MTOW ... die Lady abspecken

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo,

    > 90 Liter Benzin

    Was willst Du mit 90 Litern Benzin?
    (nach spätestens 36 Litern (=3h) muss _ich_ pinkeln  ;-)))


    Meine Rechnungen...

    Rundflug mit Kumpel:
    186,5 kg Zuladung
    --------------------
    81 kg ich
    85 kg Gast
    =
    20,5 kg -> knapp 30 Liter Sprit = 2h + 20 Min Reserve



    Reise mit Frau:
    186,5 kg Zuladung
    --------------------
    81 kg ich
    52 kg Frau
    8 kg Gepäck
    =
    45,5 kg -> ca. 62 Liter Sprit = 4,5h +30 Min Reserve

    Alles easy!


    (Sprit habe ich mit 0,73 kg/l gerechnet.
     Mein Verbrauch über die letzten ca. 5 Jahre gemittelt sind 11,5l/h)


    > Dass BlueSky sein UL um satte 10 kg abgespeckt hat, finde ich beeindruckend.

    Das war bei der FK9 garnicht so schwierig.
    Z.B. das ganze Innenverkleidungszeug im Fussraum
    und an den Wurzelrippen -> Raus.
    Dann hab′ ich auch die Radschuhe runtergenommen
    (braucht kein Mensch ;-)
    etwas leichtere Batterie - da ging heutzutage aber noch
    mehr Einsparung (-1,5kg)
    Und noch ein paar Sachen, die aber etwas ins Detail gehen.
    (Ja, alles legal!)

    Ich sag mal so:
    ...die ersten knapp -10 kg waren recht einfach.
    Aber die "nächsten -10kg" sind dann schon fast unmöglich!

    :-)


    BlueSky9

    P.S.:
    Leichte Frauen sind zu empfehlen!  ;-)))
  • Aber nirgendwo gab es Ideen, wie man so einen Vogel leichter machen kann.
    Klick


    Chris
  • gemessen am Aufwand einen FLieger zu bauen ;-)
    Besser Sukram !?
    Sorry, hatte ich falsch verstanden...
    Nein, im Ernst: wusste ich nicht, dass da gar nichts mehr anerkannt wird.
    Leider nicht. Wieder einmal vollkommen bescheuert. Bürokratie halt. Beim PPL geht es, beim LAPL nicht. Würde den UL-Schein um einiges attraktiver machen. Zumal die Umschulung von LAPL auf UL ein Witz ist. Mir kann niemand erzählen, dass jemand, der nur Erfahrung mit Schwermetall hat, innerhalb von einer Stunde ein agiles UL beherrscht. Ein Maurer könnte seine Mantaplatte auch nicht ohne Weiteres mit Stäbchen essen. Übungsflüge mit reinen Echo-Piloten auf UL sind oft sehr abenteuerlich... (Was nicht heißen soll, dass die ihr Handwerk nicht verstehen. Den ULs fehlt es im Vergleich lediglich an gewohnter Trägheit.)
    Hatte das SPL=>PPL-N=>LAPL Verfahren genutzt.
    Du Fuchs ;)
    Ich muss aber dazusagen, dass ich nun seit 7,5 Jahren UL fliege und es noch nicht einmal bereut habe. Ich hatte wirklich noch nie den Gedanken "Ach hätteste mal...". Irgendwie geht das vollkommen an mir vorbei...
    nach spätestens 36 Litern (=3h) muss _ich_ pinkeln ;-))
    Ich mache schon nach max. 1,5 h oder weniger schlapp. Drei Stunden sind Luxus. Wenn ich mit Schülern unterwegs bin, gehen die den gesamten Flug über gar nicht, ich jedoch bei fast jedem (!) Zwischenstopp :)
  • Habe einige Stunden auf C150 und kurz auf Aquilla A210 absolviert und bin froh wieder mein UL fliegen zu können. Die Echos sind mir einfach zu schwer und träge.
    Wobei das Problem UL->LAPL IMHO ein rein deutsches ist. Denn es steht geschrieben "bei Bewerbern mit Erfahrung als PIC kann die ATO bis zu 50% der Praxisausbildung erlassen". Unterhalb des LAPL gibt es nur Segelflug und UL. Hier mauern die gewerblichen Echo-Schulen.
    bb
    hei
  • Das habe ich auch gehört und auch die Info das es Ländersache ist was da anerkannt wird.  Vielleicht gibt es ein Bundesland das da was anerkennt. ? 
    Dann ziehen alle anderen nach. 
    Bin sicher da kommt noch was. 
    Mit dem Umweg über  PPL N zum LAPL Und PPL A haben sie ja einige aus der UL Szene nach oben abgesaugt. 
    Das ebbt aber jetzt wieder ab.
    Und der erhoffte run auf das vermeintliche Billig-fliegen ala UL tritt ja nicht ein. 
    UL ist nachwievor der Motor in der Hobbyfliegerei. 
    Viele mit schmalem Portemonnaie fragen sich halt warum der Umweg über teuere Lizenzen, nur um Flexibilität zu kaufen die ich nachher (fast) nie brauche oder mir gar nicht leisten kann. ( Std Anerkennung, Trainingsstand auf großen 4 Sitzern, etc) 
    Das krampfhafte Festhalten an 472,5 KG ist doch ausschließlich um die Echo Szene nach unten zu schützen. 
    Mit UL bis 540 oder 600 KG und gegenseitiger Stundenanerkennung wäre ein LAPL sofort tot. 
     
