C42 betreffend Rücklaufleitung SB-42-019-2015

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo an alle C42 Flieger,

    auf Facebook habe ich heute ein neues SB zum Runterladen gefunden. Auf der Seite von Comco finde ich es aber noch nicht, weiß jemand was genaueres?

    Auszug:

    Achtung ! Service Bulletin SB-42-019-2015 für alle mit einer Kraftstoffrücklaufleitung umgerüsteten C 42 !!!

    Gegenstand:
    Erfahrungen beim Einsatz des UL-Musters IKARUS C42-Serie haben gezeigt, dass
    es nach Einbau der Kraftstoff-Rücklaufleitung, im Zusammenwirken mit der aktuell
    verbauten mechanischen Kraftstoffpumpe (Rotax P/N 893115) am ROTAX-Motor
    912 / 912S, kurzfristig zu einem unzulässigen Druckabfall nach Ausschalten der
    elektrischen Zusatzpumpe kommen kann.
    Bis zur Klärung dieser Problematik ist das UL-Flugzeug IKARUS C42-Serie nur mit
    eingeschalteter elektrischer Zusatzpumpe zu betreiben.

    ...wird das hier die unendliche Geschichte, oder was? Vielleicht sollte man als nächstes ein zweites Rückschlagventil in die Rücklaufleitung einbauen......damit nix mehr zurück laufen kann, und es so auch keinen Druckabfall gibt .... ich fass es nicht.

    Gruß,

    Volker

  • Hallo!

    > Auf der Seite von Comco finde ich es aber noch nicht, weiß jemand was genaueres?

    Auf der DAeC Website kann es runtergeladen werden!

    klick

    Was ein Armutszeugnis für die technisch vollkommen
    Inkompetenten "UL-Verwalter" im Luftsportgerätebüro.

    Ein Argument von vielen im meinem Einspruch gegen
    die Rücklaufleitungs-LTA lautete:
    Das bestehende System ist in 100.000.000 Flugstunden
    getestet und funktioniert Fehlerlos!

    Einspruch natürlich angewiesen.

    Nun haben alle ihr Spritsystem mit dem Rücklaufblödsinn
    verschlimmbessert!  Bravo LSGB!!!



    > Vielleicht sollte man als nächstes ein zweites Rückschlagventil
    > in die Rücklaufleitung einbauen......damit nix mehr zurück laufen kann,


    NEIN! Um Himmelswillen!  Dann wird der Benzingesamtdruck viel zu hoch!!
    Über die Reduzierdüse, die vom damaligen Pumpen-Rücklauf nun in den
    neuen, tollen Gesamtrücklauf gewandert ist, wird der Benzindruck
    passend eingestellt. (Rücklauf zu = Druck zu hoch)



    BlueSky9
  • Wir ,Prüfer und Halter sind schon vor Tagen über die SB vom LSG-B informiert worden.!
  • Ich habe in meinem Widerspruch vom Jan 2015 bereits darauf hingewiesen 
    wortlich : "........Diese LTA somit völlig überzogen, vielleicht sogar  kontraproduktiv."
    Ich wurde sowohl von DAEC wie auch LBA,  ohne das auf meine weitere Begründung eingegangen wurde,  abgewiesen. 
    Sind wir jetzt die Versuchskaninchen mit immer neuen Anweisungen ?

    Wer sagt denn wie sich das dauernde Laufenlassen der Kraftstoffpumpe auf die Lebensdauer auswirkt? 
    Ist die E- Pumpe denn für den  Dauerbetrieb überhaupt ausgelegt? 

    Kommt jetzt die nächste   LTA ? 
    Weitere Umbaumaßnahmen oder Rückbau? 

    Das   Schwanken des Benzindrucks kann jeder der ein FuilCat hat gut beobachten.  

    Hat schon Jemand deswegen einen Motorausfall gehabt ?
  • Von BlueSky9:

    NEIN! Um Himmelswillen!  Dann wird der Benzingesamtdruck viel zu hoch!!
    Über die Reduzierdüse, die vom damaligen Pumpen-Rücklauf nun in den
    neuen, tollen Gesamtrücklauf gewandert ist, wird der Benzindruck
    passend eingestellt. (Rücklauf zu = Druck zu hoch)

    ...stimmt .... da könnten dann die Vergaser platzen ... meine Güte, das war ein Witz

    Volker

  • Hallo!

    > meine Güte, das war ein Witz

    Sorry - das war leider nicht als ein Solcher zu erkennen!


