Das gleiche Modell als UL und als Echo?

Forum - Technik & Flugzeuge

  • Beim Durchsuchen des Internets nach den verschiedenen ULs bin ich z.B. bei der CT darauf gestoßen, dass es manche Modelle als UL mit 472,5 kg und als Echo mit 600 kg MTOW gibt.
    Sind die Modelle wirklich identisch und es ist nur ein Unterschied in der Zulassung?
    Kann man so ein Modell je nach Bedarf mal als UL und mal als Echo zulassen, oder muss man das z.B. bei der ersten Zulassung festlegen?
    Welche Nachteile (Wartung, Kosten usw.) hat es, wenn man es als Echo betreibt?

    Der Vorteil liegt ja klar auf der Hand, wenn ich eh einen PPL-A Schein habe, kann ich mit den 600 kg MTOW ganz legal volltanken, meinen Passagier und noch vernünftiges Gepäck mitnehmen. Wobei die reinen Flugkosten auf dem Niveau des ULs bleiben.

    Ralf
  • Es stimmt wohl, dass es von manchen Flugzeugen UL- und LSA-Varianten gibt. Einen Wechsel der Zulassung gibt es m. W. nicht, man entscheidet sich also beim Kauf für die eine oder die andere Variante.

    Kostentechnisch liegt die LSA-Variante (mit Echo-Zulassung) i. d. R. auch höher als die UL-Variante, Stichwort Zertifizierung. Bei der Wartung kannst du bei der Echo-Variante ebenfalls höhere Kosten erwarten. 

    Anonsten gibt es teilweise auch leichte bautechnische Änderungen bei der LSA-Variante. Das ist zum Teil der höheren Zuladung gewidmet. Es gibt aber auch UL-Varianten die fast unverändert als LSA zugelassen sind.

    Nachteile Echo/LSA: Du darfst damit nicht auf einem reinen UL-Platz landen.
  • Hallo Ralf,

    ich glaube nicht, dass da alles gleich ist Ich denke die Echo′s werden an den tragenden Teilen stabiler gebaut. Einfach zu denken, mein UL wird ja auch mit 600kg geflogen ist sicher falsch und zudem sehr gefährlich!
    Siehe auch ganz aktuell den Bericht im Fliegermagazin 07/2015 wo der Breezer als UL und LSA im Vergleich dargestellt ist!

    Bernd

  • Rans S7 gibt es als UL und Echo.

    Genau gleiches Baumuster.

    Rüdiger

  • Sind die Modelle wirklich identisch und es ist nur ein Unterschied in der Zulassung?
    Pauschal: Nein. Es gibt sicherlich die ein- oder andere Ausnahme, aber in der Regel sind dei Flugzeuge an entscheidenden Stellen deutlich anders konstruiert und die Nachweisführung unterscheidet sich ebenfalls. (Die EASA schaut schon genauer hin, als das LSG-B.) 


    Kann man so ein Modell je nach Bedarf mal als UL und mal als Echo zulassen, oder muss man das z.B. bei der ersten Zulassung festlegen?

    Nein, die Festlegung wird sogar meist vor Baubeginn getroffen (Dokumentation, Material- und Zuliefererwahl, etc.)
    Welche Nachteile (Wartung, Kosten usw.) hat es, wenn man es als Echo betreibt?

    Bei identischem Gerät mittlerweile kaum mehr Nachteile. Dank ELA1 und CS-STAN kann man fast alles selber machen, lediglich einige Prüfer nehmen etwas mehr für D-E als für D-M. Fachliche und handwerkliche Qualifikation vorausgesetzt. Einige Vereine verlangen weniger Unterstelgebüren und Landegebüren für D-M, andernorts ist es egal. Kommt also auch ein wenig auf Dein Umfeld an. 
  • Was ich zu Taildragger′s Post noch ergänzen möchte:

    Eine Pipistrel Virus SW 100 z.B. kann man als LSA kaum überladen: 289 kg Leergewicht, 180 kg für zwei Personen (dürfen bis zu 236 kg sein, wie bitte passen die da rein?), bis zu 25 kg Gepäck (typ. 18 kg), max. 76 kg Sprit (sollen bei denen 100 Liter wiegen), Glascockpit (ca. 6 kg mehr), 3,5 kg für die Spoiler ... Bleiben noch 20,5 kg übrig.

    VG
    Thomas
  • "Nachteile Echo/LSA: Du darfst damit nicht auf einem reinen UL-Platz landen."

    Kann auch umgekehrt sein, wie z. B. in Essen-Mülheim und Mönchengladbach.

  • Es gibt zwei, eventuell drei nach CS-LSA zugelassene Flugzeugmuster, deren Hersteller die erforderlichen Zulassungen haben (DOA und POA)*. Die CT gehört nicht dazu. Sie fliegt mit einem Permit-to-fly, individuell als Einzelzulassung, jeweils ein Jahr gültig, nicht für die Schulung, Zukunft dieser Zulassungsart durchaus ungewiss. Im Falle von Flight Design fehlt das POA. Wenn es das mal gibt, gilt es für alle ab dann gebauten Flugzeuge.

    *Czech Sport Aircraft PS-28 und Evektor Sportstar RTC, evtl. Lightwing AC4
  • Die Roland Aircraft Z602 als Experimental ist identisch zur UL Version und diese ist bis 600kg zugelassen.
    Diese Maschine mußt Du aber selbst bauen, Roland fertigt die nicht flugfertig.

    Umkehrschluss, die 602 als UL hat genug Festigkeitsreserven.
  • Laut Aussage Braendel ist die CTSW strukturell absolut baugleich als UL und LSA, Unterschiede gibt es bei Verkleidungsteilen und so Sachen.


    Chris
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 17 Besucher online, davon 1 Mitglied und 16 Gäste.


Mitglieder online:
seboel 

Anzeige: EasyVFR