Problemsuche mit Benzinzufuhr

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo Phil!

    Besten Dank für deine Wunderbare Erklärung!
    Also, nachdem wir Samstag in Tschechien gelandet sind, ist das Flugzeug auf dem Vorfeld geblieben. Beide Brandhähne offen, beide Fläche "an der Sonne" (so sonnig war es nicht, aber auch nicht wolkig), rechte Tragfläche etwas höher als die linke.
    Während des ganzen Fluges hat der Anzeiger nur gesagt, dass der linke Tank benutzt wurde.
    Ich muss zugeben, ich habe nach der Landung nicht visuell den Stand der Tanken geprüft...

    Wie die Situation am nächsten Tag war, habe ich schon geschrieben. Meinst du also, es konnte so viel vom linken nach rechten gelaufen sein?
    Dazu: warum mal wird der linke Tank schneller leer, und mal der rechte? Vor einem Monat bin ich zum Ostsee geflogen, und es war so, dass nur der rechte Tank leer geworden ist...
    Was den Benzingeruch angeht, das kann sein, dass es entweder die Schläuche sind die ausgasen, oder eine feine Undichtheit an den Brandhähnen.......
    Das ist genau meine Vermutung: eine Undichtheit.
    Jetzt dass ich daran denke, bei der Ausbildung hat mir der Lehrer auch gesagt, dass ich nicht beide Brandhähne schließen muss, wenn ich die Maschine parke, ansonsten läuft was raus. Hat es eventuell was damit zu tun?

    Danke
    Luca
  • Mach mal die Tankdeckel auf und blase in die Stauröhrchen am Tank. Wenn die nicht beide offen sind, dann ist fast alles Möglich. Bei meine P92 wird der Tank druckbeaufschlagt durch diese Röhrchen mittels Fahrwind-Druck. Das zusammen mit der Lage der Tanks (über dem Motor) ersetzt die elektrische Benzinpumpe (viele P92 haben keine elektrische Benzinpumpen. Wenn nun diese Röhrchen verstopft sind kann es sein, dass nur ein Tank (ausgepresst wird). Das könnte erklären, wieso die Tanks unterschiedlich leerlaufen. Diese Röhrchen durchblasen und mit einem ganz feinen Draht reinigen bringt viel, wie das schon jemand gesagt hat.

    Meinem Verständnis nach bringt es schon was einen Tank zu schliessen. Der Sprit verlagert sich dann nicht von einem in den anderen Tank. Was aber ein Problem ist, ist der Druck der auf den Vergasern bleibt (ich will jetzt keine Diskussion um Vergaserschwimmer anfangen). Aber es kann sein wenn nicht beide Hähnen geschlossen sind, dass mit der Zeit, vor allem wenn die Entlüftung nicht sauber ist und Sonneneinstrahlung dazu kommt, dass die Schwimmer überdrückt werden und Benzin aus den Vergasern läuft. Das kann auch gesehen wenn nur ein Hahne geöffnet ist.

    Was dies damit zutun hat, dass was rauslaufen kann, wenn beide geschlossen sind, weiss ich nicht. Vielleicht, wenn sich durch Wärme Druck aufbaut im Motorraumseitigen Benzinsystem dass dann nicht über die Benzinleitungen zurücklaufen kann............ Keine Ahnung.

    Was ich mir auch vorstellen könnte, ist dass der Fluglehrer sicher sein wollte, dass kein Schüler mit geschlossener Benzinzufuhr beim Start vom Himmel fällt. Wenn beide Hähne geschlossen sind, hasst Du nur noch was in den Schwimmerkammern ist, und das sind so ca. 1-3 Min. Motorlaufzeit........ 

    Phil 

  • Wie schon von Pivi und Chris gut erklärt, kontrolliere mal die Tankentlüftung.
  • Hallo Phil,

    also, was meinst du genau mit "Stauröhrchen am Tank"? Die Tankentluftung?
    Und was muss ich genau machen? Deckel öffnen, in die Tankentluftung blasen (bleah!) und? Gucken, dass in dem Tank ein paar Blasen kommen? Oder was?
    Tut mir Leid, ich kann das wirklich nicht verstehen... :(

    Ich glaube, jedenfalls, ich werde an der Maschine nichts machen, erst weil egal was ich mache (auch tanken) ist laut Vercharterer falsch gemacht.
    Zweitens, weil diese Sachen sollte er machen. Letzten Endes, zahle ich ihm Geld dafür und es wäre normal zu verlangen, dass man einigermaßen sicher fliegen kann (= ich kann mich zu mindestens 95% verlassen, dass die Maschine in Ordnung ist. Bei der Vorflugkontrolle kann ich leider nicht alles prüfen...).
    Einfach sagen, dass es kein Sicherheitsrisiko gibt, wenn in der Kabine nach Benzin stinkt, ein Tank sehr schnell leer wird, die Anzeiger nur spinnen, usw. (es gäbe noch viel dazu, will aber jetzt nichts weiter sagen, auch wenn ich keine Name schreibe) ist keine Basis für einen vernünftigen Gespräch...