    BlueSky9
  • >meine Güte, das war ein Witz<

    Das hier ist keiner, aber billiger als die aufgeregten dilettantischen LTAs:

    Nimm eine kleine (feststellbare) Grippzange und presse (enge) die Rücklaufleitung so ein, daß die Kalibrierdüse ersetzt wird; dann brauchste auch *keine* PUMPE mit sowieso nicht gewährter lebenslanger Garantie. Viel Spaß beim Selbertesten!

    Gruß hob

  • Jetzt noch mal zum Thema "zu hoher Druck bei geschlossenem Rücklauf".
    Glaub′ ich ehrlich gesagt auch nix mehr von !
    Bei unserer C42A von 1996 war über 10 Jahre lang nicht einmal ein Pumpenbypass eingbaut, d.h. voller Druck von mech. und elektr. Pumpe auf den Vergasern.
    Als ich dann mal auf der Messe in Friedrichshafen auf dem Comco-Stand nach einer Nachrüstung des Bypass fragte, weil mir das Fehlen wohl als erstem aufgefallen war, sagte man mir: "never change a running system" ....
    Und, was soll ich sagen, niemals Probleme wegen zu viel Druck gehabt...
    Auch jetzt natürlich keine Probleme wegen zu geringem Druck (habe brav die Rückleitung nachgerüstet). Werde auch keine elektr. Pumpe im Dauerlauf betreiben.
    Muß ich zum Glück auch nicht, da an unserem Rotax nicht einmal die erwähnte originale, mechanische Rotax-Spritpumpe verbaut ist...

    Matthias
  •   Selbstverständlich sind die Pierburg-Pumpen wie unten im Link für Dauerbetrieb ausgelegt. Was denkt ihr denn, was für Funktion die im Auto haben, etwa nur für den take-off ? Auch für die mittelalten Einspritzmotoren mit etwa 6 bar laufen die Pumpen ständig über tausende Stunden. Ich hab die Pumpen mit max. 0,5 bar in mehreren Autos mit Vergaser und Schwimmern eingebaut, ganz ohne mechanische Pumpe, im Dauerlauf - logisch . Da hats auch keinen Rücklauf, es muß halt die richtige Pumpe sein mit um die 0,3 bar, kein Problem beim einwandfreien Schwimmerventil. Ihr könnt auch zwei Pumpen parallel laufen lassen zur Redundanz, wenn es sich besser anfühlt.
    Egal, ob es eine Rotax-angetriebene Benzinpumpe gibt, beim Tiefdecker und relativ zu den Flächentanks deutlich erhöhtem Vergaser, würde ich unbedingt an der tiefen Stelle der Leitung eine elektrische (Vorförder-)Pumpe einbauen, weil es sonst bei warmem Wetter und Autosprit bei voller Leistung Kaviationsblasen geben kann in der unelektrischen Pumpe, die stark bergauf saugen soll - und dafür sind Pumpen schlecht geeignet.

          Vic
    http://www.ebay.de/itm/Original-Pierburg-Benzinpumpe-Kraftstoffpumpe-Set-721440510-Universal-/121539246154?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item1c4c4db84a
  • Hallo Matthias,


    > d.h. voller Druck von mech. und elektr. Pumpe auf den Vergasern.

    Man muss bei diesen "Universalaussagen" etwas vorsichtig sein.
    Von den Pumpen gibt es eine ganze Menge Varianten, mit sehr
    unteschiedlichen Betriebsdrücken.

    Wenn Du eine Pumpenversion mit sehr geringem Förderdruck
    hast, dann passt es!
    Dann _darfts_ Du aber auch _keinen_ Rücklauf einbauen!  ;-))


    > Als ich dann mal auf der Messe in Friedrichshafen auf
    > dem Comco-Stand
    nach einer Nachrüstung....fragte, ...
    > ....sagte man mir: "never change a running system"
    ....

    Diese Aussage hätte man bei Comco auch mal befolgen sollen,
    bevor man diese alberne Rücklauf-LTA in die Welt gesetzt hat.

    (Zumindest schiebt der DAeC in seiner Ablehn-Begründung
     dem "UL-Hersteller" hier z.T. den Aktionismus in die Schuhe!)

    Ich bin bei dem ganzen Zirkus mittlerweile fest davon überzeugt,
    das nach all diesen "Umrüstungen" nun mehr Fehler in den
    Systemen stecken, als es jemals an Dampfblasen gegeben hat.



    BlueSky9
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 25 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR