582 dreht nicht voll durch

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo zusammen

    Ich bin noch sehr neu und habe gerade erst meinen Schein gemacht. Nun bin ich an einn günstign Rans S6 gekommen und gehe Stück für Stück die Mängel, die er (deshalb ein günstiger Preis) nun mal hatte durch und mache sie wieder hübsch.

    JNP hatte sie erst bekommen und der Motor, ein Rotax 582 hat erst ca. 25 Stunden. Sie hat aber ein paar Jahre gestanden und so kommt dies und das eben.

    Ich habe keine zwei linken Hände und Warte/Repariere/Restauriere seit vielen Jahren Oldtimer PKW und Motorräder. Aber manchmal kann man sich das Suchen mit einen glücklichen Tipp verkürzen.

    Deshalb meine Frage an euch. Ich bin zum Test (wollte gar nicht abheben) ein paar mal die Piste rauf und runter beschleunigt. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich jicht recht in Schwung kam. Ein Blick auf den Drehzahlmesser verriet, dass ich jicht über 4800 U/Min komme. Soweit ich weiß, dreht dieser Motor bis 6800 U/Min. Zweitakter kenne ich nun nicht sonderlich gut. Weiß schon, wie sie funktionieren, aber für eine Fehlersuche reichts noch jicht auf anhieb. Er dreht vollkommen sauber bis zu dieser Drehzahl, dann aber nicht weiter. Hat einer einen Tipp, woran das liegen kann?

    Danke im Voraus.

    Liebe Grüße, Ingo
  • Wie hat der Flieger die JNP bekommen? Mit dem Motor ist er nicht lufttüchig!
    Würde auf den Vergaser tippen. Bei meinem Trabbi war es ähnlich. Überholten Vergaser drauf und die Pappe rennt wie wild.
    bb
    hei
  • Ich würde Dir raten den Motor mal von Lichte Enterprise inspizieren zu lassen. Rüdiger Lichte ist King of two Strokes. Such mal nach Wings and things. Der Dr. hat schon viele hon uns wieder in die Luft gebracht. Kann auch sein das Deine Blätter verstellt sind. Ich würde einen 582 immer von Rüdiger öffnen lassen, wenn ich den Motor nicht kenne.

    Viel Erfolg
  • Wieso soll der Flieger nicht lufttüchtig sein mit 582′er? Hier in BE fliegen so manche, und ohne besondere Problemen..?

    Dreht der Motior wirklich sauber (aber wie ist das gemessen werden?) so kann ich schwer an Vergaserprobleme denken - mit Dirk verdenke ich dann eher den Abstellwinkel der Propellerblätter. Das ist vielleicht absichtlich so gemacht - mein 912 kommt auch nicht über 5200 Upm.

    PS tipp 1 für 2-takter: nicht zu lange im Leerlauf lassen, so′n Ding braucht geschwindigkeit um genug Schmierung zu bekommen.
  • Tip 2: nie lange herumstehen lassen. Zweitakter wollen sehr regelmässig betrieben werden... Und ich würde auch sofort auf Propellerblatteinstellung tippen wenn er sonst gut läuft. 

    Gruss Stephan
  • Zuerst, vielen Dank für die ersten Antworten.

    Um den Motor in eine Werkstatt zu geben, hätte ich nicht hier schreiben brauchen. Das kann jeder auch ohne Forum. Aber nichts für ungut. Habe natürlich gehofft von "Schraubern" antworten zu bekommen und nicht von Leuten, die alles in die Werkstatt geben.

    Ob der Motor sauber läuft? Das kann ich hören. Er nimmt spontan Gas an und dreht zügig und vibrationsfrei hoch. Hällt eben nur bei Vollgas bei 4800 U/Min auf. Beim Überschreiten von ca. 3500 U/Min erkennt man eine deutlich andere Tonlage.

    Das mit dem Pitch scheint mir nun am Wahrscheinlichsten. Hätte eigentlich nicht gedacht, dass das einen solch starken Einfluss hat.
    Ich habe einen verstellbaren IVO-Porp eingebaut. Die Verstellung hatte bereits im Stand problemlos funktioniert. Aber ich konnte beim Test bereits keine Wirkungsänderung beim verstellen des Propellers feststellen. Und siehe da, die Verstellung geht nicht mehr. Die Kohlebürsten stehen nicht mehr auf beiden Läufern, sonder sind leicht verschoben, so dass eine Kohle auf dem Trennsteg zwischen den beiden Schleifscheiben steht. Muss ich noch mal neu einstellen.

