Starterbatterie C42a

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo zusammen

    leider muss eine neue Batterie her. Zur Zeit ist eine Varta YTX14-BS  LF 51214 eingebaut.
    Ich wollte mir dieselbe wieder kaufen, bin aber dann über die Bemerkung ′Kipp- und auslaufsicher bei Winkeln bis 45°′ . Da die Batterie aber liegend eingebaut wird, darf ich die dann überhaupt verwenden?
    Gibt es eine alternative dazu?


    Vielen Dank 


    Gerd

  • Moin Gerd,

    nimm ne Lipo-Batterie. Die kannst Du drehen und wenden, wie Du willst, nebenher spart das Teil 4 oder 5 kg. Nur auf die Schwerpunktveränderung musst Du achten. Die Kosten sind nicht viel höher, als für eine vernünftige Gelbatterie.

    Gruß

    Edgar

  • Das wär doch DIE Gelegenheit auf zeitgemäße Technologie zu setzen: les mal hier
  • Hi Gerd,

    die bei Dir verbaute Batterie ist zum Anlassen ungeeignet, da sie keine hohen Kurzschlusströme hat, die Du zum Anlassen brauchst.
    Mach entweder eine Genesis oder Oddysey rein ( http://www.eurobatterietechnik.de/index2.php?main=produkte&gruppe=1&baureihe=4&produkte_navi=2&&produkt=34 ) (  http://www.eurobatterietechnik.de/index2.php?main=produkte&gruppe=1&baureihe=2&produkte_navi=2 ) oder eine LIFe Po Powerblock. Wenn Du die Genesis EP oder Oddysey  nimmst, ich kann die günstig einkaufen und gebe sie zu Selbstkosten weiter. Beis Genesis und Oddysey sind lageunabhängig und brauchen keine Entlüftung.

    Lass bitte die Finger von LiPos, die sind nicht einfach zu handhaben, brennen sehr gut und sind auch empfindlich gegen Vibrationen. Natürlich sind sie leicht....

    Tom
  • Hallo Gerd,

    nachdem im Herbst meine alte Batterie platt war, hab ich mir eine Hawker SBS 15 eingebaut. Ich kann diese nur wärmstens empfehlen. Gewicht spielt bei meinem Hexenbesen nicht so sehr die Rolle:  ich bin mit allem Drum und Dran (inkl. SBS 15) bei aktuell 295 kg.

    Happy landings

    Conny 

  • << Lass bitte die Finger von LiPos >>


    Kann ich aus dem Modellflug bestätigen. Nach spätestens 3 Jahren oder etwa 300 Ladezyklen später sind die Dinger reif für die Tonne. Nicht vernünftig vorgewärmt sind sie nach wenigen Einsätzen fällig, außerdem sollten sie bei längeren Lagerzeiten unbedingt auf "Storage" (3,8V je Zelle, 3,7V wäre schon Nennspannung) geladen werden. Zusätzlich bei Zimmertemperatur lagern, ansonsten ebenfalls Schrott. 


    Aufgrund dieser Erfahrungen würde ich reine LiPos keinesfalls in etwas manntragendes einbauen. Kann auch während des Fluges Rauchzeichen geben, dann ist der LiPo hoffentlich weit genug von der Kraftstoffleitung entfernt verbaut worden. Daher auch bei anderen LiPos, LiFes etc immer einen Brandschutzmantel um die Batterie machen. 
  • Vielen Dank für die schnellen Antworten.

    Nein eine Lipo will ich nicht. Da ist mir schon eine beim Modelflug um die Ohren geflogen...

    Die Hawker SBS 15 passt bei mir nicht rein und ist mit 260,- auch recht teuer.


    Kann man denn Genesis oder Oddysey liegend einbauen?


    Vielen Dank



  • Die Lipo-Batterien, wie sie jetzt im Luftfahrt- und Motorradbereich verwendet werden kann man nicht mit dem vergleichen, was im Modellbau verwendet wird.

  • Von den Maßen würde die  Hawker SBS8 passen. Sie hat aber nur 7AH. Meine alte hatte 12AH. reicht das aus?Ausserdem hat sie nur M4 Schraubenanschluß, ist das ein Problem, da mein jetziger bestimmt M6 ist?



  • Hallo!

    > die bei Dir verbaute Batterie ist zum Anlassen ungeeignet, da sie keine
    > hohen Kurzschlusströme hat, die Du zum Anlassen brauchst.

    Schön, was hier wieder mal für ein Unsinn gepostet wird...   ;-))

    Die Vartas LF AGM Batterien sind absolut gut geeignet, um
    unsere 912er anzukurbeln!!
    Für einen 912 sind die 12Ah aber schon fast zu groß!

    Ich starte meinen 912 UL / 80PS problemlos auch im Winter mit
    der Varta AGM 9Ah.


    > Hawker SBS8 ....

    Auch eine sehr gute Batterie!
    Wichtig bei dieser (hab′s schon paar mal geschrieben):
    Bordnetz muss vollständig von der Batterie getrennt sein
    bei Master-Off.
    *Keine* kleinen Dauerverbraucher (Uhr, Funk StandBy o.Ä)
    Das macht die SBS8 fertig!


    > Sie hat aber nur 7AH. Meine alte hatte 12AH. reicht das aus?

    Für den reinen Anlassvorgang ist die Kappazität erstmal
    zweitrangig - es zählt viel mehr der Innenwiderstand
    und damit der (Kälte)Prüfstrom.

    Die SBS8 hat auch bei Kälte einen so niedrigen Innenwiderstand,
    die haut Deinen Motor rum!

    Wenn Dein Motor irgendein Problem hat, nicht anspringt
    und Du ewig "orgeln" musst, dann kommt quasi die Kappazität
    ins Spiel  ;))


    > Ausserdem hat sie nur M4 Schraubenanschluß, ist das ein
    > Problem, da mein jetziger bestimmt M6 ist?

    Wenn das für Dich ein Problem ist, dann lass die Finger davon!  ;-))

    Es muss mit gut passenden Schrauben und U-Scheiben sauber
    adaptiert werden und ist dann vom Übergangswiderstand her
    überhaupt kein Problem!


    BlueSky9
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 23 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 21 Gäste.


Mitglieder online:
Biggles  HB-YIV 

Anzeige: EasyVFR