BlueSky9 schrieb:Ein Stehenbleiben des Motors gehört nun mal zum besonderen Risiko des UL-Fliegens.
Du willst echte Fakten zur Schwimmerproblematik??
Hier hab′ ich einen echten Fakt für Dich
Jederzeit mit einem Motorausfall zu rechnen ist ein juristischer Kniff, um Schadensersatzansprücher abzuwehren, ansonsten dummes Geschwafe
Stephan2 schrieb:... was die wohl zum "Friebe" Microstar gesagt hätten???
wohin die Einstellung gewisser "Ul-Piloten" noch abdriftet
Es wundert mich doch etwas, dass noch niemand auf meinen Beitrag reagiert hat und würde schon gerne wissen, ob ich da vielleicht total daneben liege oder ob meine Auffassung so richtig ist :
noch für "verifizierbare" Auskünfte? Mehr als sollte, müsste und könnte wird da nicht kommen ;)
Ich verstehe die ganze Diskussion nicht.....
Zunächst hat Rotax eine LTA veröffentlicht, die ganz klar die Motornummern und Vergasernummern angibt, die von der Schwimmerproblematik betroffen sein können.
Wer da nicht dabei ist, hat auch kein Problem, oder ?
Für diejenigen, die dabei sind, galt zunächst die Vorgabe der regelmäßigen Kontrolle ( 60 Tage oder 25 Std.).
Aktuell gibt es eine LTA, mit der darauf hingewiesen wird, dass bei betroffenen Motornummern zu prüfen ist, ob die Schwimmer markiert sind. Ist das der Fall, muss keiun Austausch erfolgen. Ist das hingegen nicht der Fall, müssen die Schwimmer ausgetauscht werden. Danach hat sich auch dei Vorgabe der regelmäßgen Kontrolle erledigt.
Entweder ich habe das gründlich missverstanden, dann bitte ich um Klarstellung. Anferenfalls verstehe ich - wie gesagt - die laufende Diskussion nicht wirklich.
"The problem with floats is present more or less only on idle or to max 2700rpms, on higher RPMs it is not a problem and nothing could happen. But it could happen on idle. On idle engine could stop, but for sure you will notice also vibration or rough engine run before. I have no case until now that engine stops without warning."
@TeeJay
Leider beantwortet Dein Beitrag nicht meine Frage.
Vielleicht habe ich mich zu umständlich ausgedrückt, also noch ein Versuch.
Meine Motornummer ist in der LTA von Rotax ausdrücklich aufgeführt, also sind die Vergaserschwimmer in meinem Motor betroffen. Natürlich habe ich sie regelmäßig kontrollieren lassen, es war alles in bester Ordnung.
Nu gibt es eine weitere LTA von Rotax ( und ich wundere mich doch sehr, dass die offensichtlich hier nicht bekannt ist), wonach der Austausch der Schwimmer betroffener Motornummern dann vorgegeben wird, falls diese nicht markiert sind. Also, Austausch vorgeschrieben, wenn Motornummer betroffen und Schwimmer nicht markiert. Ist die Motornummer betroffen ( sonst liegt ohnehin kein Problem vor, wenn nicht zwischenzeitlich Schwimmer getauscht wurden), aber die Schwimmer sind markiert (wird in der LTA sehr schön mit Bildchen dargestellt), muss kein Austausch erfolgen und die Vorgabe regelmäßiger Kontrollen - wie in der ersten LTA - ist ebenfalls hinfällig.
Am vergangenen Samstag hatte ich Jahresnachprüfung und der Prüfer hat dies so auch ausdrücklich bestätigt. Er wartet derzeit auf einen neuen Satz Schwimmer von Rotax und wird dann bei meinem Flieger noch mal die Schwimmer nachsehen. Sind sie markiert, bleiben sie drin, fehlt die Markierung, werden sie ausgetauscht.
Zunächst hat Rotax eine LTA veröffentlicht, die ganz klar die Motornummern und Vergasernummern angibt, die von der Schwimmerproblematik betroffen sein können.kann ich eben nur mit "oder..." antworten.... ;-)
Wer da nicht dabei ist, hat auch kein Problem, oder ?