GPS Signale für Transponder und ELT

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Was ist eine zugelassen GPS Maus?
    Gibt′s nicht.

    Der Handel mag ja schweigen, der Avioniker, der das verkabelt, wird/sollte das nicht tun. Der Prüfer, der das einmal im Jahr abnimmt, erst recht nicht.
  • Moin,
    99% der ADS-B GPS Ausstrahlungen bei E-M-K Klasse basieren auf "nicht zertifizierten" Navigationssystemen. Zertifizierte GPS-Systeme wie das Garmin 430 oder GTN 650/750 sind nur für IFR erforderlich. Lieferanten der GPS-Position sind meist entweder ein Handheld Navi mit seriellem Ausgang wie Garmin 496, ein Powerflarm, eine serielle GPS-Maus (z.B. aus dem Bootszubehör) oder kommen aus einem Komplettsystem wie das Dynon Skyview.

    Der FUNKE Transponder braucht zwingend ein 4800bd Geschwindigkeit mit NMEA Datenprotokoll. Finde ich auch etwas unflexibel. Kommt aber glücklicherweise aus meinem Garmin496 raus. Ein Powerflarm sollte dieses Format auch liefern können.

    In USA sollen ab 2020 ADS-B GPS Ausstrahlungen Pflicht werden. Gleichzeitig wird man dort durch die kostenlose Empfangsmöglichkeit von Wetterdaten, Wetterradar und Primären Radardaten belohnt. Dort wird wahrscheinlich zertifiziertes GPS dann Pflicht. Bis dahin wird es für die geschätzten 150.000 registrierte General Aviation Flugzeuge in den USA eine bezahlbare zertifizierte GPS-Maus geben.

    Achim
  • Gerade wollte ich schreiben: Blödsinn, kann jede GPS-Quelle dran. Doch ein Blick in die Anleitung (Anleitung TRT-800 S.19) listet lediglich Luftfahrt-GPS-Empfänger. :-(
    Wow, Sollte das wirklich so sein?
    Tröstend aber: zum "Einsteigerpreis" gibt es das FREEFLIGHT 1201, knapp unter 3.000 USD - nein nicht p. Container - pro Stück. Im Vergleich zu einem Garmin GTN System geradezu ein Schnäppchen...

    Gruesse,
    Laotse
  • In meiner Anleitung zum TRT800 steht unter GPS-Geräten u.A. "NMEA-Format (4800 Bd)". Das kann alles sein. Da steht absolut nichts von "muss zugelassen sein". Warum auch? Der Mode-S ist Pflicht (im entprechenden Luftraum) => das TRT800 ist zugelassen. Aber das ADS-B out ist rein freiwillig, und deshalb durch ein mit gesendetes flag als "nicht zugelassen" oder "nicht zertifiziert" kenntlich gemacht. Es hat damit in etwa den Status eines FLARM. Ein Verkehrsflugzeug wird damit unser ADS-B out sofort als "Spielzeug-ADS-B out" erkennen, wenn überhaupt. Also wo ist das Problem?

    Rüdiger

  • Da ist nirgendwo ein Problem - nur sind in allen vorgenannten Beispielen der Schnittstellen, an die auch Mueller, Meier und Schmidt Produkte dran koennten, die entsprechenden Hersteller der zert. GPS-Geraete (Bendix, ...) gelistet.

    Dennoch klemme ich einfach einen GPS-Empfänger meiner Wahl dran, nur bitte mit ordentlicher Antenne in guter Einbaulage, sonst kann man sich das eigentlich sparen.

    Gruesse,
    Laotse
  • Ich muss mich korrigieren: Tatsächlich dulden die Behörden in Deutschland derzeit GPS-Signale von nicht-zugelassenen GPS im ADS-B-Signal, wenn dies durch ein entsprechendes "Flag" im Signal kenntlich gemacht wird. Das muss aber nicht auf ewig so bleiben.
  • @TB: Zu dem ganzen Thema gab's vor ein paar Jahren mal einen sehr schön recherchierten Artikel beim Mitbewerber "Pilot und Flugzeug". Und was wird schon auf ewig so bleiben :-)

    Diskussionen zu diesem Thema über die letzten Jahre zeigen, dass offensichtlich immer noch die wenigsten wissen, was ADS-B überhaupt ist.

    Zitat: "Bis dahin wird es für die geschätzten 150.000 registrierte General Aviation Flugzeuge in den USA eine bezahlbare zertifizierte GPS-Maus geben."

    ...Na dann hoffen wir, dass es bis dann auch ein zertifiziertes Ortungs-Signal gibt. Galileo soll so etwas ja möglich machen... irgend wann mal...

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 38 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 34 Gäste.


Mitglieder online:
Propeller  aviatrix  Maxi  Eldim 

Anzeige: EasyVFR