Hat die Sting von TL eine deutsche Musterzulassung

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Postbote schrieb:
    Er hätte keine Ahnung und würde so Seine Kohle verbrennen
    "Gutes noch besser machen – das war die Devise bei der Auslegung des Sting S4."
    Und so eine Überflieger hat keine deutsche Musterzulassung - und das seit nunmehr fast 5 Jahren nicht?

    Bei allem Respekt, einen solchen Flieger zu kaufen ist eines. Völlig OK.
    Das aber hier mit den Worten, "Die eigene Maschine ist gekauft (Sting S4 von TL) und wird in 5 Wochen also Mitte März geliefert.  All das, um endlich ins Ausland fliegen zu können.", daselbst und aus freien Stücken publik zu machen ist etwas völlig anderes. Dass man dann auf die so natürlich provozierten Fragen, als beleidigte Leberwurst reagiert, ist für mich leider nicht nachvollziehbar.

    Michael
  • ranger22 schrieb:
    Damit hat die OUV ja in der Regel nichts am Hut.
    Wie kommst Du auf das schmale Brett??? Natürlich betreut die OUV auch den Selbstbau von ULs. Ein solches Projekt hat z.B. mein ehemaliger Hallennachbar mit einer Asso V durchgezogen.
    Ein Bekannter fliegt nämlich genau so ein UL.
    Na dann sag uns doch, wie das UL heißt, dann können wir und das Kennblatt bei DULV oder DAeC mal anschauen.


    Michael
  • Moin

    ich dachte eigenlich, hier ginge es um die Frage, ob die S4 eine Musterzulassung hat.
    Ich hatte auch versucht, da belastbare Fakten zu bringen. Kommt wohl nicht gut an.

    Da schrieb doch so ein Zahnarzt:
    Deine Beiträge enthalten außer der üblichen und episch vorgetragenen "High-End-Polemik" wenig belastberes Material.
    Da ist wohl jemand etwas verbohrt        (ich liebe Wortspiele)

    Falls jemand wirklich mitgelesen hat, dann hatte ich auch angedeutet, warum die VZ noch nicht durch ist. Mehr werde ich dazu und zu anderen Herstellern nicht sagen.
    Ich weiß, was jetzt kommt." Eine Krähe hackt der Anderen keine Auge aus"   Das wird aber auch zu Ärzten und Anwälte gesagt.
    Ich schrieb auch, dass Fliegen mit vVz nichts ungewöhliches ist. Das kann sogar jeder Halter selber machen, z.B. wenn er etwas anderes als zugelassen ist, anbauen möchte. Z.B. neuen Propeller. Dann ist das nicht nur legal sondern sogar viel besser und sicherer als wenn "Bastler" sich ohne Abnahme und Genehmigung irgendwelche Bauteil selber an der Flieger nageln.

    Wer wirklich lesen kann, der sollte auch mitbekommen haben, das für mich eben nicht nur High-End-Flieger zählen.
    Andere können nur das lesen, was sie auch lesen wollen.

    Also, wie schon in dem anderen Thema:
    Ich bin denn mal weg
    Jos
  • > Damit hat die OUV ja in der Regel nichts am Hut.

    Wie kommst Du auf das schmale Brett??? Natürlich betreut die OUV auch den Selbstbau von ULs. Ein solches Projekt hat z.B. mein ehemaliger Hallennachbar mit einer Asso V durchgezogen.
    Deswegen schrieb ich "in der Regel", ich weiss dass es da Ausnahmefälle gibt. Die meisten deutschen Asso V entstehen unter DULV- oder DAeC-Betreuung.

    Wenn man auf der Website der OUV ein wenig liest, findet man zu ULs im übrigen folgendes:

    Ultraleicht

    Planen Sie den Bau eines Ultraleichtflugzeugs? Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Zulassung direkt an den Deutschen AeroClub

    Aber das beantwortet meine Frage nach dem Verbot der Zulassung von im Ausland gebauten Einzelstücken nicht. Also, wer hat das wo verboten?

    Ulf
  • ranger22 schrieb:
    Aber das beantwortet meine Frage nach dem Verbot der Zulassung von im Ausland gebauten Einzelstücken nicht. Also, wer hat das wo verboten?
    Da Du Dich ja offensichtlich weder bei der OUV noch sonst wo richtig informiert hast, möchte ich Dich hier nur soweit erhellen, dass man ein Einzelstück nur im Selbstbau herstellen kann. Dieser muss aber schon als Projekt in Deutschland behördlich genehmigt sein und in allen vorgeschriebenen Bauphasen durch einen in der Projektgenehmigung benannten deutschen Prüfer testiert werden. Das ist logischerweise bei einem im Ausland fertiggestellten Selbstbau nicht möglich, insofern wird eine deutsche Zulassung verwehrt.
    Ein erleichterter Amatuerbau setzt im Gegensatz zum Selbstbau eine deutsche Musterzulassung voraus, die der S4 ja bekanntlich abgeht.
    Um für die S4 also eine Einzelzulassung zu bekommen, müsste ihr Selbstbau entsprechend projektiert und genehmigt werden, alle entscheidenden Bauabschnitte abgenommen und eine erfolgreiche Flugerprobung durchgeführt werden. Und zwar alles in der Bundesrepublik!

    Du schuldest uns ja noch den Musternamen des UL, das angeblich als im Ausland erstelltes Einzelstück zugelassen wurde!

    Michael
  • Habs selbst gefunden. Es gibt dazu ein Merkblatt vom LBA.

    Ach ja, schuldig bin ich gar nichts. Ich werde mich hüten, irgendjemanden der Meute hier zum Fraß vorzuwerfen...

    Ulf
  • Ich werde mich hüten, irgendjemanden der Meute hier zum Fraß vorzuwerfen...
    Ja manchmal kann man sich das beschämende Zurückrudern mit ach so edlen Motiven versüßen. :-)

    Michael
  • Ulf, gib′s auf! Du weißt doch, es gibt hier jemanden, der einfach IMMER recht hat.

    Gruß Eric
  • Moin,

    Michael, wenn Du meinen Text schon zitierst, dann bitte im kompletten Zusammenhang.:

    Moin,

    diese Diskussion ist ein völliger Witz, hier wird teilweise (siehe Kranich) viel dummes Zeug geschrieben.
    Gerd wird einfach unterstellt Er hätte keine Ahnung und würde so Seine Kohle verbrennen u.s.w
    .
  • @Postbote,
    ich bitte um Entschuldigung, offensichtlich habe ich Dein Posting nicht verstanden und durch das teilweise Zitieren im Sinn verändert.
    Du bist doch anscheinend der Meinung, dass die Unterstellung, Gerd hätte 1. keine Ahnung und 2. würde er sein Geld verbrennen, dummes Zeug sei.*

    Wenn das zuträfe, gäbe es keinen Grund sich aufzuregen, denn ich bin anderer Meinung, wie man dem Text sicher entnehmen kann.
    Aber so war's dann wahrscheinlich nicht gemeint. Wie also dann???

    Michael

    *)Unterstellung (nämlich Gerd hat keine Ahnung und verbrennt sein Geld) = dummes Zeug
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 27 Besucher online, davon 1 Mitglied und 26 Gäste.


Mitglieder online:
b3nn0 

Anzeige: EasyVFR