Starterbatterie C42a

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Wo ist ein UL durch einen LiPo-Brand zu Schaden gekommen.
    Sollte es mit aktuellen (Unter 2-3 Jahren alten Typen) vorkommen baue ich meinen
    Powerblock aus.

    Aber bitte nicht: Habe gehört vom Schwager meiner Tante......
    Gibt es belastbare Fälle, wo so ein Ding mirnichtsdirnichts gebrannt hat?

    Rüdiger
  • Hallo Gerd

    Die SPS 8 ist überhaupt kein Problem sie passt, die Kapazität ist auch bei einem Rotax S absolut ausreichend. Ich hatte sie lange in der C42B im Einsatz (wurde optional eingebaut), auch FD hat sie in der CT verbaut. 

    Die M4 Anschlüsse passen, sind auch problemlos. Vorteilhafter aber nur wegen dem Gewicht sind nur noch LiFe Batterien, kosten aber auch mehr.

    Gruss
    Werner
  • Ich denke, die Diskussion um LIPO ist irreführend, da diejenigen, welche eine vermeintlich eine solche Batterie eingebaut haben in Wirklichkeit eine LiFePo Batterie verwendet haben.
    Richtige LiPo Akkus können schon wegen der unterschiedlichen Spannungen nicht einfach verwendet werden, von der Sicherheit mal ganz zu schweigen.
  • Ich möchte nochmal bestätigen, daß hier manchmal LiPo′s und LiFePO4-Akkus verwechselt werden.

    LiPo′s haben im Flieger nix zu suchen, und gibt es zum Glück auch nicht (für die Fliegerei ausgewiesen). Die werden nur in Handys, Tabletts und im Modellbau verwendet. Das ′Po′ steht hier für Polymer, Erkennungsmerkmal ist die ′weiche′, mit Folie ummantelte Bauform.

    LiFePO4-Akkus, die neuerdings eben auch in der Fliegerei verwendet werden, sehen äußerlich den AGM-Bleiakkumulatoren (auch Blei-Gel-Akku genannt) ähnlich, haben auf jeden Fall einen stabilen Kunstoffmantel. Diese sind  mechanisch und chemisch erheblich stabiler und sollen eben bei weitem nicht so brandgefährlich sein wie die LiPo′s. Hier steht das PO4 für Phosphor und Sauerstoff, ist also nicht mit dem Po vom LiPo zu verwechseln (Ende Klugscheißerei) ... 

    Ich stehe selbst momentan kurz vor einer neuen Batterie für die C42A; die alte AGM-Batterie (erhältlich von Bosch, Varta; Yuasa etc.) mit 12Ah ist eigentlich eine Motorradbatterie, hat jahrelang sehr gut funktioniert und ist für unter 80Euro zu haben, wiegt 4,5kg. Wen man die evt. noch etwas kleiner auslegt, hätte man wohl unter 3kG Gewichtsnachteil gegenüber einer viel teureren LiFePO4-Batterie. Ich werde wohl auch eher wieder zu AGM-Batterie greifen, von der ich nichts nachteiliges berichten kann....

    Matthias

  • Ist die Diskussion nicht etwas spitzfindig?

    Gemeint ist natürlich das Zeug, welches nicht abfackelt.

    Was anderes bekommt man selbst bei den KFZ-Teilehökerern nicht mehr.

    Es wird wohl kaum einer auf die Idee kommen und irgendwelches Modellbaugeraffel zusammenlöten, was unterm Strich auch noch teurer ist.

    Für mich fällt das umgangssprachlich alles unter Lipo, weil Lifepo wohl nur einem Asiaten ohne Zungenbruch über die Stimmbänder kommt?

  • Ich wollte das nur noch einmal klarstellen, damit jemand, der sich noch nicht mit dem Thema beschäftigt hat, sich nicht wundert, warum jetzt alle diese "brandgefährlichen" Akkus in ihre Flugzeuge bauen wollen ...
  • In der Regel läuft das doch folgendermaßen ab.
    Eines schönen Tages sagt der Anlasser ööööööööörrrrgh und dann ist bis auf etwas rappeln, daddeldu.
    Also schnallt man sich wieder ab, wuchtet mit Rauchwolken "und sonem Hals" die Türe wieder auf, latscht zum Werkzeugwagen und fingert das Multimeter hervor. Das Ergebnis ist niederschmetternd.