    Meine Frage war mehr für mich als Verständnis, falls ich irgendwann reich werde und selber einen Flugzeug kaufe... :D

    Was ich mir auch vorstellen könnte, ist dass der Fluglehrer sicher sein wollte, dass kein Schüler mit geschlossener Benzinzufuhr beim Start vom Himmel fällt. Wenn beide Hähne geschlossen sind, hasst Du nur noch was in den Schwimmerkammern ist, und das sind so ca. 1-3 Min. Motorlaufzeit........
    viel weniger... :)
    Ich habe bei einem Flug genau das Problem gehabt. Der Typ, der vor mir geflogen ist, hat beide Hähne geschlossen.
    Ich war so gewöhnt, dass sie immer offen sind und habe nicht geprüft. Motor eingeschaltet, Rollinformationen angefordert, ich habe nicht geschafft die Bremsen loszulassen und zu rollen, war der Motor schon aus... :D
    Also, entweder schaltet man den Motor am Abflugpunkt an und startet sofort, oder gibt es wirklich kein Risiko, dass jemand startet und plötzlich ist kein Benzin mehr in dem Rohr...

    Grüße
    Luca
  • Kann Deinen Frust verstehen!

    Die Röhrchen oben auf dem Tank welche in Flugrichtung schauen. Auf der Zeichnung im Rep-Man als Nummer 5. Dies ist nur indirekt eine Tankentlüftung, eigentlich ist es eine Tankbedruckung. Wenn das Flugzeug aber steht, dann ist es eine Entlüftung.  

    War das ein Wenig besser nachvollziehbar?

    Phil

  • Hallo Phil!

    Besten Dank!
    Ja, jetzt habe ich es verstanden, danke!

    Aber, wie gesagt, solange der Vercharterer nicht bereit ist das Problem als Problem zu verstehen, werde ich mit anderen Maschinen fliegen...

    Grüße
    Luca
  • Ja das Verstehe ich gut. Es gibt nicht traurigeres als eine Maschine in der man kein sicheres Gefühl hat.

    Aber manchmal geht es ja nur ums verstehen. Deshalb habe ich versucht Dir die Fragen zu beantworten. Nur noch eine Frage von meiner Seite. Bist Du sicher, dass du den Tankinhalt vom Cockpit ausschauend links und rechts in der Flügelvorderkante (Stirnseite der Fläche) nicht sehen kannst? Ich dachte alle P92 sind so gebaut, dass man den Sprit dort sehen kann und eine Skala dort angebracht ist. 

    Phil

  • Ja das Verstehe ich gut. Es gibt nicht traurigeres als eine Maschine in der man kein sicheres Gefühl hat.
    Ja, so kann man die Flüge wirklich nicht genießen...
    Nur noch eine Frage von meiner Seite. Bist Du sicher, dass du den Tankinhalt vom Cockpit ausschauend links und rechts in der Flügelvorderkante (Stirnseite der Fläche) nicht sehen kannst? Ich dachte alle P92 sind so gebaut, dass man den Sprit dort sehen kann und eine Skala dort angebracht ist.
    Nicht bei der Maschine, leider, sonst hätte ich auch kein großes Problem damit...
    Mit einer anderen Maschine, mit der ich in der Vergangenheit geflogen bin, und mit der ich vermutlich demnächst wieder fliegen werde, doch. Die Maschine hat auch keine Tankanzeiger am Cockpit.
    Man kann nur so "in Transparenz" die Benzin in dem Tank gucken kann. Vorteil: keine Fehlanzeige, Nachteil: etwas schwer zu prüfen im Flug, wenn ein Passagier am Bord ist und die Sonne etwas ungünstig ist...

    Grüße
    Luca
  • Das Problem wurde beim AVID FLYER (mit 2 Flächentanks und einem kleinen Header-Tank im Rumpf) so gelöst, daß auf die (ansonsten völlig dichten) zugekauften Flächentankdeckel - (u.a. zum Parken und Transport bei waagerecht geklappten Flächen mit vollen Tanks - die zum Fliegen hatten natürlich ein Luftloch) - ein ca. 15 - 20 cm langes und oben nach vorn 90°-kurven-gebogenes Messingröhrchen bündig in ein in den Tankdeckel durchgebohrtes Loch eingeharzt / geklebt war (manche auch mit trickreichen luftdruckbeaufschlagten Feder-Klappdeckeln mit Windwiderstand-Blechplättchen gegen zufällige Insektenverstopfung.  Dann konnte man mit hängender Fläche prima die von Luftblasen unterbrochenen Spritwanderungen beobchten, bis die hängende Fläche voll war und so das asymmetrisch wirkende Pilotengewicht ausgleichen. Die Länge dieser Röhrchen ersetzte neben dem moderaten Staudruck auch für einige cm nach oben das Spritniveau im geklappten Zustand am tiefen Ende des "seitengeneigten" Flächentanks (Prinzip der verbundenen Röhren), so daß der Sprit nicht in die Halle lief. Das Umschrauben geeigneter Deckel entfiel.

    hob

  • Hob Danke für Deinen geschätzten Beitrag!

    Kannst du das nochmals für Dumme erläutern? Lerne gerne dazu!

    Phil

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 37 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 34 Gäste.


Mitglieder online:
ThePhantom79  scheibeniclas  b3nn0 

Anzeige: EasyVFR