Hallo,
es muss nicht unbedingt am Motor selber liegen! So wie Du schreibst, hattet ihr an dem Flugzeug einen Schaden der repariert wurde. Es könnte jetzt durchaus sein, dass die Luftführung im Motorraum geändert wurde, z.B. verbogenes Leitblech, Spoiler etc. und jetzt ein Wärmestau unter der Haube entsteht. Es ist nicht nur wichtig, dass viel Luft unter die Haube kommt, sondern dass diese Luft, nachdem sie den Motor umströmt hat, auch wieder ungehindert heraus kann, bzw. sogar regelrecht abgesaugt wird. Dies würde auch erklären, warum ihr bei unterschiedlichen Flugzuständen unteschiedliche Temperaturen habt! Schaut einfach mal nach ob ihr nicht ein Blech oder sonst etwas vergessen bzw. geändert habt!
Bernd
Ich hatte zu niedrige Öltemperaturen, nachdem ich den Ölkühler im Kühlluftkanal primär zur besseren Durchströmung des Wasserkühlers (allerdings auch wegen seinerzeit zu hohen Öltemperaturen im Sommer) abgesenkt habe (er war zuvor direkt und komplett hinter dem Wasserkühler angeordnet). Erst als ich dann den 13-reihigen gegen einen 7-reihigen getauscht habe, von dem 5 Reihen noch vom Wasserkühler "vorgewärmt" werden, passte es temperaturmäßig.
Bezüglich der Eingangsfrage würde ich allerdings auch erst einmal auf "Sensorik" tippen, wenn nix geändert wurde.
VG Roland
Vielen Dank für die sehr informativen Antworten. Ich habe gestern mal 2 Platzrunden gedreht und dabei folgendes festgestellt: Die Öltemperatur geht im Gegenanflug bis auf ca. 140 Grad hoch, die Zylinderkopftemp. erreicht dabei ca. 80 Grad. Im Endteil liegt die Öltemp. bei ca. 120 Grad, die CHT ist dann immer noch bei 70-80 Grad. Ich bin mit dem Wartungsbetrieb jetzt so verblieben dass erst mal der Geber für die Öltemp. getauscht wird. Mal sehen ob′s was bringt....
Aktuell sind 30 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 26 Gäste.