    Dann folgen entweder mutige Fremdstartversuche oder halbgare Wiederaufladeaktionen, bis man merkt, dass die elektrogalvanische Energiespeicherdose sich Richtung großem Manitou in die ewigen Jagdgründe verabschiedet hat.

    Nun scheiden sich die Geister. Diejenigen, die nicht ganz so fluggeil sind und mit Bedacht an das Problem herangehen oder eben die impulsiven, die sich gleich auf den Bock schwingen, und einige Millisekunden später beim KFZ-Teilehökerer des Vertrauens an der Theke stehen und sich eifrig mit dem durch Kataloge und Herstellerseiten clicken. Kurz abgeklärt, welchen Kaltstartstrom die neue Elektronenkraftbüchse ausspucken soll und das Gewicht ne wichtige Rolle spielt und schon ist klar, was in den geflügelten Hobel reinwandert. Also bestellt man flux, in der Hoffnung, dass das elektronenakkumulierende Wunderwerk möglichst rapidoamente geliefert wird. Nebenher überlegt man noch, ob es sich ggf. lohnt, dass Teil irgendwo noch beim Zwischenhändler abzuholen.

    Auf dem Weg zurück überlegt man, wo man ansonsten noch gespeicherte 12 Volt mit rund 300 A Kältestrom ausgraben kann. Über die 72 Ah TDI Batterie, die man ja gerade Spazieren fährt und die man ja  mit Starthilfekabel, Spanngurten und Panzerband auf den Beifliegersitz packen könnte, bis schließlich zur Motorradbatterie, die man auf die Schnelle rausflückt, um doch noch an dem Tag fliegen zu können, sind alle Gedankengänge dabei.

    Hauptsache fliegen.

    Und dann soll es noch Zeitgenossen geben, die den Ofen zur Bude mit dem Schild Maintenance schieben und eben an dem Tag nicht mehr fliegen.

    So, oder so ähnlich laufen solche Geschichten doch ab? Oda nich?
  • Gerd,

    hawker und Genesis ist dasselbe, Du kannst die und die Oddysey lageunabhängig einbauen. mein Angebot Sir dir zu bestellen steht noch.
    Soweit ich mich erinnere bezahlen wir für die SBS16 ca 90 Euros.
  • Jetzt hat es unsere AGM auch gestreckt. Wir haben uns diese hier organisiert: Link. Es war die Kleinste (4,3Ah) mit knapp 300A CCA. Gewicht 950g. Einbau am Wochenende. Bin gespannt was die Italiener da zusammengebastelt haben und werde berichten.

    Übrigens die Aussage:
    mhuck haben auf jeden Fall einen stabilen Kunstoffmantel.
    ist so nicht korrekt (siehe). LiFePO4 Zellen sind i.A. ganz normale Rundzellen. Es gibt auch ganz Harte die Löten sich A123er einfach zusammen. Ja ich bin ein Weichei ...

    Bye Thomas
  • Hallo Thomas,

    ja, ich möchte das korrigieren, war ein Flüchtigkeitsfehler: Wollte sagen haben (sogar) auf jeden Fall einen stabilen METALL-Mantel. Damit meine ich den Mantel der Rundzellen.

    Man muß das im direkten Vergleich zu den Lipos (also: Lithium-Polymer-Zellen) sehen, denn die haben außer der Kunststofffolie überhaupt keinen Mantel ...

    Worin die verlöteten Einzelzellen dann nochmal eingepackt werden, ist natürlich nochmal eine andere Sache....

    Übrigens habe ich jetzt die SBS8 in der C42A (auf Empfehlung aus dem Forum), noch nicht ausprobiert, aber ist immerhin schonmal locker 2kg leichter als unsere alte Batterie (ok, hat natürlich auch eine geringere Kapazität).

    Grüße, Matthias

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 29 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 27 Gäste.


Mitglieder online:
Biggles  Propeller 

Anzeige: EasyVFR