    Kann also ein schlecht eingestellter Pitch einen so starken Einfluss haben, dass man die Drehzahl nicht mehr erreicht? Wenn ja, hab ich schon was dazu gelernt.

    Gruß, Ingo
  • Kann also ein schlecht eingestellter Pitch einen so starken Einfluss haben, dass man die Drehzahl nicht mehr erreicht?

    ja.

    Klingt jetzt besserwisserisch, muss aber sein: Wenn Dir das nicht klar ist, solltest Du vor dem nächsten Flug aber jemanden draufschauen lassen, der zumindest etwas Ahnung von der Materie hat.
  • Du solltest mal die Länge der Propblätter messen und die Untersetzung prüfen 1:3...1:4.
    Rans Kennblatt könnte auch hilfreich sein.
    Ich meine mich zu erinnern das der IVO für verschiedene Motor- und Getriebeversionen unterschiedliche Durchmesser hat.

    Fehlersuche am Motor mit Verstellprop halte ich für schwierig, da kannst Du alles Mögliche einstellen, vielleicht kannst Du dir irgendwo einen Festprop leihen, quasi als bekannte Testlast.
  • Moin!
    Kann also ein schlecht eingestellter Pitch einen so starken Einfluss haben, dass man die Drehzahl nicht mehr erreicht? Wenn ja, hab ich schon was dazu gelernt.
    Der Einfluß des Propellers ist enorm. Und bei den Ivo Props kommt noch eines hinzu: Propellersatz ist nicht gleich Propellersatz. Ich bin "glücklicher" Besitzer derer drei (das ist aber eine andere Geschichte). Und jeder hat andere Eigenschaften, sprich: Verstellbereiche. Bei flachster Stellung erreiche ich mit jedem eine andere Motordrehzahl (liegt zwischen 5200 und 5500 RPM bei meinem 912ULS). Über die Gründe kann ich nur spekulieren. Aber ich gehe davon aus, dass es bei der Fertigung eine enorme Spannbreite  gibt (jeder Satz hat auch ein signifikant anderes Trägheitsmoment): sowohl was das Material als auch die Lage des Torsionsstabes betrifft. Und daher scheinen sich die Eigenschaften jedes Satzes zu unterscheiden. Somit kann hier eine der Ursachen liegen. Sollte es wirklich auf die Blätter hinauslaufen, so kann ich dir nur empfehlen, dich direkt mit Ivo Prop in Verbindung zu setzen (ich mache das immer telefonisch). Bisher haben die mir immer gute Tipps gegeben und waren sowohl hilfsbereit als auch kulant (hatte mal ein defektes Blatt). 
    Viel Erfolg!
    Gruß,
     Arwed
  • Pepino, Pacificbirdy

    Danke für eure Erfahrungen. Wie gesagt, ich werde die Verstellung erst wieder neu einstellen, so dass sie wieder arbeitet und dann am Boden testen, wie sich welche Einstellung auswirkt. Natürlich war mir klar, dass grundsätzlich ein Einfluss besteht, hatte aber nicht damit gerechnet, dass es gleich soo viel sein kann.
    Aber dafür ist doch das Forum auch da, um Erfahrungen aus zu tauschen und unwissende wissend zu machen.

    Mein Ivo-Prop ist nagelneu und den habe ich direkt von Ivo aus den USA bezogen. Kontakt ist kein Problem, Ronny ist sehr kommunikativ. Sie haben diesen Prop auch speziell auf mein Muster, meinen Antrieb und meine Getriebeübersetzung abgestimmt. Sollte also stimmen. Aber kann mir auch vorstellen, dass es Serienstreuungen gibt. Die sollten sich dann aber in einem kleineren Einflussbereich bewegen.

    Hätte ich vorher gesehen, dass meine Verstellung ausgefallen ist, hätte ich wahrscheinlich gar nicht erst geschrieben. Aber auch wieder schön zu lesen, was andere für Erfahrungen haben.

    Gruß, Ingo
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 26 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 24 Gäste.


Mitglieder online:
seboel  Raventumble 

Anzeige: EasyVFR