Wie lange hält ein Propeller

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo zusammen,

    mir hat letztens einer am Flugplatz erzählt, dass Propeller nur x Stunden/Jahre halten und müssten dann ausgetauscht werden. Stimmt das?

    Danke und Gruß

    Gerd
  • Hallo Gerd,

    das gilt für zertifizierte Flugzeugteile.

    Nicht für Luftsportgeräte.

    UL-Teile werden "on condition" betrieben.
    Manche Prop-Hersteller geben aber Anhaltswerte
    für Betriebsstunden an, nach denen z.B. eine
    Überprüfung sinnvoll wird...


    BlueSky9
  • Obwohl ich natürlich auch froh bin über diese Regelung, habe ich immer so das blöde Gefühl, daß "on condition" gleichbedeutend ist mit "bis das Teil auseinanderfliegt" ;) ...

    Matthias

  • Das hängt aber stark vom Hersteller ab: Einige sind mit TBO, andere ohne, wieder andere on condition. Da muss man sich genau informieren - am Besten beim Hersteller selbst.
  • ...und wieder einmal möchte ich BlueSky9 zustimmen, und Apfel-Stefan empfehlen, den Nickname mit dem Themenstarter zu tauschen. ;-)

    Gruß,

    Volker

  • @Volker-P:

    Danke für den Tipp. ;-) Mal ernsthaft: Einen Motor im UL darf man aber auch nicht einfach so on condition betreiben, z.B. bei Schulungsflugzeugen... Warum ist das eurer Meinung nach beim Prop anders?

  • "Einen Motor im UL darf man aber auch nicht einfach so on condition betreiben, z.B. bei Schulungsflugzeugen... "

    ...na dann gib mir mal einen Tip, wo ich das nachlesen kann.

    Meines Wissens besteht nur eine Empfehlung des LSGB, die TBO des Herstellers einzuhalten. Ausschlaggebend für die Lufttüchgkeit ist immer noch der Prüfer bei der Jahresnachprüfung.

  • Augen und Ohren aufhalten, verbunden mit entsprechendem Feingefühl für die Technik und alles wird gut.

    Also genauso, wie beim Auto oder Motorrad.

    Zumindest ist das meine Einstellung zu diesen Dingen.

  • Mal ernsthaft: Einen Motor im UL darf man aber auch nicht einfach so on condition betreiben, z.B. bei Schulungsflugzeugen...
    Gegenfrage: Was soll eine TBO bei einem nicht zertifizierten Motor bewirken, der laut Definition jederzeit (!) ausfallen kann und in einem UL betrieben wird, für welches weder eine L-Akte noch das Führen eines Bordbuchs oder die Installation eines Stundenzählers vorgeschrieben ist?

    Die TBO kann im Bereich UL nicht mehr als eine Herstellerempfehlung sein, da wir laut Gesetz nicht einmal die nötigen Angaben erfassen bzw. dokumentieren und/oder nachhalten müssen, um o.g. TBO ggf. fristgerecht einhalten zu können.
  • Mönsch Markus,
    das war aber wieder nur für Fachleute.

    Guggste mal hier, alles voll mit "Bordbuch"...für Dreiachser...
    Link

    Für Trikes und Moschi's trifft Deine Aussage natürlich zu.
    War mir bissel zu "fachspeziell" wenn Du schreibst ... für UL's für welches weder...
    da kommen dann wieder so unbedarfte Fragen...kann man doch vermeiden.
    Der Fachmann erklärt es doch so, dass es einfacher wird, nicht komplizierter.

    Was natürlich noch immer nicht die Frage beantwortet...wie lange ein Propeller hält.
    In Stunden kann ich leider keine Angaben machen. Generell aber keine schlechte Frage.


    Mit besten Grüßen
    Martin
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 29 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 25 Gäste.


Mitglieder online:
wolfgang w  *Chilla  Propeller  Trial 

Anzeige: EasyVFR