manuelrauch: >Turbulenzen bremsen allerdings ganz schön ab - 200 km/h kann man unter Cumuluswolken nicht fliegen daß wird ungemütlich und gefährlich.<
Nun ja, die phantastische Leistung der Faszi lommt ja irgendwo her: Profil und Streckung z.B. - auch und gerade i.V.m. relativ großer Flügelfläche und beachtlicher Flügeltiefe (große Reynoldszahl im Langsamflug = wenig stallempfindlich).
Die CT SW ging den anderen Weg: Stummelflügel und dafür 20 PS mehr rein. Bei Motorausfall ganz klar nicht mehr UL konform (Mindestgeschwindigkeit).
Cumulus hin oder her: Mit Gewalt kriegt man bekanntlich jedes Flugzeug kaputt. Dafür lernet man ja Fliegen. Mit Design - was immer das auch neudeutsch ist - hat das zunächst mal nichts zu tun, aber immer mit gesunder Statik, welche die max. Belastbarkeit garantiert, aber auch definiert begrenzt, so etwa wie die Bremsschwellen in 30 km/h-Zonen die Ignoranten. Hier brechen höchstens mal Spoiler und anderer Tuning-Firlefanz ab (oder Flaschen zerbrechen, und ~ >3.000,- EUR fällig für Ersatz abgesoffner Steuerelektronik in der Bodenwanne - z.B. AUDI), und der Kopf kriegt ′nen Denkzettel in Form einer großen Beule; in der Luft verabschiedet sich halt "nur" der (meist obere) Holmgurt (Druck, Einknicken, "Ohren anlegen") . Das geht sogar PPL-A-Mühlen so (Mooney).
Gruß hob
330 kg wäre mir als UL leer zu viel,Hi Manuel, dann solltest Du wenn Du eine SW kaufen solltest die nachwiegen. Die Streuung ist sehr groß und meine hatte dann erstaunliche >340KG und die war von dem Bildern her mit der Finnischen vergleichbar. Vom Gewicht her im akzeptablem Rahmen sind meist die SW′s mit dem kleinem Cockpit und Uhrenladen. Aussehen ist Geschmacksache.
Wer länger leben will kauft keine gebrauchten Kunststoffflieger ...hm.. Für Einweg sind die Flieger dann doch etwas teuer...!
Wer länger leben will kauft keine gebrauchten Kunststoffflieger oder läßt sie wenigstens strukturell überprüfen, sprich röntgen.
Jede Bauart hat Schwächen, bei Metall z. B. Korrosion, Dauerermüdungen etc. (Cessna SID).
Entsprechend wird man beim Gebrauchtkauf immer auf bestimmte modellspezifische Dinge achten müssen. Statistisch ist deine MEINUNG überhaupt nicht zu belegen. Ich persönlich fühle mich in einem Kunststoffflieger sicherer.
Aktuell sind 25 Besucher online.