Drehzahlabfall beim Warmlaufen - 914 Turbo

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hatte heute einen komischen Effekt: Motor ist gut angesprungen, Choke gezogen aber nach ca. 30s ging die Drehzahl langsam zurück ohne dass ich am Gas was geändert habe. In der folge musste ich immer mehr Gas nachschieben um den Motor auf 2400 U/min halten zu können. Auch dann ohne Choke der gleiche Effekt, der Motor ging fast aus als ich das Gas reduziert habe - als ob viel zu wenig Sprit reinlaufen würde. Motor ausgemacht, inspiziert und nix gefunden. Motor wieder gestartet - er schnurrt wie ein Kätzchen ...
    Was kann das gewesen sein? Vergaservereisung beim Warmlaufen? Benzinleitung verstopft? Wasser im Tank?
  • Hast Du Dir mal die Vergaser angesehen? Da gab es vom DULV doch gerade die Warnung, dass unter Umständen die Schwimmer volllaufen können...

    http://www.ulforum.de/ultraleicht/forum/2_technik-und-flugzeuge/4765_erst-lesen---dann-fliegen

    Tilbo
  • Naja, die Schwimmer-Problematik ist mir bekannt und ich habe auch gleich daran gedacht. Allerdings ist die Schwimmer-Prüfung beim 914 sehr umständlich, ich konnte also nur schauen ob irgendwo Sprit übergelaufen ist, da war aber nix.
  • Luftfeuchtigkeit?

    Temperatur?

    Wie sieht der Luftfilter jetzt aus (Form?)?

    Abgasfarbe?

  • Vergaservereisung!

    Typisch, wenn der 914 warm läuft, der Turbo noch nicht aktiv ist und die äusseren Bedingungen "stimmen".  Im Flug kein Problem, da die Ansaugluft durch die Komprimierung automatisch aufgeheizt wird (deshalb haben 914er auch keine Vergaservorwärmung).

    Andreas

  • Hallo Stefan,

    bitte nur mal so zum Verständnis und mal ganz
    unabhängig von der Drehzahlsache...

    > Naja, die Schwimmer-Problematik ist mir bekannt und ich habe auch gleich daran gedacht.
    > Allerdings ist die Schwimmer-Prüfung beim 914 sehr umständlich,

    Du kennst die Schwimmerproblematik und Dir ist es
    trotzdem zu mühsam, einmal die Schwimmerkammer
    aufzumachen um da hineinzuschauen und damit
    möglicherweise Deinen Ar.... zu retten?!?!?


    > ich konnte also nur schauen ob irgendwo Sprit übergelaufen ist,

    Du scherzt wohl, oder?!?!

    Bin ich hier der einzige, der komplett fassungslos ist, nachdem er das gelesen hat???


    BlueSky9
  • Ehrlich gesagt, erschüttert mich das auch nicht.

    Bei meinem Vogel überwache ich akribisch den Verbrauch. Ein falsches Schwimmerniveau würde sich dabei relativ frühzeitig bemerkbar machen.

    Evtl. hat er ja auch eine EGT oder Lambda-Anzeige und hat von daher schon das Risiko ausgeschlossen? Denn, wenn der Schwimmer schon abgesoffen ist, dann gehen auch diese Werte aus dem Ruder Richtung kalt, bzw. fett.

    Einen Vergaser zu öffnen (selbst, wenn es die motorische Obrigkeit befiehlt) macht ihn nicht unbedingt besser, es sei denn man wollte ihn sowieso reinigen oder überholen.

    Es kommt also auf die Begleitumstände an, ob man sich an die Stirn fassen muss oder nicht. Das Thema komplett zu ignorieren ist schon etwas blauäugig.

    Gruß

    Edgar

  • da keine Motornummer genannt wurde, weiß keiner von uns, ob sein Motor überhaupt von der Schwimmerproblematik betroffen ist. Also immer langsam mit den Vorwürfen.

