Interessant, es scheinen ja alle C 42 betroffen zu sein. A,B,C Modelle
Frage1: Dann handelt es sich um einen versteckten Mangel und um eine Rückrufaktion: Zahlt dann der Hersteller Comco?
Frage2: So weit ich informiert bin gibt es die C 42 über 1000 Stück seit über 10 Jahren. Von Dampfblasen habe ich nie was gehört. System hat sich bewährt. Anscheinend soll ein Problem (oder wie viele ? ) in Finnland aufgetreten sein. Das könnte aber auch an klimatischen Bedingungen in Finnland oder an sonstigen nur in diesem Fall dort aufgetretener Situation gelegen haben. Wo ist das Dampfblasenproblem sonst noch aufgetreten?
Frage 3 : Kann es sein, dass durch den Einbau neue Risiken entstehen ( mehrfaches Durchtrennen der Benzinleitung, Anschlußstücke, etc) die noch gar nicht getestet sind? Wer ist dann für Rückbau verantwortlich oder haftet für die Neukonstruktion . Der DAEC? Comco?
Frage 4 :
"Um die theoretische Möglichkeit der Dampfblasenbildung zu reduzieren "
Was ist denn das für eine Formulierung? Gibt es denn Dampfblasen, lassen sich diese nachweisen oder gibt es die nur theoretisch ? ( Nur in Finnland?) Warum LTA auf ein Gerücht ?
Frage 5: Man kann Einspruch dagegen einlegen, was passiert dann ? Können wir nicht hier alle Einspruch einlegen und gut ist? Dann müssen die doch einen Nachweis erbringen, oder ?
Achja, auf die Fragen 2, 3 und 4 von QDM hätte ich auch gerne eine Antwort!!... vom LSGB und Comco natürlich!