Inspektionsintervalle

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Nach vielem was man hört und selbst erlebt hat ist es keine Garantie für gute Arbeit, Fachleute und Fachwerkstätten ans Flugzeug ran zu lassen. Gute Ausbildung und zertifizierte Organisation werden gelegentlich durch Mängel bei Engagement und Sorgfalt mehr als aufgehoben.


    Für mich ist selber machen der angestrebte Weg. Ich sammle fleißig Informationen und Erfahrungen, um dafür fit genug zu werden. Dass Erfahrung sammeln gelegentlich mit Irrwegen und Fehler machen zu tun hat, ist das Risiko des Spiels.

    Und ich bin vehement der Meinung, dass der allgegenwärtige Einfluß versicherungsrechtlicher Kriterien auf unsere Handlungen und Entscheidungen deutlich zurückgedrängt werden muß. Ich habe mehr als oft das Gefühl, dass wir uns zu Sklaven juristischer Denkstrukturen machen lassen, und das ist nicht gut.

    Ein Hoch auf Entscheidungsfreiheit, Können, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein!
  • Techbär, dafür meinen Daumen!
    Rüdiger
  • Und ich bin vehement der Meinung, dass der allgegenwärtige Einfluß versicherungsrechtlicher Kriterien auf unsere Handlungen und Entscheidungen deutlich zurückgedrängt werden muß. Ich habe mehr als oft das Gefühl, dass wir uns zu Sklaven juristischer Denkstrukturen machen lassen, und das ist nicht gut.

    Ein Hoch auf Entscheidungsfreiheit, Können, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein!

    Techbär, ich hoffe für Dich, daß Du nie gegen eine Versicherung um einen sehr hohen Betrag streiten mußt, da kann Dir ganz schnell nicht nur die Puste sondern auch die finanzielle Puste ausgehen, das soll jetzt aber nicht heißen, daß ich nicht Deiner Meinung bin!

    Ich mache nach wie vor meine 50 Stundenkontrollen selbst, am Samstag habe ich damit angefangen, morgen ist der Motor dran und der Vorbesitzer, ein sehr netter älterer Maschinenbauingenieur ist wieder dabei, dazu noch ein anderer älterer Haudegen und wir machen uns dabei einen schönen Tag.
    Ich schraube seit 35 Jahren an meinen Motorrädern und Oldtimmern selbst und werde es auch am Eurofox weiter tun.
    Lediglich den Motor würde ich selbst nicht auseinander bauen, weil ich mit dem Teil keinerlei Erfahrung habe.

    Gruß, Stefan
  • Hi Stefan,

    ja, ich hoffe auch, dass ich mich niemals mit einer Versicherung streiten muß. Man hat ganz sicher schlechte Karten gegen die Myriaden von Zahlungsverweigerungsjuristen. Ich fürchte allerdings, daß auch ängstlich systemkonformes Verhalten einen nicht vor dem Problem schützt.

    Genug mit diesem Frustthema.

    Auf Linemaintenance beim Rotax fühle ich mich nach Lehrgang und erster, genüßlicher, selbständiger 100/200-Stunden-Kontrolle schon recht fit. Er ist kerngesund, mein Rotaxchen, und das macht mich froh.

    Was die möglichen Schwächen zellenseitig betrifft, fehlt mir sicherlich noch der geschulte Blick. Hast Du Tipps? Macht nichts, wenn es typenspezifische Tipps sind, interessant ist das immer.
  • ängstlich systemkonformes Verhalten
    Wobei ich mich jetzt weder als ängstlich noch als systemkonform sehen würde. Ich systemkonform?!?!? Ihr kennt mich nicht ;-) Der Satz von Postbote ist da ziemlich gut passend: "Möglichst wenig Angriffsfläche bieten". 

    Und ich rede meist von gewerblich betriebenen Fliegern, nicht von privaten. Das bitte nicht durcheinander bringen.
     
    Und hinsichtlich dem AHB und der von FD richtiger Hinweis, dass die genannte NfL II 43/74 aus dem AHB (Stand 2012) durch die NfL II-58/04 (aus 2004) längst aufgehoben wurde warte ich auf Antwort von Pechmann.
  • ups, ich wollte mit dem Spruch niemanden angreifen. Sorry für den erweckte Eindruck.

    Was ich meinte ist, dass das Nachdenken darüber, welche versicherungsrechtlichen Konsequenzen Handeln oder Unterlassen haben kann, selbst für Fachleute komplexe Formen annehmen kann. Vernünftiges Handeln kann massiv gelähmt werden, wenn man alle Eventualitäten zu berücksichtigen versucht. Und im Falle eines Falles werden die Versicherungsjuristen schon dafür sorgen, dass es anders interpretiert wird, als man vorher meinte.

    Mut zur Lücke gibt Handlungsspielraum. Was nicht heißen soll, dass man sich über alles und jedes hinwegsetzen kann, ganz bestimmt nicht in der kommerziellen Fliegerei. Es soll aber heißen, dass wir uns von vernünftigem Handeln nicht durch formale Aspekte abhalten lassen sollten.

    Jetzt habe ich doch den rechtlichen Gedankenfaden wieder aufgenommen, was ich eigentlich nicht wollte. Das inhaltlich sachliche zu dem Inspektionsthema interessiert mich viel mehr.
  • geht schon klar... hab das jetzt auch nicht als Angriff verstanden Techbär...
  • Der eine so, der andere anders....

    Ich würde mich NICHT in einen Flieger setzen, wenn ich selber daran geschraubt hätte :-)

    Wie schon an anderer Stelle freimütig eingeräumt, ich bin absoluter technischer Laie - fliege gerne, schraube ungerne bzw. garnicht.
  • Techbär,
    recht so - ich bin da ganz bei Dir! Wer sich unsicher bei der Schrauberei fühlt oder keinen Spaß daran hat, Öl unter den Fingernägeln zu haben, sollte es lassen. Nichts dagegen zu sagen.
    Ich freue mich immer, wenn man sich hier qualifiziert austauschen und den einen oder anderen guten Tipp holen - und manchmal vielleicht auch selbst geben kann - kann.
    Gruß, Georg
  • Moin,

    für meine Eurofox gibt es so Wartungslisten, dort ist jeder Punkt aufgeführt den man alle 25, 50, 100, 200 Stunden kontrollieren sollte, das ist sehr gut gemacht, die schaut man nach und hakt sie dann ab.

    Der Rotax selbst ist ja ein guter Motor, die Wartungsarbeit da dran ist eigentlich ganz einfach, diesmal wechsel ich auch die Zündkerzen.

    @Dietmar, mit mir sind schon Einige hier aus dem Forum geflogen und sie machten nicht den Eindruck als ob der Technik nicht trauen würden.

    @Techbär, Höxter ist ja quasi um die Ecke, laß uns bei Euch mal bei einem Stück Torte drüber diskutieren und Tips austauschen, mir fallen im Moment keine ein.

    Gruß, Stefan
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 34 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR