Wenn es allerdings, wie bei Dir, den Sprit aus einem Tank schon rausdrückt, würde ich dringenst die Leitungen und Brandhähne kontrollieren!!Ich würde es auch machen, das sollte aber der Vercharterer machen, insbesondere wenn in der Kabine, wenn ich den Zufuhr schließe, nach Benzin stinkt...
Hallo Lucabert
Ich habe auch eine P92. Das Problem ist, dass die Beiden Benzinleitungen nicht gleich lang sind. Die Rechte ist länger, denn der Sprit läuft links durch das Brandschott. Vom linken Tank ist es fast eine gerade Linie bis zum Wasserabscheider.
Folglich, wenn man nicht die Benzinleitungen gleich lang macht (was bedingen würde, dass man in die linke Spritleitung ein paar zusätzliche Windungen hineinmachen würde) der Tank mit der kürzeren Leitung schneller leer läuft (siehe auch das Repairmanual von Lewitzflieger). Dieser Effekt ergibt sich, so mein Verständnis durch den unterschiedlichen Druckabfall in den Leitungen. Ich habe keine Spritanzeigen, ich habe nur einen Duchflussmesser und die visuelle Kontrolle. Es ist auch bei mir so, dass der linke schneller leer läuft, aber der rechte dann bei 1/3 (links) nachzeiht, und so schliesse ich nie irgendwelche Brandhäne im Flug.
Zur Umlagerung des Sprits: Das System ist über die Spritleitungen verbunden (wenn keine Reibungsverluste in den Schläuchen da wären, so würde sich das "System" im Stand auf ebener Fläche (Druck und Niveau) ausgleichen). Wenn du nun den Flieger mit einer Fläche in der Sonne hast, und die andere Fläche im Schatten, beide Sprithänen offen und die Entlüftung in einem verstopft ist (was in Fakt bei der der P92 eine RAM-Air-Druckbeaufschlagung ist) kann der Sprit ohne weiteres von einem Tank in den anderen gedrückt werden........ So kann sich eine Umlagerung von einem in den anderen Tank ergeben.
Ich gebe dir nicht recht, dass der Flieger stark geneigt stehen muss bis es zu einem Überlaufen kommt. Behalte im Kopf so lange die Hähnen geöffent sind ist es ein System das zum Druckausgleich neigt, wo das Zeugs miteinander verbunden ist spielt eigentlich keine Rolle. Unterschiedlicher Benzinstand in den Tanks bedeutet unterschiedlicher Druck.
Die Benzinanzeigen sind ja bei der Tecnam nur ein Anhaltspunkt. Wie gesagt die Sichtkontrolle der Tanks macht gibt einem ein gewisses Vertrauen..... Aber im Zweifel musst da mal die Verkabelung angesehen werden, resp. die Freigängigkeit der Schwimmer.
Was den Benzingeruch angeht, das kann sein, dass es entweder die Schläuche sind die ausgasen, oder eine feine Undichtheit an den Brandhähnen.......
Phil
Aktuell sind 33 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 31 Gäste.