Rotax 912S - Öltemperatur

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo, 

    Seit Anfang dieser Saison habe ich ein großes Problem mit meinem Zodiak XL601 mit Rotax 912S. Auf der Uhr stehen 1500 Stunden.  
    Die Öltemperatur im Horizontalflug steigt auf über 130 Grad an (roter Bereich bei 140 Grad). Das ist weitgehend unabhängig von der Drehzahl. Nur wenn im Sinkflug die Drehzahl unter 3000U/min geht sinkt die Temperatur wieder auf ca. 100 Grad. Auffällig ist, dass die Temperatur beim Übergang vom Horizontalflug in den Steigflug trotz Gas geben sinkt! 
    Das Flugzeug wurde letztes Jahr nach einer missglückten Bugradlandung Instand gesetzt, dabei war der Motor auch komplett ausgebaut. Allerdings war unmittelbar nach der Reparatur öltemperaturmässig alles okay. 
    Hat jemand sowas auch schon gehabt oder eine Idee woran das liegen könnte?

    Viele Grüße, 

    Thilo  
  • 3 Möglichkeiten würde ich erstmal in Betracht ziehen:

    1) Der Temperatursensor ist defekt (hält die Geberkennline nicht ein)
    2) Ölthermostat falls vorhanden nicht I.O
    3) Ölkühler verstopft, es reicht schon wenn zwei Reihen verstopft sind.

    Hast du mal auf den Öldruck geachtet? Ist dieser bei 130 Grad Öltemperatur immer noch so hoch wie im regulären Temperaturbereich? Wenn ja würde ich mit dem Sensor anfangen.
  • Hi Thilo,

    Luftgekühlt hat schon die Hauptgründe aufgezeigt.
    Schraub den Temperatursensor heraus und leg ihn in aufgekochtes Wasser, da muss er ca. 100°C anzeigen, sollte er das nicht stimmt mit dem Sensor was nicht.
    Ansonsten Ölkühler reinigen hat bei uns Wunder bewirkt.

    Gruß
  • Gerne gesehen sind auch geknickte Schlaeuche...


    Chris
  • Hallo

    Sicher ist die Prüfung des Thermosensors bzw. der Temperaturanzeige und des Ölkreislaufs angesagt.

    Aber erste Übung sollte die Überprüfung der Magnetschraube und Tausch des Ölfilters mit anschließendem Aufschneiden und Untersuchung des Filterpapiers sein.

    MfG
    fly96
  • Hallo,

    es muss nicht unbedingt am Motor selber liegen! So wie Du schreibst, hattet ihr an dem Flugzeug einen Schaden der repariert wurde. Es könnte jetzt durchaus sein, dass die Luftführung im Motorraum geändert wurde, z.B. verbogenes Leitblech, Spoiler etc. und jetzt ein Wärmestau unter der Haube entsteht. Es ist nicht nur wichtig, dass viel Luft unter die Haube kommt, sondern dass diese Luft, nachdem sie den Motor umströmt hat, auch wieder ungehindert heraus kann, bzw. sogar regelrecht abgesaugt wird. Dies würde auch erklären, warum ihr bei unterschiedlichen Flugzuständen unteschiedliche Temperaturen habt! Schaut einfach mal nach ob ihr nicht ein Blech oder sonst etwas vergessen bzw. geändert habt!

    Bernd

  • Ich kenne das Problem eigentlich nur genau anders herum - letzte Woche Donnerstag, 25 °C Außentemperatur, kein Passagier, 30 min auf 2500 ft und der 912S im Breezer krebst bei knapp 90°C rum, ist aber auf Teufel komm raus nicht wärmer zu bekommen....kann doch auch nicht sein, dass man im Sommer noch abkleben muss...?
  • Ich hatte zu niedrige Öltemperaturen, nachdem ich den Ölkühler im Kühlluftkanal primär zur besseren Durchströmung des Wasserkühlers (allerdings auch wegen seinerzeit zu hohen Öltemperaturen im Sommer) abgesenkt habe (er war zuvor direkt und komplett hinter dem Wasserkühler angeordnet). Erst als ich dann den 13-reihigen gegen einen 7-reihigen getauscht habe, von dem 5 Reihen noch vom Wasserkühler "vorgewärmt" werden, passte es temperaturmäßig.

    Bezüglich der Eingangsfrage würde ich allerdings auch erst einmal auf "Sensorik" tippen, wenn nix geändert wurde.

    VG Roland

  • Vielen Dank für die sehr informativen Antworten. Ich habe gestern mal 2 Platzrunden gedreht und dabei folgendes festgestellt: Die Öltemperatur geht im Gegenanflug bis auf ca. 140 Grad hoch, die Zylinderkopftemp. erreicht dabei ca. 80 Grad. Im Endteil liegt die Öltemp. bei ca. 120 Grad, die CHT ist dann immer noch bei 70-80 Grad. Ich bin mit dem Wartungsbetrieb jetzt so verblieben dass erst mal der Geber für die Öltemp. getauscht wird. Mal sehen ob′s was bringt....

  • Da kann man nur hoffen, dass nicht der Temperaturfühler vom Wasser defekt ist!
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 30 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 26 Gäste.


Mitglieder online:
WolfgangS  schreiberchen  sunwheel61  Raventumble 

Anzeige: EasyVFR