Air Nav Pro - Programmabstürze

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo,

    kennt jemand das Problem, daß Air Navigation Pro (aktuelle Version) regelmäßig abstürzt (also ganz beendet), wenn man auf einen Flugplatz in der Karte tippt, um sich Daten oder die Anflugkarte anzeigen zu lassen? Ich hatte das früher nicht, was wohl mal wieder meine Überzeugung unterstützt: "Finger weg von Softwareupdates" .... 

    Matthias

    P.S.: mein iPad(2) hat nur noch recht wenig freien Arbeitsspeicher ... ?!

  • Ausser die üblichen Dinge wie: 

    - alle Karten ausser Deutschland auf inaktiv setzen
    - iPad neu (kalt) starten

    wenn immer noch nicht rund läuft dann

    - ANP einmal runterschmeissen und wieder neu installieren
    - oder komplettes iPad zurücksetzen und ANP neu installieren

    kann ich Dir vermutlich nicht viel dazu sagen. Auf meinem iPad4 habe ich zwar keine Abstürze aber bin zunehmend über das UI und die Bedienung unzufrieden und liebäugele mit der (aus meiner Sich besseren) Jeppesen Software.
  • "Finger weg von Softwareupdates"
    Never play on patch-day :)
  • Moin!

    Gestern noch geflogen und hatte mit ANP und Ipad Mini weder bei dem Aufruf der Checkliste (pdf) noch mit dem Aufrufen der Anflugblätter (pdf) irgendwelche Probleme.

    Gruß

    Olaf
  • hatte bisher auch noch keine Probleme (iphone 5s mit 8.4 und ipad mini Retina mit 8.3)
  • Servus,

    möchte das schon von TeeJay geschriebene kurz ergänzen um:

    - ALLE übriben Hintergrundprogramme schließen durch Doppeldruck Homebutton und nach oben wegwischen

    Falls Du den (verfügbaren) Jailbreak für iOS 8.x drauf hast kannst Du Dir auch ein Tool installieren, das Dir die Arbeitsspeicherbelegung anzeigt, um das Problem dann ggfs weiter eingrenzen zu können (wobei das dann auf Neukauf rausläuft, wenns das ist, iOS Downgrades sind nicht möglich).

    Mit 512 MB RAM ist das iPad 2 auch für heutige iOS-Releases und parallele bzw. RAM-intensive Anwendungen relativ schmalbrüstig, so dass Du den Fingerprint im RAM von ANP selbst sowie den anderer Programme nach TeeJays Vorschlägen und dem oben geschriebenen verringern solltest.

    Hatte am Wochenende ein iPad 2 mit iOS 8.1.2 in der Hand und habe mit einem Fliegerkameraden einen Mini-ANP-Workshop gemacht. Da lief alles stabil.
    Auf meinem iPad Air auch keine Probleme unter 8.4
  • Apple hat ein neues Update 8.4.1 herausgebracht. Hat das schon jemand installiert der auch mit ANP fliegt? Gab es Probleme?

    Nach den Erfahrungen des vorletzten Updates, wo das externe GPS nicht mehr nutzbar war bin ich vorsichtig mit den Updates, dafür fliege ich zuviel und nutz das ANP intensiv.

    Zu dem Problem Abstürze: ja, das ANP stürzt ab und zu seit dem letzten Update ab. Nicht im laufenden Betrieb, aber bei Benutzung einiger Programmfunktionen wie z.B. Anflugkarten anzeigen. mIt dem Antippen des Icons ist manchmal das ANP weg. Ist aber schnell wieder zu starten und macht weiter wo es beendet wurde (fragt manchmal nach: Flug fortsetzen?).

    Ich habe jetzt 3 Systeme im Flugzeug: Dynon mit PocketFMS-Daten, EasyVFR auf Samsung-Tablet und das ANP auf dem Apple-Tablet. Das soll so zwar nicht bleiben, weil es wenig Sinn macht 3 verschiedene Programme mit unterschiedlicher Darstellung und Bedienung laufen zu lassen, aber die Maschine ist neu und ich will mich erst an das neue Dynon-Programm gewöhnen. Im Vergleich greife ich bei Navigationsfragen in Deutschland am liebsten immer noch zum ANP. Die ICAO-Darstellung ist für mich am leichtesten lesbar. Vielleicht weil ich es gewohnt bin, mag sein.

    Gerd
  • Hallo Gerd, bisher keine Probleme mit aktuellem iOS. Auch die Problematik mit externer BT GPS Maus sollte hier raus sein.  Ich denke Software Regression Fehler oder Abstürze passieren gehäuft bei älterer Hardware. Ich habe mit meinem iPad4 noch keine Probleme, ein iPad2 dürfte aber defintiv "zu alt" sein - so leid es mir tut.

    Generell bin ich mit ANP auch immer mehr hinsichtlich Haptik, UI und UX (User Interface & Experience) immer mehr unzufrieden. Wenn ich mir das Jeppesen VFR Programm ansehe werde ich sofort warm mit... vielleicht wechsele ich kommendes Jahr, wenn mein ICAO Karten bei ANP abläuft. Bin da noch unentschlossen...

    Aus einem Grund macht es durchaus Sinn unterschiedliche Soft-/Hardwaresysteme zu verwenden: Die Wahrscheinlichkeit eines durchgehenden Software-Fehlers wird dadurch minimiert. Wenn Dein festverbautes Moving Map im Flieger Mist baut, kannst Du am Kniebrett noch ein Backup verwenden. 
  • Auch ich habe 2 Systeme im Flieger (iPad und Samsung), u.a. wegen der Redundanz und auch weil es manche Apps nur auf bestimmten Systemen gibt. Ich bin mit dieser Strategie bisher sehr zufrieden.


    Chris
  • @Chris: Wir sind einer Meinung ? ;-)
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.7 %
Ja
44.3 %
Stimmen: 228 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 37 Besucher online, davon 1 Mitglied und 36 Gäste.


Mitglieder online:
fred3456.2 

Anzeige: EasyVFR