    Nicht die Lady muß abspecken sondern die Bürokraten.   
  • Viele mit schmalem Portemonnaie fragen sich halt warum der Umweg über teuere Lizenzen, nur um Flexibilität zu kaufen die ich nachher (fast) nie brauche oder mir gar nicht leisten kann. ( Std Anerkennung, Trainingsstand auf großen 4 Sitzern, etc)
    Du hast genau meinen Werdegang beschrieben. Nur habe ich mich das nicht vor der Ausbildung gefragt, sondern als ich PPL-A und SPL hatte, ab dem Zeitpunkt nur noch UL geflogen bin und den PPL habe verfallen lassen... Schade ums versenkte Geld.


    Chris
  • Na ja, das mit dem Bedarf und den Ansprüchen ist individuell schon sehr unterschiedlich.

    Ich bin mit c42 und Remos über die Alpen, hat Spaß gemacht, weil das Wetter auch paßte. Ich bin aber auch in Jesenwang um 9 Uhr mit einer C172RG gestartet, habe meine Eltern zwei Stunden später in Bonn zusteigen lassen, und bin mit Rundflug über Bonn, Vorgebirge und Eifel um 14:30 Uhr wieder in Jesenwang gelandet - geht mit UL definitiv nicht (alleine ja). Und bei 25 Knoten Wind mit Böen bis 40 habe ich mich mit der C172 absolut sicher gefühlt, mit UL wäre ich nicht gestartet ...

  • Ich denke die PPL A  s und LAPL  haben ja durchaus ihren Sinn. 
    Aber wie will denn der Fußgänger vor der Ausbildung wissen was er denn einmal braucht?   
    Der stellt sich  die schönen Flüge ohne Gewichtsproblem mit seiner  4 köpfigen Familie in den Urlaub vor. 
    Locker mit Nachtflug spät von der Insel zurück. 
    ( du bist ja voll flexibel, wir ja geworben) 
    Dann nach einem Jahr und  über 10 000 Euro weniger, steht er vor der großen Echo- Maschine und die ist mit 4 Personen und Gepäck leider überladen, oder das Wetter ist auf der Strecke nicht passend und er müsste eigentlich eine IFR Ausbildung für zig tausend noch nachschieben. 
    Dann redet einer "bist Du verrückt  IFR mit single Engine und Familie" . Das macht man nur mit Zweimot oder Cirrus und Rettung.  "Nachtflug ohne regelmässiges Training bist Du verrückt?" 

    Die 250 Euro für die Cessna pro  Charterstunde waren  ihm auch nicht so bewußt.  Und Landgebühr auf Sylt bei 50 Euro mit Übernachtung auch nicht so recht.  
    Dann ist das Häuschen noch nicht abbezahlt und die Kinder sollen auf die Privatschule. 
    Das ist dann eine ganz andere Finanzliga.  
     
