Canyon Turn

Forum - Technik & Flugzeuge
  • In USA werden  Bushflying Kurse angeboten, die etwas mehr als das landen auf Betonbahnen beinhalten. Preislich sind die Kurse jenseits von Gut und Böse, verkaufen sich aber gut, denn Gut Ding muß ja teuer sein. 
    Qualitativ sind die Kurse nicht mir der Europäischen MOU Berechtigung zu vergleichen, so sind die Bushflying Kurse eher eine Einfürhung zu dem was bei MOU gelehrt wird.

    Eine nette Übung, die allerdings bei beiden Kursen gelehrt wird, ist der Canyon Turn. Also das Umdrehen ( Course reversal) in einer engen Schlucht.

    Ich halte dieses Verfahren nur für tauglich, wenn es ständig geübt wird und dann auch nur bedingt. Denn wenn man sich in eine Situation manövertet hat, in der man den CanyounTurn braucht hat man vorher schon viele grobe Fehler begangen und warum soll dann ausgerechnet ein Canyon Turn klappen?.

    Trotzdem halte ich den Canyon Turn für eine nette Übung, die man beherrschen sollte:

    Und so wird er geflogen:

    Verlangsamen auf 1,4 Vso
    nicht steigen, nicht sinken
    Klappen fahren, wie weit  hängt vom Typ ab   aber wenns geht etwas weiter als für Kurzstart
    In eine 60° Querlage rollen
    Während des Rollens bei 45° Querlage  anfangen Vollgas zu geben
    Nun ordentlich ziehen, Kugel in der Mitte halten, bis die Stallwarnung angeht ( 2 G ) 
    wenn keine eingebaut ist, nachlassen wenn die Maschine anfägt zu schütteln. 

    Die Maschine dreht nur sehr schnell.........Kursänderungen bis zu 90°/s
    Je nach Typ muß mit dem Ausleiten bis zu 90° vor dem gewünschten Umkehrkurs begonnen werden.
    Querlage verringern und Ziehen gleichzeitig nachlassen
    Dazu das Gas stehen lassen bis beim Aufrichten 30° Querlage erreicht sind.

    Die meisten Flugzeuge kann man so innerhalb von 4 Sekunden auf den Gegenkurs bringen.

    Der Canyon Turn ist schön geflogen wenn:

    Ausgeleiteter Kurs +/- 3° stimmt
    Die Speed nicht unter 1.2Vso und nicht über 1.4 Vso nach Ausleiten ist
    Die Höhe +/- 20 ft gehalten wurde.

    Bitte im freien Luftraum üben, min 2000 ft über Grund und nicht in einer Schlucht. Warum werdet ihr nach dem ersten Versuch sehen....


    Viel Spass dabei

    Tom
  • In eine 60° Querlage rollen
    ... Du weißt schon, dass Du hier in einem UL-Forum postest!?!

    Michael

  • Ja, Kunstflug beginnt bei 61° und in Frankreich und Italien dürfen ULs die Altiports und Altisurface benutzen.

    Fly safe  Tom
  • Noch enger und mit so gut wie jedem Flugzeug, funktioniert folgende Nummer.

    Vollgas. Steigflug von mindestens 45 Grad oder mehr.

    Wenn die Fahrt deutlich zusammengebrochen ist, vollen Tritt ins Seitenruder. Gas raus, Fahrt aufbauen, abfangen.

    PS: Bislang habe ich mir nicht einmal die 45 Grad zugetraut. Aber, wenn`s Leben davon abhängen würde.

  • Ich halte dieses Verfahren nur für tauglich, wenn es ständig geübt wird und dann auch nur bedingt. Denn wenn man sich in eine Situation manövertet hat, in der man den CanyounTurn braucht hat man vorher schon viele grobe Fehler begangen und warum soll dann ausgerechnet ein Canyon Turn klappen?.


    Eben - und wenn ich mich in eine solche Situation manövriert hätte, würde ich eher die Rettung auslösen, als meine Inkompetenz weiter zu untermauern und schließlich im Dreck zu liegen :-)

  • @924driver
    das geht nur theoretisch. praktisch, vor allem wenn über dem Canyon eine Wolkenschicht liegt, endet das von dir beschriebene Manöver in einem rauchenden Loch. Dann fliegst du die 180° im Dreck und dazu gehöhrt ganz viel Übung.
    @DiJoZi
    das Rettungsgerät ist ein Substitut für die Beherrschung der Maschine! Wenn man das auch oft bei Flugzeugen mit eingebautem Rettungsgerät so sieht!
  • @snowbirdxx

    Das mag schon sein, aber die Beherrschung der Maschine ist nun mal nicht alles !

    Wer sich in eine solche Situation manövriert, offenbart bereits gewisse Defizite, die es nicht gerade wahrscheinlich erscheinen lassen, dass es sich um einen absoluten Könner handelt, oder ?

    Im Zweifel würde ich eher einen halben Looping mit Rolle fliegen, die Umkehrkurve also vertikal statt horinzontal wählen.

  • Hmm, hast Du das schonmal probiert?

    Gruss Stephan
  • Probier mal beides aus und berichte!  


    Ich habe beide Manöver schon zigmal geflogen, aber sie haben nur theoretisch etwas miteinander zu tun.  Der Canyon Turn bleibt eine Plichtübung für das Fliegen im Gebirge. Wenn man ihn dann nur halb so eng fliegt wie man ihn geübt hat erfüllt er 100% seinen Zweck, während der hochgezogene Turn oder sogar ein Aufschwung in die Kunstfluganfängerausbildung gehören aber föllig untauglich dazu sind,  in einer Schlucht umzudrehen.

    Ich bitte höflichst darum von rein theoretischen Lösungen der Umkehrkurve abzusehen ( beamen etc....)  was zählt sind Berichte aus der Praxis,.

    Fly Safe

    Tom
  • Im Zweifel würde ich eher einen halben Looping mit Rolle fliegen, die Umkehrkurve also vertikal statt horinzontal wählen.
    War auch mein erster Gedanke, der Zweite war dann aber, ob die Maschine den Aufschwung überhaupt schaffen würde, oder mangels Schwung in halber Rückenlage verreckt....

    Oder meinst du den nen halben Loop abwärts?!


    Wir fliegen hier schließlich keine EA300 o.ä.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 36 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 32 Gäste.


Mitglieder online:
schreiberchen  b3nn0  ronnski  Steffen_E 

Anzeige: EasyVFR