    Bertus


  • Vielen Dank erst mal für euere Hinweise - es deutet viel auf Vergaservereisung hin denn selbst eine Vergaservorwärmung hilft halt nix bei kaltem Motor.
    Ich bin evtl. auch von der Schwimmer-Problematik betroffen und habe ganz offiziell vor wie vorgeschrieben vorzugehen:

    "Beim nächsten von BRP vorgeschriebenen Wartungsereignis oder zumindest aber innerhalb der nächsten 25 Betriebsstunden bzw. spätestens nach 60 Tagen (ab dem Erstausgabedatum dieses Service Bulletins) ist die Kontrolle des Auftriebs der Schwimmer durchzuführen"
    Ich hatte niemals diesen Fall:
    "Bei rauem Motorlauf, speziell bei niedrigen Motordrehzahlen (Kurbelwelledrehzahl bis 4000 rpm), Kraftstoffgeruch oder Kraftstoffaustritt ist die Kontrolle vor dem nächsten Flug durchzuführen"
    Im übrigen halte ich mich auch an dies hier:

    Die Maßnahmen sind von einer der nachstehenden Personen bzw. Organisationen durchzuführen und zu bescheinigen:
    • ROTAX® - Vertriebspartner bzw. deren Service Center
    • Personen mit nachweislicher Qualifikation auf die entsprechende Motortype. Nur autorisiertes Personal (iRMT-Level: Line Maintenance) ist berechtigt diese Arbeiten durchzuführen
  • Hallo Stefan,

    > Ich bin evtl. auch von der Schwimmer-Problematik betroffen

    Ok... das ging leider vielen so...


    > und habe ganz offiziell vor wie vorgeschrieben vorzugehen:
    > "Beim nächsten von BRP vorgeschriebenen Wartungsereignis oder
    > zumindest aber innerhalb der nächsten 25 Betriebsstunden bzw.
    > spätestens nach 60 Tagen (ab dem Erstausgabedatum dieses Service Bulletins)
    > ist die Kontrolle des Auftriebs der Schwimmer durchzuführen"

    Ich bin mir nicht sicher, ob Du (oder Edgar) das ganze Schwimmer-Drama
    vollumfänglich mitbekommen hast???

    Ich kann Dir nur GANZ DRINGEND anraten keine Minute zu zögern
    und nicht erst 25 Flugstunden abzuwarten!!


    > Ich hatte niemals diesen Fall:
    > "Bei rauem Motorlauf, speziell bei niedrigen Motordrehzahlen
    > (Kurbelwelledrehzahl bis 4000 rpm), Kraftstoffgeruch oder Kraftstoffaustritt
    > ist die Kontrolle vor dem nächsten Flug durchzuführen"

    Ich hatte es schonmal geschrieben: Dieses Rotax SB ist der absolute Mist!!

    Wir haben hier vor ein paar Wochen am Platz an neueren Maschinen quasi
    im Stundentakt abgesoffene Schwimmer gefunden und die Motoren
    liefen noch perfekt!

    Nochmal: die Motoren zeigen i.A. keinerlei Auffälligkeiten im Laufverhalten
    über den gesamten Drehzahlbereich. Ist auch nur einer der Beiden Schwimmer
    gerade so noch am leben (Schwimmen), dann Läuft die Kiste gut - aber es kann
    jeden Moment zum Überlaufen kommen - das ist fast "digital" - und dann zu spät!

    (Und ob man das mit einer "akribischen Überwachung des Verbrauchs" wiklich
     belastbar diagnostizieren kann, wage ich mal stark zu bezweifeln.)

    Die Angaben im Rotax SB entprechen in keinster Weise unseren Beobachtungen
    an Motoren mit abgesoffenen, oder teilweise abgesoffenen Schwimmern!


    > Im übrigen halte ich mich auch an dies hier:
    >
    > Die Maßnahmen sind von einer der nachstehenden Personen bzw. Organisationen
    > durchzuführen und zu bescheinigen:
    >
    >   ROTAX® - Vertriebspartner bzw. deren Service Center
    >   Personen mit nachweislicher Qualifikation auf die entsprechende Motortype.
    >   Nur autorisiertes Personal (iRMT-Level: Line Maintenance) ist berechtigt
    >   diese Arbeiten durchzuführen

    So ein Blödsinn - das gilt für zertifizierte ECHO-Kisten.
    Du fliegts eine Luftsportgerät! Mach die Schwimmerkammern auf
    und guck da rein, Mann!  Das kann in kürzester Zeit den Rest Deines
    Lebens grundlegend verlängern!


    BlueSky9
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 32 Besucher online, davon 5 Mitglieder und 27 Gäste.


Mitglieder online:
aviatrix  Maxi  Eldim  ronnski  Heli 

Anzeige: EasyVFR