 

    Phil 
  • oder mache ich da einen groben Denkfehler?
    Ja. Ein Transponder braucht ca. 5 Watt (Daten für Dynon/Trig - die hatte ich gerade griffbereit). Die Sendeimpulse mit einer Ausgangsleistung von >100 Watt sind extrem kurz, so dass die mittlere Leistungsaufnahme im Verhältnis dazu minimal ist.

    25 Watt für einen klassischen Uhrenladen erscheint mir auch recht viel...

    Gruß
    MCRider
  • Hallo zusammen,
    es gibt für jeden 912/914 Motor die Möglichkeit einen externen Generator (Drehstromlichtmaschine) mit 40A nachzurüsten (original Rotax und zertifiziert).

    LG
    Ralf
  • Um noch einmal auf meine Ausgangsfrage zurückzukommen, vielleicht auch noch mal speziell an Ralle gerichtet:

    Ihr glaubt aber nach wie vor, die schwingenden Zeiger lassen sich am ehesten auf ein Reglerproblem, und weniger auf einen Fehler am (integrierten, standard) Generator zurückführen, so daß ich mein Augenmerk darauf richten kann ?

    Regler ist übrigens schon kein Ducati mehr, evt. ein Schicke, bin aber in den letzte Tagen noch nicht dazu gekommen, reinzuschauen.

    Matthias

  • Eben wenn ich nicht der gute Ralf bin...

    Um da was sagen zu können, so musste man das Problem (?) reproduzieren können mit ein Voltmeter (DC) am Bordnetz und ein zweites (AC) am eingang des Gleichrichter cum Reglers. Wenn beide die gleichen Schwankungen zeihen, dan muss es von der Erregerwicklungen kommen, sei es wegens ein Defekt oder wegens Überlast; wenn nicht, dan ist der Gleichrichter/Regler erster Verdachte. Analoge Messgeräte wären hier zu Präferieren.

    Allerdings scheint es mir einfacher, wie schon empfohlen würde, mal zu probieren mit einen anderen Regler/Gleichrichter.

    Beides aber (Probeweise austausch und nachmessen der jetzige Situation) bei verschiedene Drehzahlen und verschiedene Belastungen!

    (Rechtschreibungsfehler bitte vergeben)
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 29 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 27 Gäste.


Mitglieder online:
scheibeniclas  b3nn0 

Anzeige: EasyVFR