Festigkeitstest am Motorträger

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Bei meinem Vogel (C-22) möchte ich vom 582er Rotax auf BMW R-100 wechseln.

    Für die Abnahme ist ein Festigkeitsnachweis des Motorträgers erforderlich. Dieses kann rechnerisch (was mir zu kompliziert ist) und auch durch einen Belastungstest erfolgen. Hat jemand so etwas schon einmal gemacht? Wie funktioniert das?

  • Hallo,
    denke das ist für ein UL
    Also Bauforschriften für UL  "Belastung Motorträger"
    Da wird unterschieden im Faktor , je nach Motortyp usw  
    LTF-UL 361
    LTF-UL 363

    Dann kann man die Gewichte für den Test errechnen und den Test machen.
    Grüße
    Positiv
  • Soweit war ich auch schon.

    In der LTF steht leider nicht beschrieben, wie der Test durchzuführen ist. Beim Zweizylinder 4-Takt mal Faktor 4, dass war es dann auch schon. Ich bin schon bald so weit, dass ich einen Drehmomentschlüssel vom LKW nehme, dass 4-fache Nennmotordrehmoment einstelle und dann das Teil in alle Himmelsrichtungen drehe, bis es jeweils leise "Knack" oder einmal ganz laut "Knack" macht.

  • Moin 924driver,

    wie immer im Leben ....... es kommt darauf an.
    Falls der Flieger schon zugelassen ist .... bei C22 kein Problem .... , der Motor nicht schwerer ist als die schon
    zugelassenen Motoren und die gleichen Befestigungpunkte an der Zelle genommen werden, dann braucht in der Regeln "nur" der neue Motorträger belastet werden.
    In den Bauvorschriften findet man Angaben zu dem zur Berechnung nötigem Drehmoment. Da gibt es Unterschiede zwischen 2- und 4-Takt und den Zylinderanzahlen. Kurz gesagt, das berechnete Drehmoment will den Motor gegen die Zelle verdrehen .... Laufrichtung des Propellers beachten. Gibt ein Gegendrehmoment.
    Im Test sieht das dann so aus: Entweder packt man das berechnete Gewicht (mit den zusätzlichen Faktoren) auf den Motor oder man schraubt ein den Motor simulierendes Gestell in den Motorträger und packt das Gewicht auf dieses Gestell. An einem seitlichem Arm wird dann zusätzliches Gewicht gepackt. Dieses Gewicht auf dem seitlichem Arm simuliert dann das Gegendrehmoment.
    Alternativ, wenn man nicht so viele Säcke stapeln möchte, kann man die Lasten natürlich auch mit hydraulischen Zugvorrichtungen simulieren.
    Da kommen dann schon einige Kilos zusammen, da kommts Du mit dem Drehmomentschlüssel nicht sehr weit.

    Viele Grüße
    Jos
  • Hallo,
    steht doch geschrieben wqas zu machen ist.
    Haben den die Flugzeuganschlusspunkte schon den nachweiß für einen Motor mit den selben kräften ?

    Wenn ja ist der Punkt Zellenaufnahmepunkte erledigt.
    Dann Motorträger an einer Wand Montieren.
    Für den Motor eine Platte Montieren und die verschiedenen Richtungen mit einer Waage in Zugrichtung nachweisen.
    ( Bilder und anwesenheit eines Prüfers )
    Das Drehmoment mit einem Hebel und bei 1 Meter vom Drehpunkt mit der Waage nachweisen.

    Ein Stab mit einem Fuss neben den Motorträger stellen, und einen Punkt am Stab machen vor den Test.
    Bei der Belastung auch mal auf den abstand zum Punkt und Motorträger schauen.

    Dann eine einfache Skizze Beschreibung Rechenweg wie man auf die Angaben kam.
    nachweis durch Bilder und Prüfer der Stempelt.

    Motor mit 50 Nm
    Zb Sicheres Motormoment:
    Drehmomentfaktor bei 2 Zylinder 4 Takt x k = 4 * 50 =       200 Nm
    zb. mit Getriebe:
    Untersetzung 1 : 3
    Mp = 1 * 3 * 200 = 600 Nm

    Sicheres Propellerdrehmoment bei Dauerleistung:
    Max. Drehm 60Nm bei 4500U/min
    Sicheres Motordrehmoment:
    Ms = 4 * 60 Nm = 240 Nm
    Sicheres Propellerdrehmoment:
    Mp = 3 * 240 Nm = 720 Nm

    Motor Massen:
    Motor = 40 kg
    Getroiebe = 8 kg
    Propeller = 5 kg
    Narbe = 2 kg
    m = 55 kg
    Sichere vertikale Last
    LTF-UL 333
    Fz = 55 kg x 9,81 m/S² * 4 = 2158,2 N
    Seitenlast auf Motortäger:
    LTF-UL 363
    Fx = Fz / 3  = 2158,2 / 3 = 719,4

    Jetzt noch Deine Daten eintragen
    Hoffe das ich das so richtig aus dem Internet lese.
    Bin auch nur ein Normaler Handwerker.

    Vieleicht kann das ja mal einer der Ahnung hat ( Hier  ) checken
  • Danke Jungs!

    Das waren genau die Denkanstöße, die ich dringend gebraucht habe.

    Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

    Gruß
    Edgar
  • Ist die hohe Vibration von Verbrennungsmotoren bei diesen Berechnungen irgendwie berücksichtigt? Oder steckt die in den unterschiedlichen ′Faktoren′ drin? 
  • Die zerstörerischen Kräfte von Vibrationen bekommt man durch massive Bauweise kaum in den Griff. Dazu sind andere Dinge gefragt.

    So "entschärfe" ich den Zweizylinder BMW durch einen Zündungspickup auf der Kurbelwelle, statt auf der Nockenwelle, so wie es serienmäßig wäre. Der Rest sind normale Abstimmungsmaßnahmen, wie erleichtern und wuchten der sich bewegenden Teile. Was noch übrig bleibt, muss die elastische Aufhängung schlucken.


Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 30 Besucher online, davon 1 Mitglied und 29 Gäste.


Mitglieder online:
Biggles 

Anzeige: EasyVFR