    Da erinnert er sich,  das er doch eigentlich nur mal entspannt relativ wetter unabhängig, fliegen  und mit ein paar Gleichgesinnten  plaudern wollte.  
    UL fliegen ist halt real. 
  • Hallo zusammen,

    also jetzt muss ich mich auch mal wieder melden. Ich verstehe die Thematik was cbk ansprechen will. Das möchte sicher jeder gerne - abspecken...

    Nur was ich nicht verstehe ist:

    - Lack: 15 kg???? Ich habe ja bekanntlich nen Kiebitz gebaut, der ja was die Oberfläche anbelangt, nicht wirklich klein ist. Hier haben wir 10,5 kg Farbe verspritzt. Was effektiv daneben ging und was davon auf dem Flieger blieb, weis ich nicht - habe ich nicht gewogen. Auf jeden Fall < 10,5kg. Welcher Flieger benötigt 15 kg Lack? Dazu benötigt man ja fast 25 Kg zum Auftragen.... Also das finde ich sehr utopisch. Aber es gibt ja auch solche und solche Lackierer...

    - Motor 6 kg????? Auspuff und Vergaser weg, dann könnte das hin kommen.

    - Radschuhe - das kommt hin....

    - Batterie auch...

    - Fussmatten, Teppich und Ablagefächer - von mir aus - ich habe so was nicht (haha - schon 2kg gespart)

    - Türen 10kg - von was für einem Flieger Reden wir eigentlich? Das sind Äpfel und Birnen verglichen?

    Für den, den es interessiert:

    Mein Kiebitz hat 175 kg Zuladung.

    Cheffin 52kg (Brutto)

    Ich 85 kg (Brutto)

    Sprit 30 kg (Tendenz fallend - nee, läuft nicht aus, wird aber erfahrungsgemäß weniger während des Fluges)

    Campingausrüstung 6 kg (gleichbleibend)

    Reserve für Sonstiges - wenig, aber immerhin 2kg - oder habe ich mich verrechnet (z.B. volle Blase, Grass von den Schuhen, Mücken am nicht geputzten Flieger,...) 

    Also - was soll das Gerede denn? Welchen Flieger willst abspecken? Dann können wir drüber reden...

    Äpfel und Birnen bzw. Camele und R44 - das ist weit her geholt. Sag einfach um welche Type es sich handelt, dann kann man dir ggf. helfen und Tipps geben.

    Ich frage schliesslich auch nicht wie ich mein Auto schneller bekomme? Da gibt es auch vieles zu optimieren.

    Mehr Leistung, CW- Wert, anderen Motor, anderen Fahrer, Spoiler,... Welches Auto denn?

    Gut n8

    Fabi

  • Aber wie will denn der Fußgänger vor der Ausbildung wissen was er denn einmal braucht?
    Der stellt sich die schönen Flüge ohne Gewichtsproblem mit seiner 4 köpfigen Familie in den Urlaub vor.
    Ich will hier keine E/M-Klassendiskussion vom Zaun brechen. Ich halte die für völlig sinnfrei. In meinen Augen haben beide ihre Berechtigung und je nach Anforderungen ist mal das eine mal das andere und manchmal beides gleichermassen geeignet. 

    Man muß ja nicht mit einer C172 4-köpfig überladen fliegen, man kann aber zu zweit oder dritt mit Gepäck legal fliegen. Oder holt sich halt eine Echo die ein echter 4-Sitzer ist (wenn man das denn voll kriegt).

    Für mich war die Frage so: schaffe ich es mit einem Zweisitzer-UL rund 250 kg Zuladung zu bekommen (und ich vermute mal es geht eher um einen Reisedreiachser). Antwort: Nein. Anforderungen runterschrauben, illegal mit UL und 550 kg MTOW fliegen oder eben andere Klasse. So einfach ist das. Es ging nicht um Kosten (weder für Ausbildung noch fürs Fliegen).

    Mike
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 30 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR