Zitat: "Mode-S und Squitter sind aktiv."
Laut Handbuch beim TRT800 noch nicht mal das:
STBY „Standby“
Transponder antwortet nicht auf Abfragen und sendet keine Squitter oder ADS-B Nachrichten.
Und etwas weiter unten:
"Im Betriebszustand STBY (Standby) erfolgen keinerlei
Aussendungen des Transponders! Daher ist der Transponder
bei dieser Betriebsart weder für die Flugsicherung
noch für die Kollisionswarnsysteme anderer Flugzeuge
sichtbar."
Der Zustand "G" (Ground, beim TRT800 automatisch durch z.B. einen Fahrwerkschalter geschaltet und im Display recht unten durch ein "G" symbolisiert) ist gleichbedeutend mit "STBY"
rlippok schrieb:Das ist defintiv ein Irrtum!
Der Zustand "G" (Ground, beim TRT800 automatisch durch z.B. einen Fahrwerkschalter geschaltet und im Display recht unten durch ein "G" symbolisiert) ist gleichbedeutend mit "STBY"
Das kann eigentlich nicht sein, Michael. Sobald der (z.B. Staudruck-)Schalter beim touch-down den TRT800 von "in flight" (F) in "ground" (G) umschaltet wird automatisch der Mode ACS in STBY umgeschaltet (bzw. umgekehrt beim Start) (*). Und sobald der TRT800 in "STBY" steht, siehe oben.
p.s. Zu anderen Transpondern als dem TRT800 kann ich nichts sagen.
p.p.s (*) manuell kann der mode natürlich auch verstellt werden, klar. => "in ground" (G) und manuell auf z.B. ACS ist natürlich auch möglich.
rlippok schrieb:Tja, da gibt's offenbar verschiedene Handbücher!
STBY „Standby“
Transponder antwortet nicht auf Abfragen und sendet keine Squitter oder ADS-B Nachrichten.
rlippok schrieb:Eigentlich nicht:
ja, tatsächlich!
Guten Morgen Michael
So ganz klar ist das aber immer noch nicht: In dem zitierten Kapitel 4.1.5 der deutschen Ausgabe finde ich keine Aussage über den mode, denn dieser kann nun (wenigstens manuell) auf z.B. ACS oder STBY geschaltet werden. Wenn ich jetzt die Aussage aus 2.5 heranziehe, könnte 4.1.5 auch so verstanden werden, dass sich im Falle eines Groundswitch die Abstrahlung unter der Einstellung ACS und G bzw. ACS und F unterscheiden. Richtig Sinn ergibt das natürlich auch noch nicht, da das Gerät ja automatisch zwischen ACS und STBY wechselt.
Aber in der Tat ist das Handbuch an dieser Stelle widersprüchlich, vor allem der Unterschied der Kapitel 2.5 zur Aussage des STBY-Verhaltens zwischen der deutschen und der englischen Ausgabe ist rätselhaft.
Der nächste naheliegende Schritt wäre natürlich ein Anruf bei der Fa. Funkwerk, aber so sehr interessiert es mich im Moment dann auch nicht.
Gruß - Rüdiger
"Das Verhalten im STB und im „On-Ground“-Zustand ist dann entsprechend unterschiedlich."
Genau diese klare Aussage fehlt mir eigentlich im Handbuch, aber vielleicht habe ich mich nur noch nicht genug damit beschäftigt.
"Hast Du einen GND-Switch installiert?"
Ja, und zwar über einen Druckschalter am Staudruck. Über diesen Schalter haben wir vor längerer Zeit schon mal diskutiert. Werkseitig wird im Breezer der Druckschalter zum Schalten des Betriebsstundenzählers verbaut, was natürlich in dieser Konstellation zum Rotax-Betriebsstunden zählen, nach dessen Handbuch, untauglich ist. Um diesem Schalter dennoch eine Daseinsberechtigung zu geben, habe ich ihn als "Ground-Switch" für den TRT800 umfunktioniert, denn eingebaut hatte ich ihn nun schon. Das ist eine feine Sache.
FlyingDentist schrieb:Hallo Michael,
PS: Bei mir ist ein GND-Switch mit einem Druckschalter über den Fahrtmesser, der ab 50 km/h in den Flight-Modus schaltet, verbunden. Funktioniert wie beschrieben.
ich buddel den alten Thread hier mal raus, weil ich Ähnliches vorhabe: einen Ground-Switch an unserer C42 nachzurüsten. Ich vergesse sehr gern, nach dem Start den Transponder anzuschalten...
Pneumatisch bin ich jetzt nicht soo bewandert... daher meine Frage: was für einen (Luft-)Druckschalter hast Du da verbaut? Ich nehme an Versorgung über 12V?
Oder allgemein gefragt: ab wie viel Druck sollte der denn schalten bzw. hat jemand sonst einen Link?
Vielen Dank vorab,
Michael
Aktuell sind 20 Besucher online.