Hallo Koi,
der Link von BlueSky9 wird bei mir nicht angezeigt, aber
ruf′ mal beim TÜV Rheinland an; die suchen immer nach neuen Geschäftsfeldern; wie vor Jahren, als sie sich anmaßten, die Vorschriften für Cockpits von Segelflugzeugen ungefragt zu determinieren.
Das sind die, welche die klebrig-widerlichen Brustimplantate für Krebsrekonvaleszentinnen als okay prüften.
...und die in Berlin als Quasi-Gesetzgeber mit von den Parteien ausgegebenen Ausweisen quer durch den Reichstag laufen und überall Zutritt haben. Sie schreiben die Freitags nur noch abzunickenden Gesetzestexte, die auch hier im Forum ehrfürchtig als die des "Gesetzgebers" besprochen werden.
Auf so Denker wie Dich haben die noch gewartet, freiwillig entmündigt, also gute deutsche Staatsbürger. Du mußt aber aufpassen, daß es sich nicht um ein amerikanisches UL handelt: Dann muß das Panel gasdicht sein, allein schon wegen deren Anwälten und Haftungsrecht. Nicht daß es Euch wie Wolfgang Dallach geht, der mit einer amerikanischen Blechgans samt seiner Lebensgefährtin wegen Monoxyd (CO) umkam. Hätte er doch nur seine Faszi genommen...
... und hier im Forum sind diese genselektierten deutschen Neidhammel über ihn als jahrzehntelangen Kunstflieger hergefallen wie die Schmeißfliegen - riskanter Flugstil usw. - . Leider konnte ich noch nicht verifizieren, daß sich auch nur ein einziger dafür entschuldigt hätte.
Gruß hob
Weiß jemand von euch, ob es bestimmte Bedingungen/Bestimmungen für die Oberfläche des Armaturenbrettes sowie der Abdeckung dahinter gibt?Vorschriften gibt es keine, die Oberflaeche sollte im eigenen Interesse dunkel und matt sein. Auch die Cowlingoberseite sollte so gepinselt werden.
Ich meine damit so etwas wie zB. eine matte Oberfläche, damit es nicht blendet wenn die Sonne darauf scheint?
Hallo Koi,
nachdem Du Dein Eingangspost dahingehend geändert hast, daß Du nicht mehr den grundsätzlich hilflosen und eines Piloten kontraproduktiv-unwürdigen Eindruck hinterläßt, daß in D nur etwas erlaubt sein könne, was auch explizt irgendwo schriftlich niedergelegt ist, also sonst alles verboten ist, bestätige ich Chris′ Ausführungen wie folgt und mit dem Zusatz, noch zusätzlich den PROP hinten mattschwarz zu lackieren - aber bitte genau mit flächengleichgewichtigem Lackauftrag arbeiten - Unwuchtgefahr:
Vor Tagen sah ich im TV einen Test von 3 Kleinwagen. Einer war durch schneeweiße Schirmchen über den Anzeigeinstrumenten und ebenso lackierten größeren Amaturenbrettaufwölbungen so verunstaltet, daß die weißen Reflexionen in der Windschutzscheibe extrem behindernd wirkten. Darauf wurde auch im Test hingewiesen.
Dieses Problem existiert ja auch bei Notebooks. Sie bekamen deshalb bei manchen Firmen ein mattes Display. Letzteres kannst Du durch feinkörniges Überschleifen oder dto. Oberflächenstrukturieren auch bei CfK hinkriegen.
Gruß hob
Aktuell sind 29 Besucher online.